Zanussi ZHC9244X User Manual - Page 5

Sicherheitshinweise

Page 5 highlights

Sicherheitshinweise • Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb vorzugsweise den Orignaldurchmesser des Gerätes haben. Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach mit einen Durchmesser von 125 mm schon besteht, kann der mitgelieferte Reduzierstutzen, 150/125 mm, verwendet werden. Achtung! Das Abluftrohr und die Befestigungsmanschetten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen und müssen gesondert erworben werden. • Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre unterschiedlicher Formen und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (Teleskop-Mauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst erfragen. • Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 50cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten. Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen. • Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt werden. • Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder Wahrnehmungsfähigkeiten und mit mangelnder Erfahrung oder Kenntnis geeignet, es sei denn unter Aufsicht oder Anleitung zum Gebrauch durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. • Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! • Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. • Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird. • Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10-5 bar) sein. • Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. • Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen. • Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden. • Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer fängt. • In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. • Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

5
Sicherheitshinweise
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb
vorzugsweise den Orignaldurchmesser des
Gerätes haben.
Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach mit
einen Durchmesser von 125 mm schon
besteht, kann der mitgelieferte
Reduzierstutzen, 150/125 mm, verwendet
werden.
Achtung!
Das Abluftrohr und die
Befestigungsmanschetten sind nicht im
Lieferumfang inbegriffen und müssen
gesondert erworben werden.
Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre
unterschiedlicher Formen und Durchmesser
sowie ins Freie leitende Abluftsysteme
(Teleskop-Mauerkasten) verfügbar, weitere
Einzelheiten beim Kundendienst erfragen.
Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf
dem Kochfeld und der Unterseite der
Dunstabzugshaube darf
50cm
im Fall von
elektrischen Kochfeldern und
65cm
im Fall
von Gas- oder kombinierten Herden nicht
unterschreiten.
Wenn die Installationsanweisungen des
Gaskochgeräts einen größeren Abstand
vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten muss das Gerät durch
Ziehen des Steckers oder Betätigen des
Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz
getrennt werden.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch
Kinder oder Personen mit eingeschränkten
körperlichen, geistigen oder
Wahrnehmungsfähigkeiten und mit
mangelnder Erfahrung oder Kenntnis
geeignet, es sei denn unter Aufsicht oder
Anleitung zum Gebrauch durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt
montiertes Gitter in Betrieb setzen!
Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als
Abstellfläche verwendet werden, sofern dies
nicht ausdrücklich angegeben wird.
Der Raum muss über eine hinreichende
Belüftung verfügen, wenn die
Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig
verwendet wird.
Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und
Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4
Pa (4 x 10
-5
bar) sein.
Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre
geleitet werden, die für die Ableitung der
Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen
Geräten genutzt werden.
Es ist strengstens verboten, unter der Haube
mit offener Flamme zu kochen.
Eine offene Flamme beschädigt die Filter und
kann Brände verursachen, daher ist dies in
jedem Fall zu vermeiden.
Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen,
um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl
Feuer fängt.
In Bezug auf technische und
Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der
Abluft sind die Vorschriften der zuständigen
örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Die Haube muss regelmäßig innen und
außen gereinigt werden (MINDESTENS
EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in
jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der
Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu
beachten).