Behringer TD-3-SR Quick Start Guide - Page 18

TD-3 Erste Schritte

Page 18 highlights

34 TD-3 TD-3 Erste Schritte (DE) Schritt 3: Erste Schritte ÜBERBLICK Diese Anleitung hilft Ihnen beim Einrichten des analogen TD-3 Bass Line Synthesizers und beschreibt kurz seine Fähigkeiten. ANSCHLUSS Wie Sie den TD-3 mit Ihrem System verbinden, ist weiter oben in diesem Dokument unter 'Verkabelung' beschrieben. SOFTWARE EINRICHTEN Der TD-3 ist ein standardkonformes USB MIDI-Gerät, für dessen Betrieb mit Windows und MacOS keine zusätzlichen Treiber installiert werden müssen. HARDWARE EINRICHTEN Stellen Sie alle Anschlüsse in Ihrem System bei ausgeschaltetem TD-3 her. Verwenden Sie für den TD-3 nur den mitgelieferten Netzadapter. Drehen Sie Ihr Soundsystem zurück. Schalten Sie den TD-3 vor allen Endstufen ein und schalten Sie ihn als Letzten wieder aus. Dadurch vermeiden Sie Popp- und Ploppgeräusche, die beim Ein- und Ausschalten von den Lautsprechern übertragen werden. AUFWÄRMZEIT Geben Sie dem TD-3 vor Aufnahmen oder Live Performances 15 Minuten oder länger Zeit zum Aufwärmen. (Eher länger, wenn er stark abgekühlt war.) Danach haben die präzisen Analogschaltungen ihre normale Betriebstemperatur und Stimmstabilität erreicht. SYNC UND CLOCK-TYP EINSTELLEN Die Selector-Schalter 1, 2, 3 oder 4 sind jeweils den Clock-Quellen INT, MIDI, USB oder TRIG zugewiesen. Die Selector-Schalter 5, 6, 7 oder 8 sind jeweils den Clock-Raten 1PPs, 2PPQ, 24PPQ oder 48PPQ zugewiesen. 1. Drücken Sie Function. 2. Hierbei darf keine Sequenz abgespielt werden. 3. Drücken Sie gleichzeitig BACK und WRITE/NEXT, um in den Sync-Einstellungsmodus zu wechseln. 4. Die Selector LEDs 1 bis 8 leuchten und die aktuelle Clock-Quelle (1 bis 4) und Clock-Rate (5 bis 8) blinken. Jetzt müssen Sie innerhalb von 3 Sekunden Änderungen vornehmen: 5. Drücken Sie Selector 1, 2, 3 oder 4, um die Clock-Quelle jeweils auf INT, MIDI, USB oder TRIG einzustellen. 6. Drücken Sie Selector 5, 6, 7 oder 8, um die Clock-Rate jeweils auf 1PPs, 2PPQ, 24PPQ oder 48PPQ einzustellen. 7. Wenn Sie keine andere Taste drücken, werden die Änderungen nach 3 Sekunden gespeichert. 8. Wiederholen Sie Schritt 3, um die getroffene Wahl zu überprüfen. Vorsicht: Die Clock-Quelle muss immer auf INT (intern) gesetzt sein, wenn Sie keine externe Clock verwenden. Hinweis: Wir empfehlen eine Clock-Rate von 24 oder 48 PPQ (Pulse pro Viertelnote). STIMMUNG Damit Sie mit Ihrem TD-3 schnellstmöglich Sounds erzeugen können, sollten Sie die Tuning-Funktion wie folgt nutzen. Hinweis: In diesem Modus sind die Noten eine Oktave höher transponiert. 1. Drehen Sie den VOLUME-Regler zurück. 2. Stellen Sie den MODE-Schalter auf PATTERN PLAY ein. 3. Halten Sie den PITCH MODE-Schalter gedrückt und drücken Sie den PATTERN 6-Schalter (Note A). 4. Immer wenn Sie jetzt WRITE/NEXT drücken, werden Sie diese Note in Ihren Kopfhörern oder Lautsprechern hören. Stellen Sie den VOLUME-Pegel auf eine angenehme Lautstärke ein. 5. Stellen Sie mit dem TUNE-Regler die Ausgabefrequenz exakt auf 220 Hz ein. Man kann die Frequenz aufwärts oder abwärts justieren und eine Feineinstellung zu anderen Instrumenten vornehmen. 6. Um zu anderen Noten als A zu stimmen, halten Sie PITCH MODE gedrückt und drücken die gewünschte Note. 7. Jetzt kann der TD-3 Sounds erzeugen. Experimentieren Sie mit den Synthesizer-Reglern und der Distortion-Funktion und achten Sie auf die klanglichen Auswirkungen. Quick Start Guide 35 SIGNALFLUSS Der Signalweg innerhalb des TD-3 läuft schematisch gesehen von links nach rechts wie folgt: 1. Der spannungsgesteuerte Oszillator (VCO) des TD-3 erzeugt den Klang und lässt sich via WAVEFORM und TUNING modifizieren. Als Wellenform stehen Sägezahn invers oder Puls zur Wahl. Beachten Sie, wie sich der Klang durch die jeweilige Wellenform ändert. 