Behringer TD-3-SR Quick Start Guide - Page 12

TD-3 Bedienelemente

Page 12 highlights

22 TD-3 TD-3 Bedienelemente (DE) Schritt 2: Bedienelemente Synthesizer-Sektion (1) TUNE - regelt die Frequenz des internen VCO. Ausgehend von der Mittestellung beträgt der Regelbereich ca. eine Oktave auf beiden Seiten. (2) CUTOFF - regelt die Cutoff-Frequenz des Tiefpass-VCF. Frequenzen über der Cutoff-Frequenz werden bedämpft. (3) RESONANCE - regelt, wie stark der Signalpegel im Bereich der Cutoff-Frequenz angehoben wird. (4) ENVELOPE - regelt, wie stark der Hüllkurvengenerator die VCF Cutoff-Frequenz moduliert. (5) DECAY - regelt die Zeitspanne, in der die Hüllkurve von ihrem aktuellen Pegel bis auf das Minimum abfällt. (6) ACCENT - regelt die Stärke des Akzents, der auf die Ausgabe von Noten mit programmiertem Akzent angewandt wird. Patchbay (3,5 mm TS-Eingänge und Ausgänge) (7) FILTER IN - Zum Anschließen eines externen Audiosignals anstelle des internen VCO. (8) SYNC IN - Zum Einspeisen eines externen Clock- und Start/Stop-Signals. (9) CV OUT - Steuerspannungs-Ausgang von 1V/Oktave. (10) GATE OUT - Gate-Ausgang. (11) PHONES - An diesen 3,5 mm TRS-Ausgang schließen Sie Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie die Lautstärke zurück, bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen. Distortion-Sektion Diese Regler sind nur bei aktiviertem DISTORTION-Schalter (20) wirksam. Die Schaltung liegt im Signalweg direkt vor dem Lautstärkeregler und dem Audioausgang. (12) DRIVE - regelt die Stärke der Verzerrung. (13) TONE - regelt die Klangfarbe. (14) LEVEL - regelt den Distortion-Ausgangspegel. Hauptregler (15) TEMPO - regelt die Wiedergabegeschwindigkeit der Patterns und Tracks, von langsam bis schnell. (16) WAVEFORM - wählt die Wellenform des internen VCO, entweder Sägezahn invers oder Puls. (17) TRACK/PATTERN GROUP - wählt TRACK 1 bis 7, wenn Sie Tracks schreiben oder abspielen, und PATTERN GROUP I, II, III, IV, wenn Sie Patterns schreiben oder abspielen. Die Patterns in Gruppe I sind nur für Track 1 oder 2 nutzbar - entsprechend ist Gruppe II für Tracks 3 oder 4, Gruppe III für Tracks 5 oder 6 und Gruppe IV für Track 7 nutzbar. (18) MODE - wählt unter den Betriebsarten Track Write, Track Play, Pattern Play, Pattern Write. (19) NETZANZEIGE-LED - zeigt an, dass der rückseitige Power-Schalter aktiviert ist und das Gerät mit Spannung versorgt wird. (20) DISTORTION ON/OFF - In der OFF-Stellung wird Distortion umgangen und die DRIVE-, TONE- und LEVEL-Regler sind wirkungslos. (21) VOLUME - regelt den Pegel des rückseitigen Ausgangs und Kopfhörerausgangs. Drehen Sie die Lautstärke zurück, bevor Sie Kopfhörer aufsetzen. Sequencer-Sektion (22) D.C./BAR RESET/CLEAR - löscht ein Pattern aus dem Speicher, setzt einen Track an den Anfang zurück und signalisiert, dass das letzte Pattern dem Track hinzugefügt wird. (23) PITCH MODE - schaltet den Pitch-Modus ein und aus. Im Pitch-Modus leuchtet die LED. In diesem Modus gibt man beim Erstellen von Patterns die Noten ein. (24) 13-NOTEN TASTATUR - Diese Tasten sind wie eine Pianotastatur mit 13 Noten angeordnet, damit man beim Erstellen von Patterns die Noten entsprechend wählen kann. Mit den unteren acht Tasten kann man auch Patterns und Tracks erstellen, speichern und wählen. (25) TIME MODE LED - leuchtet im TIME-MODUS. (26) TIME MODE ON/OFF - schaltet den TIME-MODUS ein oder aus. In diesem Modus gibt man die Zeitwerte der Noten, Haltebögen und Pausen ein, nachdem