TEAC SR-L250I-W Owners Manual - Page 102

Verwenden Sie zur Reinigung einer CD niemals

Page 102 highlights

Discs Discs, die zur Wiedergabe auf dem SR-L250i geeignet sind: • Konventionelle Audio-CDs, die das Compact Disc Digital Audio-Logo tragen: • Korrekt finalisierte (abgeschlossene) CD-R/CD-RW Discs Hinweis: < Abhängig von der Qualität der Disc und/oder der Aufzeichnungsqualität kann es vorkommen, dass einige CD-R nicht wiedergegeben werden können. < Kopiergeschützte CDs sowie andere, nicht CD-DAkonforme Discs werden möglicherweise nicht oder nicht korrekt wiedergegeben. Sollten Sie dennoch versuchen, solche Discs auf dem Spieler wiederzugeben, übernimmt TEAC keinerlei Verantwortung für Konsequenzen aller Art. Falls Sie Probleme mit eben diesen nicht standardmäßigen Discs feststellen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Disc. < Legen Sie die CD stets mit der Labelseite nach oben in das Disc-Fach. (Compact Discs können nur auf einer Seite beschrieben und wiedergegeben werden.) < Um eine CD aus der CD-Hülle zu nehmen, drücken Sie auf den mittleren Haltering und nehmen Sie die CD vorsichtig aus ihrer Halterung, wobei Sie diese lediglich am Rand berühren sollten. Entnehmen einer CD Anfassen einer CD < Sollte eine CD einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese von innen nach außen mit einem weichen, trockenen Tuch ab: < Verwenden Sie zur Reinigung einer CD niemals chemische Reinigungsmittel, wie Record-Sprays, Antistatic-Sprays oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner, da diese Substanzen irreparable Schäden an einer CD anrichten. < Zur Vermeidung von Kratzern und Staub, die den Laser-Pickup „aus seiner Bahn werfen" könnten, sollten CDs nach Gebrauch stets in die jeweilige CD-Hülle zurückgelegt werden. < Setzen Sie Ihre CDs nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung, anderen Wärmequellen sowie extrem hoher Luftfeuchtigkeit aus, da dies zu Verformungen führen kann. < CD-R/CD-RW Discs sind empfindlicher gegenüber Hitze und ultravioletter Lichteinstrahlung als vorbespielte CDs. Daher ist es wichtig, daß sie nicht an einem Ort aufbewahrt werden, an dem sie direkter Sonneneinstrahlung, der Einwirkung von Heizkörpern oder elektrischen Geräten mit erhöhter Wärmeentwicklung ausgesetzt sind. < Bedruckbare CD-R sowie CD-RW Discs sind nicht zu empfehlen, da deren Labelseite mit einem Film überzogen ist, der den Recorder beschädigen kann. < Kleben Sie keine Papiere oder Schutzfolien auf die CDs, und verwenden Sie keine Sprays zum Aufbringen einer Schutzschicht. < Verwenden Sie einen weichen Filzschreiber, dessen Tinte auf einer Öl-Emulsion basiert, um die Labelseite Ihrer CDs zu beschriften. Verwenden Sie niemals einen Kugelschreiber oder Ball-Penn Stift (Roller). < Verwenden Sie keinen CD-Stabilisator. Die Verwendung von handelsüblichen CDStabilisatoren in diesem Recorder beschädigt das Laufwerk und führt daher zu Fehlfunktionen. < Ungewöhnlich geformte CDs (achteckig, herzförmig, usw.) eignen sich nicht zur Verwendung mit diesem Recorder. Sie können erheblichen Schaden am Gerät verursachen: 102

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196

102
<
Verwenden Sie zur Reinigung einer CD niemals
chemische Reinigungsmittel, wie Record-Sprays,
Antistatic-Sprays oder Flüssigkeiten wie Benzin oder
Verdünner, da diese Substanzen irreparable
Schäden an einer CD anrichten.
<
Zur Vermeidung von Kratzern und Staub, die den
Laser-Pickup „aus seiner Bahn werfen“ könnten,
sollten CDs nach Gebrauch stets in die jeweilige
CD-Hülle zurückgelegt werden.
<
Setzen Sie Ihre CDs nicht über längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung, anderen Wärmequellen sowie
extrem hoher Luftfeuchtigkeit aus, da dies zu
Verformungen führen kann.
<
CD-R/CD-RW Discs sind empfindlicher gegenüber
Hitze und ultravioletter Lichteinstrahlung als
vorbespielte CDs. Daher ist es wichtig, daß sie nicht
an einem Ort aufbewahrt werden, an dem sie
direkter Sonneneinstrahlung, der Einwirkung von
Heizkörpern oder elektrischen Geräten mit erhöhter
Wärmeentwicklung ausgesetzt sind.
<
Bedruckbare CD-R sowie CD-RW Discs sind nicht zu
empfehlen, da deren Labelseite mit einem Film
überzogen ist, der den Recorder beschädigen kann.
<
Kleben Sie keine Papiere oder Schutzfolien auf die
CDs, und verwenden Sie keine Sprays zum
Aufbringen einer Schutzschicht.
<
Verwenden Sie einen weichen Filzschreiber, dessen
Tinte auf einer Öl-Emulsion basiert, um die
Labelseite Ihrer CDs zu beschriften. Verwenden Sie
niemals einen Kugelschreiber oder Ball-Penn Stift
(Roller).
<
Verwenden Sie keinen CD-Stabilisator. Die
Verwendung
von
handelsüblichen
CD-
Stabilisatoren in diesem Recorder beschädigt das
Laufwerk und führt daher zu Fehlfunktionen.
<
Ungewöhnlich geformte CDs (achteckig,
herzförmig, usw.) eignen sich nicht zur
Verwendung mit diesem Recorder. Sie können
erheblichen Schaden am Gerät verursachen:
Discs, die zur Wiedergabe auf dem SR-L250i
geeignet sind:
• Konventionelle Audio-CDs, die das Compact Disc
Digital Audio-Logo tragen:
• Korrekt finalisierte (abgeschlossene) CD-R/CD-RW
Discs
Hinweis:
<
Abhängig von der Qualität der Disc und/oder der
Aufzeichnungsqualität kann es vorkommen, dass
einige CD-R nicht wiedergegeben werden können.
<
Kopiergeschützte CDs sowie andere, nicht CD-DA-
konforme Discs werden möglicherweise nicht oder
nicht korrekt wiedergegeben.
Sollten Sie dennoch versuchen, solche Discs auf
dem Spieler wiederzugeben, übernimmt TEAC
keinerlei Verantwortung für Konsequenzen aller
Art. Falls Sie Probleme mit eben diesen nicht
standardmäßigen Discs feststellen, wenden Sie sich
bitte an den Hersteller der Disc.
<
Legen Sie die CD stets mit der Labelseite nach oben
in das Disc-Fach. (Compact Discs können nur auf
einer Seite beschrieben und wiedergegeben
werden.)
<
Um eine CD aus der CD-Hülle zu nehmen, drücken
Sie auf den mittleren Haltering und nehmen Sie die
CD vorsichtig aus ihrer Halterung, wobei Sie diese
lediglich am Rand berühren sollten.
Entnehmen einer CD
Anfassen einer CD
<
Sollte eine CD einmal verschmutzt sein, wischen Sie
diese von innen nach außen mit einem weichen,
trockenen Tuch ab:
Discs