2. Es folgt das spannungsgesteuerte Filter (VCF), bei dem man die CUTOFF-Frequenz und RESONANCE einstellen kann. Spielen Sie mit den Cutoff- und Resonance-Reglern und achten Sie auf die klanglichen Auswirkungen. Mit dem klassischen Tiefpassfilter kann man die vom TD-3 erzeugten Sounds umfassend steuern. Es verringert den Pegel der Signale oberhalb der Cutoff-Frequenz und somit den Pegel der Harmonischen höherer Ordnung. 3. Der RESONANCE-Regler betont die Signale im Bereich der Cutoff-Frequenz. Einstellungen in der Nähe des Maximums erzeugen sehr interessante Effekte bis hin zur Selbstoszillation. 4. Die ENVELOPE- und DECAY-Regler wirken auf das VCF, indem sie die Cutoff-Frequenz modulieren. Die Regler beeinflussen sich gegenseitig. Bei hohem Envelope-Pegel ist also auch der Decay-Effekt auf den Sound deutlicher wahrnehmbar. 5. Der ACCENT-Regler wirkt nur auf die Noten im Pattern, denen ein Akzent zugewiesen wurde. 6. Über den Ausgang des spannungsgesteuerten Verstärkers (VCA) erreicht das Signal dann die DISTORTION-Sektion (falls aktiviert). Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die Lautstärke in den Kopfhörern und am Hauptausgang ein. 7. Drehen Sie die Lautstärke zurück, bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen. PATCH BAY-SEKTION Über diese Sektion können Sie den TD-3 flexibel mit modularen Synthesizern und anderen Geräten verbinden, um eine breite Palette an Sounds zu erzeugen. Die Anschlüsse sind als standard 3,5 mm TS-Buchsen ausgelegt und die Spannungsanforderungen sind in der Spezifikationstabelle aufgeführt. Für den normalen Betrieb des TD-3 werden diese Anschlüsse nicht benötigt, aber sie können Ihr System stark erweitern. Vorsicht: Sie dürfen die 3,5 mm Eingänge nicht überlasten. Sie akzeptieren nur die korrekten Spannungspegel, die in den Spezifikationstabellen aufgeführt sind. Verbinden Sie die 3,5 mm Ausgänge nur mit Eingängen, die die Ausgangsspannungen verarbeiten können. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können TD-3 oder externe Geräte beschädigt werden. SEQUENCER-SEKTION Details zum Schreiben und Abspielen von Patterns und Tracks werden in einem speziellen Abschnitt weiter unten beschrieben. FIRMWARE UPDATE Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Website behringer.com über Firmware-Updates für Ihren TD-3 Synthesizer. Sie können die Firmware-Datei auf Ihren Computer herunterladen und speichern und anschließend den TD-3 damit aktualisieren. Ein detaillierte Beschreibung des Update-Verfahrens ist in der Datei enthalten. VIEL SPASS Mit den vielen effektiven Reglern des TD-3 kann man verschiedene Bassinstrumente reproduzieren und Basslinien kreieren. Die Patchbay bietet viel Spielraum zum Experimentieren und Integrieren modularer Synthesizer und anderer Geräte. Der musikalischen Kreaktivität sind bei der Vielfalt an Reglern keine Grenzen gesetzt! Wir hoffen, dass Sie Ihren neuen TD-3 genießen und als zentrales Element in Ihr System integrieren werden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

(DE)
Schritt 3: Erste Schritte
TD-3 Erste Schritte
ÜB
E
RB
L
ICK
Diese Anleitung hilft Ihnen beim Einrichten des analogen
TD-
3
Bass
L
ine Synthesizers und beschreibt kurz
seine F
ä
higkeiten.
ANSCH
L
USS
Wie Sie den TD-
3
mit Ihrem System verbinden, ist weiter
oben in diesem Dokument unter ‘
V
erkabelung‘ beschrieben.
SOFTWAR
E
E
INRICHT
E
N
Der TD-
3
ist ein standardkonformes USB MIDI-
G
er
ä
t, f
ü
r
dessen Betrieb mit Windows und Mac
O
S keine zus
ä
tzlichen
Treiber installiert werden m
ü
ssen.
HARDWAR
E
E
INRICHT
E
N
Stellen Sie alle Anschl
ü
sse in Ihrem System bei
ausgeschaltetem TD-
3
her.
V
erwenden Sie f
ü
r den TD-
3
nur den mitgelieferten
Netzadapter. Drehen Sie Ihr Soundsystem zur
ü
ck.
