Haier 5U34HS1ERA Instruction Manual - Page 76

Einstellung des ruhigen Betriebsverlaufs. Setzen Sie den DIP-Schalter 8 von SW5 auf ON Ein,

Page 76 highlights

Verrohrung des Kältemittels 5. Nachfüllen von Kältemittel Verwenden Sie das Kältemittel, das auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist. Vorsichtsmaßnahmen beim Nachfüllen von R410A Füllen Sie über das Flüssigkeitsrohr in flüssiger Form nach. Handelt es um ein Kältemittelgemisch und füllen Sie es in Gasform nach, kann sich die Zusammensetzung des Kältemittels ändern und den Normalbetrieb verhindern. 1) Prüfen Sie vor dem Nachfüllen, ob ein Siphon an dem Zylinder angebracht ist. (Er sollte mit "Siphon zum Nachfüllen von Flüssigkeit angebracht" oder Ähnlichem beschriftet sein.) Befüllen Sie einen Zylinder mit angebrachtem Siphon Befüllen anderer Zylinder Stellen Sie den Zylinder zum Befüllen aufrecht hin. Da sich im Innern ein Ansaugrohr befindet, braucht der Zylinder zum Befüllen mit Flüssigkeit nicht auf den Kopf gedreht werden. Drehen Sie den Zylinder zum Befüllen auf den Kopf. 2) Achten Sie auf Verwendung der R41OA-Werkzeuge, um den richtigen Druck zu erhalten, und verhindern Sie, das Fremdobjekte eindringen. 6. Nachfüllen von Kältemittel 1) Dieses System verwendet das Kältemittel R410A. 2) Füllen Sie das Kältemittel in einer Menge von 20 g pro Meter nach, wenn die Gesamtrohrlänge den Standardwert überschreitet, aber achten Sie darauf, dass die Gesamtrohrlänge für die Flüssigkeit nicht den Maximalwert überschreitet. Außengerät 3U19FS1ERA 4U25HS1ERA 4U30HS1ERA 5U34HS1ERA Standardlgesamtänge der Flüssigkeitsleitung Max. Gesamtänge der Flüssigkeitsleitung 30m 50m 40m 70m 40m 70m 40m 80 m Hinweise: 1) Für den Betrieb dieses Produkts brauchen Sie keine Adresse einzustellen. Doch müssen die UN-Drähte der Innen- und Außengeräte zueinander passen, denn sonst kommt es zu Kommunikationsfehlern. 2) Einstellung des ruhigen Betriebsverlaufs. Setzen Sie den DIP-Schalter "8" von SW5 auf ON (Ein), reduziert sich das Betriebsgeräusch des Systems; allerdings verringert sich dann auch leicht die maximale Betriebsleistung. 3) Ändern Sie nicht die Einstellungen der anderen Switche, denn falsche Einstellungen können das System beschädigen oder andere Betriebsstörungen verursachen. 7. Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen des Kältemittelrohrs • Sicherheitshinweise für die Rohrhandhabung 1) Schützen Sie das offene Ende des Rohrs vor Schmutz und Feuchtigkeit. 2) Alle Rohrverbiegungen müssen so vorsichtig wie möglich ausgeführt werden. Verwenden Sie zum Verbiegen ein Rohr- biegewerkzeug. (Der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen.) • Wahl von Kupfer- und Wärmeisoliermaterialien Beachten Sie Folgendes bei der Verwendung von handelsüblichen Kupferrohren und dem Zubehör: 1) Isoliermaterial: Polyäthylen-Schaumstoff (PE) Wärmeübergangszahl: 0,041 bis 0,052 W/mK (0,035 bis 0,045 kcal/mh°C) Die Außentemperatur der Gasrohrleitung des Kältemittels erreicht maximal 110°C. Wählen Sie Wärmeisoliermaterialien, die dieser Temperatur standhalten. 2) Gas- und Flüssigkeitsleitung müssen auf jeden Fall isoliert werden, wobei die folgenden Isoliermaße beachtet werden müssen. Gasleitung Isolierung der Gasleitung Außendurchm.: 9,52 mm, Innendurchm.:12-15 mm, 12,7 12,7 mm mm Dicke: 0,8 mm Dicke: Min. 13mm Flüssigkeitsrohr Außendurchm.: 6,35 mm Dicke: 0,8 mm Isolierung des Flüssigkeitsrohrs Innendurchm.: 18-10 mm Dicke: Min. 10 mm 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82

