Xbox C8G-00004 User Guide - Page 35

Muskel- und Skeletterkrankungen

Page 35 highlights

deutsch Verwirrung oder vorübergehender Bewusstseinsverlust. Im Rahmen von Anfällen auftretende Bewusstseinsverluste oder Schüttelkrämpfe können ferner zu Verletzungen der Personen durch in der Nähe befindliche Objekte oder durch Hinfallen führen. Falls beim Spielen ein derartiges Symptom auftritt, müssen Sie das Spiel sofort abbrechen und ärztliche Hilfe anfordern. Eltern sollten ihre Kinder beobachten und diese nach den oben genannten Symptomen fragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass derartige Anfälle auftreten, ist bei Kindern und Teenagern größer als bei Erwachsenen. Die Gefahr des Auftretens photosensitiver epileptischer Anfälle kann durch folgende Vorsichtsmaßnahmen verringert werden: • Weitere Entfernung vom Fernsehgerät • Verwendung eines kleineren Bildschirms • Spielen in einem gut beleuchteten Zimmer • Vermeiden des Spielens bei Müdigkeit Wenn Sie oder ein Familienmitglied in der Vergangenheit unter epileptischen oder anderen Anfällen gelitten haben, sollten Sie zunächst ärztlichen Rat anfordern, bevor Sie die Videospiele verwenden. Muskel- und Skeletterkrankungen Die Verwendung von Spielcontrollern, Tastaturen, Mäusen oder anderen elektronischen Eingabegeräten kann schwere Verletzungen oder Krankheiten nach sich ziehen. Spielen von Videospielen kann, wie viele Aktivitäten, zu gelegentlichen Beschwerden in den Händen, Armen, Schultern, im Nacken oder anderen Körperteilen führen. Falls Sie jedoch Symptome wie ständige oder immer wieder auftretende Beschwerden, Schmerzen, Hämmern, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen oder Steifheit beobachten, SOLLTEN SIE DIESE WARNSIGNALE NICHT IGNORIEREN. WENDEN SIE SICH 35

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

deutsch
35
Verwirrung oder vorübergehender
Bewusstseinsverlust. Im Rahmen
von Anfällen auftretende
Bewusstseinsverluste oder
Schüttelkrämpfe können ferner zu
Verletzungen der Personen durch
in der Nähe befindliche Objekte
oder durch Hinfallen führen.
Falls beim Spielen ein derartiges
Symptom auftritt, müssen Sie das
Spiel sofort abbrechen und
ärztliche Hilfe anfordern. Eltern
sollten ihre Kinder beobachten und
diese nach den oben genannten
Symptomen fragen. Die
Wahrscheinlichkeit, dass derartige
Anfälle auftreten, ist bei Kindern
und Teenagern größer als bei
Erwachsenen. Die Gefahr des
Auftretens photosensitiver
epileptischer Anfälle kann durch
folgende Vorsichtsmaßnahmen
verringert werden:
• Weitere Entfernung vom
Fernsehgerät
• Verwendung eines kleineren
Bildschirms
• Spielen in einem gut
beleuchteten Zimmer
• Vermeiden des Spielens bei
Müdigkeit
Wenn Sie oder ein Familienmitglied
in der Vergangenheit unter
epileptischen oder anderen Anfällen
gelitten haben, sollten Sie zunächst
ärztlichen Rat anfordern, bevor Sie
die Videospiele verwenden.
Muskel- und Skeletterkrankungen
Die Verwendung von
Spielcontrollern, Tastaturen,
Mäusen oder anderen
elektronischen Eingabegeräten
kann schwere Verletzungen oder
Krankheiten nach sich ziehen.
Spielen von Videospielen kann,
wie viele Aktivitäten, zu
gelegentlichen Beschwerden in
den Händen, Armen, Schultern, im
Nacken oder anderen Körperteilen
führen. Falls Sie jedoch Symptome
wie ständige oder immer wieder
auftretende Beschwerden,
Schmerzen, Hämmern, Kribbeln,
Taubheitsgefühl, Brennen oder
Steifheit beobachten, SOLLTEN SIE
DIESE WARNSIGNALE NICHT
IGNORIEREN. WENDEN SIE SICH