die Noten im PITCH-MODUS eingegeben wurden. (27) BACK - Wenn man ein Pattern schrittweise durchgeht, kann man mit dieser Taste die letzte gespielte Note wählen und editieren. Mit dieser und der WRITE/ NEXT-Taste (35) kann man außerdem SYNC- und CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern. (28) START / STOP - startet und stoppt die Wiedergabe von Patterns und Tracks. Bei der Wiedergabe leuchtet die LED. (29) FUNCTION - Mit dieser Mehrzweck-Taste setzt man den TD-3 aus dem PITCH- und TIME-MODUS in den normalen Modus zurück und startet verschiedene Verfahren beim Schreiben von Patterns und Tracks. (30) NORMAL MODE LED - leuchtet im Normal-Modus des TD-3. (31) TRANSPOSE DOWN/NOTE/STEP - Im PITCH-MODUS kann man eine Oktave nach unten transponieren, im TIME-MODUS eine Note eingeben sowie die Anzahl von Steps in einem Pattern eingeben. (32) TRANSPOSE UP/TIE/TRIPLET - Im PITCH-MODUS kann man eine Oktave nach oben transponieren, im TIMEMODUS einen Haltebogen eingeben sowie ein Pattern in den Triolen-Modus schalten. (33) ACCENT / PATTERN A - Im PITCH-Modus kann man Noten einen Akzent hinzufügen sowie "A" Patterns wie 1A, 2A bis 8A wählen. (34) SLIDE / PATTERN B - Im PITCH-Modus kann man Noten einen SLIDE (gleitende Tonhöhe) hinzufügen sowie "B" Patterns wie 1B, 2B bis 8B wählen. (35) D.S./WRITE/NEXT/TAP - schreibt ein Pattern in den Track, wählt die nächste Note eines Patterns und ermöglicht manuelles Timing durch Tapping. Mit dieser und der BACK-Taste (27) kann man außerdem SYNC- und CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern. Rückseite (36) OUTPUT - Verbinden Sie diesen 6,3 mm TS-Ausgang mit dem Line-Pegel Audioeingang Ihres Systems. Bevor Sie Anschlüsse herstellen, sollten Sie die Lautstärke zurückdrehen und das System ausschalten. (37) MIDI OUT/THRU - Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden MIDI OUT-Daten ausgegeben und die über MIDI IN empfangenen Daten weitergeleitet. (38) MIDI IN - Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden die MIDI-Daten einer externen Quelle empfangen. Dies ist meistens ein MIDI Keyboard, ein externer Hardware Sequencer, ein mit MIDI Interface ausgerüsteter Computer etc. (39) USB PORT - Diesen USB Typ-B Port verbindet man meistens mit einem Computer. Der TD-3 wird als standardkonformes USB MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI IN und OUT unterstützt. USB MIDI IN - akzeptiert die von einer Applikation eingehenden MIDI-Daten. USB MIDI OUT - sendet MIDI-Daten zu einer Applikation. (40) POWER - schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen Sie alle Anschlüsse her, bevor Sie das Gerät einschalten. (41) DC INPUT - Hier schließen Sie den mitgelieferten 9V DC Netzadapter an. Verbinden Sie den Netzadapter mit einer Netzsteckdose, die eine Spannung von 100 V bis 240 V bei 50 Hz/60 Hz liefert. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. Quick Start Guide 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

TD-3 Bedienelemente
(32)
TRANSPOS
E
UP/TI
E
/TRIP
LE
T
- Im PITCH-M
O
DUS kann
man eine
O
ktave nach oben transponieren, im TIME-
M
O
DUS einen Haltebogen eingeben sowie ein Pattern in
den Triolen-Modus schalten.
(33)
ACC
E
NT / PATT
E
RN A
– Im PITCH-Modus kann man Noten
einen Akzent hinzuf
ü
gen sowie “A” Patterns wie 1A,
2A bis
8
A w
ä
hlen.
(34)
S
L
ID
E
/ PATT
E
RN B
- Im PITCH-Modus kann man Noten
einen S
L
IDE (gleitende Tonhöhe) hinzuf
ü
gen sowie “B”
Patterns wie 1B, 2B bis
8
B w
ä
hlen.
