Sony VPL-DX100 Quick Reference Manual - Page 81

Vorsichtsmaßnahmen, Info zur Sicherheit

Page 81 highlights

Vorsichtsmaßnahmen Info zur Sicherheit • Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der Spannung Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt. Falls eine Spannungsanpassung erforderlich ist, konsultieren Sie qualifiziertes SonyPersonal. • Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Sony-Personal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen. • Soll das Gerät einige Tage lang nicht benutzt werden, trennen Sie es von der Netzsteckdose. • Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen. • Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. • Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an die Netzsteckdose angeschlossen ist. • Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in die Linse. • Halten Sie Ihre Hände oder Gegenstände von den Lüftungsöffnungen fern - die austretende Luft ist heiß. • Achten Sie beim Einstellen der Höhe des Gerätes darauf, dass Sie sich nicht die Finger am vorderen Fuß einklemmen. Vermeiden Sie festes Drücken auf die Oberseite des Gerätes bei ausgefahrenem vorderem Fuß. • Vermeiden Sie die Benutzung eines Verlängerungskabels mit niedriger Spannungsgrenze, weil es einen Kurzschluss und Sachschäden verursachen kann. • Klemmen Sie sich nicht die Finger zwischen dem Projektor und der Bodenfläche, wenn Sie den auf den Boden gestellten Projektor bewegen. • Transportieren Sie den Projektor nicht mit aufgesetztem Gehäuse und offener Abdeckung. • Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern oder Warmluftauslässen, oder an Orten, die direktem Sonnenlicht, starkem Staubniederschlag oder Feuchtigkeit, Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind. • Befestigen Sie den Projektor nicht eigenhändig an der Decke bzw. stellen Sie ihn nicht eigenhändig um. Wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal von Sony (gegen eine Gebühr). • Wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind, staut sich im Geräteinneren die Wärme und es kann zu einem Brand oder Schäden am Gerät kommen. Befolgen Sie die unten aufgeführten Punkte, um eine angemessene Luftzirkulation zu gewährleisten und einen Wärmestau im Geräteinneren zu vermeiden: • Lassen Sie um das Gerät herum Freiraum (Seite 4). DE • Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen (Auslass/Einlass) nicht durch irgendwelche Gegenstände. 3 Vorsichtsmaßnahmen DE

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136

3
DE
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der
Spannung Ihrer örtlichen
Stromversorgung übereinstimmt. Falls
eine Spannungsanpassung erforderlich ist,
konsultieren Sie qualifiziertes Sony-
Personal.
Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gehäuse gelangen, ziehen Sie das
Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Sony-Personal überprüfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
Soll das Gerät einige Tage lang nicht
benutzt werden, trennen Sie es von der
Netzsteckdose.
Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am
Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
Das Gerät ist auch im ausgeschalteten
Zustand nicht vollständig vom Stromnetz
getrennt, solange der Netzstecker noch an
die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe
nicht in die Linse.
Halten Sie Ihre Hände oder Gegenstände
von den Lüftungsöffnungen fern – die
austretende Luft ist heiß.
Achten Sie beim Einstellen der Höhe des
Gerätes darauf, dass Sie sich nicht die
Finger am vorderen Fuß einklemmen.
Vermeiden Sie festes Drücken auf die
Oberseite des Gerätes bei ausgefahrenem
vorderem Fuß.
Vermeiden Sie die Benutzung eines
Verlängerungskabels mit niedriger
Spannungsgrenze, weil es einen
Kurzschluss und Sachschäden
verursachen kann.
Klemmen Sie sich nicht die Finger
zwischen dem Projektor und der
Bodenfläche, wenn Sie den auf den Boden
gestellten Projektor bewegen.
Transportieren Sie den Projektor nicht mit
aufgesetztem Gehäuse und offener
Abdeckung.
Installieren Sie den Projektor nicht in der
Nähe von Wärmequellen, wie z.B.
Heizkörpern oder Warmluftauslässen,
oder an Orten, die direktem Sonnenlicht,
starkem Staubniederschlag oder
Feuchtigkeit, Vibrationen oder
Erschütterungen ausgesetzt sind.
Befestigen Sie den Projektor nicht
eigenhändig an der Decke bzw. stellen Sie
ihn nicht eigenhändig um. Wenden Sie
sich an qualifiziertes Fachpersonal von
Sony (gegen eine Gebühr).
Wenn die Lüftungsöffnungen blockiert
sind, staut sich im Geräteinneren die
Wärme und es kann zu einem Brand oder
Schäden am Gerät kommen. Befolgen Sie
die unten aufgeführten Punkte, um eine
angemessene Luftzirkulation zu
gewährleisten und einen Wärmestau im
Geräteinneren zu vermeiden:
Lassen Sie um das Gerät herum Freiraum
(Seite 4).
Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen
(Auslass/Einlass) nicht durch
irgendwelche Gegenstände.
Info zur Sicherheit
DE