10
Verrohrung des Kältemittels
5. Nachfüllen von Kältemittel
Verwenden Sie das Kältemittel, das auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist.
Vorsichtsmaßnahmen beim Nachfüllen von R410A
Füllen Sie über das Flüssigkeitsrohr in flüssiger Form nach.
Handelt es um ein Kältemittelgemisch und füllen Sie es in Gasform nach, kann sich die Zusammensetzung des Kältemittels
ändern und den Normalbetrieb verhindern.
1) Prüfen Sie vor dem Nachfüllen, ob ein Siphon an dem Zylinder angebracht ist. (Er sollte mit "Siphon zum Nachfüllen von
Flüssigkeit angebracht" oder Ähnlichem beschriftet sein.)
2) Achten Sie auf Verwendung der R41OA-Werkzeuge, um den richtigen Druck zu erhalten, und verhindern Sie, das Fremd-
objekte eindringen.
6. Nachfüllen von Kältemittel
1) Dieses System verwendet das Kältemittel R410A.
2) Füllen Sie das Kältemittel in einer Menge von 20 g pro
Meter nach, wenn die Gesamtrohrlänge den Standardwert
überschreitet, aber achten Sie darauf, dass die Gesamt-
rohrlänge für die Flüssigkeit nicht den Maximalwert über-
schreitet.
Hinweise:
1) Für den Betrieb dieses Produkts brauchen Sie keine Adresse einzustellen. Doch müssen die UN-Drähte der Innen- und
Außengeräte zueinander passen, denn sonst kommt es zu Kommunikationsfehlern.
2) Einstellung des ruhigen Betriebsverlaufs. Setzen Sie den DIP-Schalter "8" von SW5 auf ON (Ein), reduziert sich das Be-
triebsgeräusch des Systems; allerdings verringert sich dann auch leicht die maximale Betriebsleistung.
3) Ändern Sie nicht die Einstellungen der anderen Switche, denn falsche Einstellungen können das System beschädigen
oder andere Betriebsstörungen verursachen.
7. Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen des Kältemittelrohrs
• Sicherheitshinweise für die Rohrhandhabung
1) Schützen Sie das offene Ende des Rohrs vor Schmutz und Feuchtigkeit.
2) Alle Rohrverbiegungen müssen so vorsichtig wie möglich ausgeführt werden. Verwenden Sie zum Verbiegen ein Rohr-
biegewerkzeug. (Der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen.)
• Wahl von Kupfer- und Wärmeisoliermaterialien
Beachten Sie Folgendes bei der Verwendung von handelsüblichen Kupferrohren und dem Zubehör:
1) Isoliermaterial: Polyäthylen-Schaumstoff (PE)
Wärmeübergangszahl: 0,041 bis 0,052 W/mK (0,035 bis 0,045 kcal/mh°C)
Die Außentemperatur der Gasrohrleitung des Kältemittels erreicht maximal 110°C.
Wählen Sie Wärmeisoliermaterialien, die dieser Temperatur standhalten.
2) Gas- und Flüssigkeitsleitung müssen auf jeden Fall isoliert werden, wobei die folgenden Isoliermaße beachtet werden
müssen.
Außengerät
Standardlgesamtän-
ge der Flüssigkeits-
leitung
Max. Gesamtänge der
Flüssigkeitsleitung
3U19FS1ERA
30m
50m
4U25HS1ERA
40m
70m
4U30HS1ERA
40m
70m
5U34HS1ERA
40m
80m
Gasleitung
Isolierung der Gasleitung
Außendurchm.: 9,52 mm,
12,7 mm
Dicke: 0,8 mm
Innendurchm.:12-15 mm, 12,7
mm
Dicke: Min. 13mm
Flüssigkeitsrohr
Isolierung des Flüssigkeitsrohrs
Außendurchm.: 6,35 mm
Dicke: 0,8 mm
Innendurchm.: 18-10 mm
Dicke: Min. 10 mm
Befüllen Sie einen Zylinder mit angebrachtem Siphon
Stellen Sie den Zylinder zum Befüllen
aufrecht hin.
Da sich im Innern ein Ansaugrohr befindet,
braucht der Zylinder zum Befüllen mit Flüs-
sigkeit nicht auf den Kopf gedreht werden.
Befüllen anderer Zylinder
Drehen Sie den Zylinder zum Befüllen
auf den Kopf.