(35)
D.S./WRIT
E
/N
E
XT/TAP
– schreibt ein Pattern in
den Track, w
ä
hlt die n
ä
chste Note eines Patterns und
ermöglicht manuelles Timing durch Tapping. Mit dieser
und der BACK-Taste (27) kann man au
ß
erdem SYNC- und
C
LO
CK-Einstellungen anzeigen und
ä
ndern.
Rückseite
(36)
OUTPUT
-
V
erbinden Sie diesen
6
,
3
mm TS-Ausgang
mit dem
L
ine-Pegel Audioeingang Ihres Systems.
Bevor Sie Anschl
ü
sse herstellen, sollten Sie die
L
autst
ä
rke zur
ü
ckdrehen und das System ausschalten.
(37)
MIDI OUT/THRU
– Über diese
5
-Pol DIN-Buchse werden
MIDI
O
UT-Daten ausgegeben und die
ü
ber MIDI IN
empfangenen Daten weitergeleitet.
(38)
MIDI IN
- Über diese
5
-Pol DIN-Buchse werden die
MIDI-Daten einer externen Quelle empfangen. Dies ist
meistens ein MIDI Keyboard, ein externer Hardware
Sequencer, ein mit MIDI Interface ausger
ü
steter
Computer etc.
(39)
USB PORT
– Diesen USB Typ-B Port verbindet man
meistens mit einem Computer. Der TD-
3
wird als
standardkonformes USB MIDI-
G
er
ä
t angezeigt, das MIDI IN
und
O
UT unterst
ü
tzt.
USB MIDI IN
– akzeptiert die von einer Applikation
eingehenden MIDI-Daten.
USB MIDI OUT
– sendet MIDI-Daten zu einer Applikation.
(40)
POW
E
R
– schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen
Sie alle Anschl
ü
sse her, bevor Sie das
G
er
ä
t einschalten.
(41)
DC INPUT
– Hier schlie
ß
en Sie den mitgelieferten 9
V
DC
Netzadapter an.
V
erbinden Sie den Netzadapter mit
einer Netzsteckdose, die eine Spannung von 100
V
bis
2
4
0
V
bei
5
0 Hz/
6
0 Hz liefert.
V
erwenden Sie nur den
mitgelieferten Netzadapter.
(DE)
Schritt 2: Bedienelemente
Synthesizer-Sektion
(1)
TUN
E
– regelt die Frequenz des internen
V
C
O
.
Ausgehend von der Mittestellung betr
ä
gt der
Regelbereich ca. eine
O
ktave auf beiden Seiten.
(2)
CUTOFF
– regelt die Cutoff-Frequenz des Tiefpass-
V
CF.
Frequenzen
ü
ber der Cutoff-Frequenz werden bed
ä
mpft.
(3)
R
E
SONANC
E
– regelt, wie stark der Signalpegel im
Bereich der Cutoff-Frequenz angehoben wird.
(4)
E
NV
EL
OP
E
– regelt, wie stark der H
ü
llkurvengenerator
die
V
CF Cutoff-Frequenz moduliert.
(5)
D
E
CAY
– regelt die
Z
eitspanne, in der die H
ü
llkurve von
ihrem aktuellen Pegel bis auf das Minimum abf
ä
llt.
(6)
ACC
E
NT
– regelt die St
ä
rke des Akzents, der auf die
Ausgabe von Noten mit programmiertem Akzent
angewandt wird.
Patchbay (3,5 mm TS-Eingänge
und Ausgänge)
(7)
FI
L
T
E
R IN
Z
um Anschlie
ß
en eines externen Audiosignals
anstelle des internen
V
C
O
.
(8)
SYNC IN
Z
um Einspeisen eines externen Clock- und
Start/Stop-Signals.
(9)
CV OUT
– Steuerspannungs-Ausgang von 1
V
/
O
ktave.
(10)
GAT
E
OUT
G
ate-Ausgang.
(11)
PHON
E
S
– An diesen
3
,
5
mm TRS-Ausgang schlie
ß
en
Sie Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie die
L
autst
ä
rke zur
ü
ck,
bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen.
Distortion-Sektion
Diese Regler sind nur bei aktiviertem DIST
O
RTI
O
N-Schalter
(20) wirksam. Die Schaltung liegt im Signalweg direkt vor
dem
L
autst
ä
rkeregler und dem Audioausgang.
(12)
DRIV
E
- regelt die St
ä
rke der
V
erzerrung.
(13)
TON
E
- regelt die Klangfarbe.
(14)
LE
V
EL
-
regelt den Distortion-Ausgangspegel.
Hauptregler
(15)
T
E
MPO
- regelt die Wiedergabegeschwindigkeit der
Patterns und Tracks, von langsam bis schnell.
(16)
WAV
E
FORM
- w
ä
hlt die Wellenform des internen
V
C
O
,
entweder S
ä
gezahn invers oder Puls.
(17)
TRACK/PATT
E
RN GROUP
– w
ä
hlt TRACK 1 bis 7, wenn Sie
Tracks schreiben oder abspielen, und PATTERN
G
R
O
UP I,
II, III, I
V
, wenn Sie Patterns schreiben oder abspielen. Die
Patterns in
G
ruppe I sind nur f
ü
r Track 1 oder 2 nutzbar –
entsprechend ist
G
ruppe II f
ü
r Tracks
3
oder
4
,
G
ruppe III
f
ü
r Tracks
5
oder
6
und
G
ruppe I
V
f
ü
r Track 7 nutzbar.
(18)
MOD
E
– w
ä
hlt unter den Betriebsarten Track Write,
Track Play, Pattern Play, Pattern Write.
(19)
N
E
T
Z
AN
ZE
IG
E
-
LE
D
– zeigt an, dass der r
ü
ckseitige
Power-Schalter aktiviert ist und das
G
er
ä
t mit Spannung
versorgt wird.
(20)
DISTORTION ON/OFF
– In der
O
FF-Stellung wird
Distortion umgangen und die DRI
V
E-, T
O
NE- und
L
E
V
E
L
-Regler sind wirkungslos.
(21)
VO
L
UM
E
– regelt den Pegel des r
ü
ckseitigen Ausgangs
und Kopfhörerausgangs. Drehen Sie die
L
autst
ä
rke zur
ü
ck,
bevor Sie Kopfhörer aufsetzen.
Sequencer-Sektion
(22)
D.C./BAR R
E
S
E
T/C
LE
AR
- löscht ein Pattern aus dem
Speicher, setzt einen Track an den Anfang zur
ü
ck
und signalisiert, dass das letzte Pattern dem Track
hinzugef
ü
gt wird.
(23)
PITCH MOD
E
– schaltet den Pitch-Modus ein und aus.
Im Pitch-Modus leuchtet die
L
ED. In diesem Modus gibt
man beim Erstellen von Patterns die Noten ein.
(24)
13-NOT
E
N TASTATUR
– Diese Tasten sind wie eine
Pianotastatur mit 1
3
Noten angeordnet, damit man
beim Erstellen von Patterns die Noten entsprechend
w
ä
hlen kann. Mit den unteren acht Tasten kann man auch
Patterns und Tracks erstellen, speichern und w
ä
hlen.
(25)
TIM
E
MOD
E
LE
D
– leuchtet im TIME-M
O
DUS.
(26)
T
IM
E
MOD
E
ON/OFF
– schaltet den TIME-M
O
DUS ein
oder aus. In diesem Modus gibt man die
Z
eitwerte der
Noten, Haltebögen und Pausen ein, nachdem die Noten im
PITCH-M
O
DUS eingegeben wurden.
(27)
BACK
– Wenn man ein Pattern schrittweise durchgeht,
kann man mit dieser Taste die letzte gespielte Note
w
ä
hlen und editieren. Mit dieser und der WRITE/
NEXT-Taste (
35
) kann man au
ß
erdem SYNC- und
C
LO
CK-Einstellungen anzeigen und
ä
ndern.
(28)
START / STOP
– startet und stoppt die Wiedergabe von
Patterns und Tracks. Bei der Wiedergabe leuchtet die
L
ED.
(29)
FUNCTION
– Mit dieser Mehrzweck-Taste setzt man den
TD-
3
aus dem PITCH- und TIME-M
O
DUS in den normalen
Modus zur
ü
ck und startet verschiedene
V
erfahren beim
Schreiben von Patterns und Tracks.
(30)
NORMA
L
MOD
E
LE
D
– leuchtet im Normal-Modus
des TD-
3
.
(31)
TRANSPOS
E
DOWN/NOT
E
/ST
E
P
– Im PITCH-M
O
DUS
kann man eine
O
ktave nach unten transponieren,
im TIME-M
O
DUS eine Note eingeben sowie die Anzahl
von Steps in einem Pattern eingeben.
22
23
Quick Start Guide
TD-3