Schalten Sie den TD-
3
vor allen Endstufen ein und schalten
Sie ihn als
L
etzten wieder aus. Dadurch vermeiden
Sie Popp- und Ploppger
ä
usche, die beim Ein- und
Ausschalten von den
L
autsprechern
ü
bertragen werden.
AUFWÄRM
ZE
IT
G
eben Sie dem TD-
3
vor Aufnahmen oder
L
ive Performances
1
5
Minuten oder l
ä
nger
Z
eit zum Aufw
ä
rmen. (Eher l
ä
nger,
wenn er stark abgek
ü
hlt war.) Danach haben die pr
ä
zisen
Analogschaltungen ihre normale Betriebstemperatur und
Stimmstabilit
ä
t erreicht.
SYNC UND C
L
OCK-TYP
E
INST
ELLE
N
Die Selector-Schalter 1, 2,
3
oder
4
sind jeweils den
Clock-Quellen INT, MIDI, USB oder TRI
G
zugewiesen.
Die Selector-Schalter
5
,
6
, 7 oder
8
sind jeweils den
Clock-Raten 1PPs, 2PPQ, 2
4
PPQ oder
48
PPQ zugewiesen.
1.
Dr
ü
cken Sie Function.
2.
Hierbei darf keine Sequenz abgespielt werden.
3
.
Dr
ü
cken Sie gleichzeitig BACK und WRITE/NEXT,
um in den Sync-Einstellungsmodus zu wechseln.
4
.
Die Selector
L
EDs 1 bis
8
leuchten und die aktuelle
Clock-Quelle (1 bis
4
) und Clock-Rate (
5
bis
8
)
blinken.
J
etzt m
ü
ssen Sie innerhalb von
3
Sekunden
Änderungen vornehmen:
5
.
Dr
ü
cken Sie Selector 1, 2,
3
oder
4
, um die
Clock-Quelle jeweils auf INT, MIDI, USB oder
TRI
G
einzustellen.
6
.
Dr
ü
cken Sie Selector
5
,
6
, 7 oder
8
, um die
Clock-Rate jeweils auf 1PPs, 2PPQ, 2
4
PPQ oder
48
PPQ einzustellen.
7.
Wenn Sie keine andere Taste dr
ü
cken, werden die
Änderungen nach
3
Sekunden gespeichert.
8
.
Wiederholen Sie Schritt
3
, um die getroffene Wahl
zu
ü
berpr
ü
fen.
V
orsich
t:
Die Clock-Quelle muss immer auf INT (intern)
gesetzt sein, wenn Sie keine externe Clock verwenden.
Hinweis: Wir empfehlen eine Clock-Rate von 2
4
oder
48
PPQ
(Pulse pro
V
iertelnote).
STIMMUNG
Damit Sie mit Ihrem TD-
3
schnellstmöglich Sounds erzeugen
können, sollten Sie die Tuning-Funktion wie folgt nutzen.
Hinweis: In diesem Modus sind die Noten eine
O
ktave
höher transponiert.
1.
Drehen Sie den
VOL
UME-Regler zur
ü
ck.
2.
Stellen Sie den M
O
DE-Schalter auf PATTERN
P
L
AY ein.
3
.
Halten Sie den PITCH M
O
DE-Schalter gedr
ü
ckt und
dr
ü
cken Sie den PATTERN
6
-Schalter (Note A).
4
.
Immer wenn Sie jetzt WRITE/NEXT dr
ü
cken,
werden Sie diese Note in Ihren Kopfhörern oder
L
autsprechern hören. Stellen Sie den
VOL
UME-Pegel
auf eine angenehme
L
autst
ä
rke ein.
5
.
Stellen Sie mit dem TUNE-Regler die
Ausgabefrequenz exakt auf 220 Hz ein. Man kann
die Frequenz aufw
ä
rts oder abw
ä
rts justieren und
eine Feineinstellung zu anderen Instrumenten
vornehmen.
6
.
Um zu anderen Noten als A zu stimmen, halten
Sie PITCH M
O
DE gedr
ü
ckt und dr
ü
cken die
gew
ü
nschte Note.
7.
J
etzt kann der TD-
3
Sounds erzeugen.
Experimentieren Sie mit den Synthesizer-Reglern
und der Distortion-Funktion und achten Sie auf die
klanglichen Auswirkungen.
SIGNA
L
F
L
USS
Der Signalweg innerhalb des TD-
3
l
ä
uft schematisch gesehen
von links nach rechts wie folgt:
1.
Der spannungsgesteuerte
O
szillator (
V
C
O
) des TD-
3
erzeugt den Klang und l
ä
sst sich via WA
V
EF
O
RM
und TUNIN
G
modifizieren. Als Wellenform stehen
S
ä
gezahn invers oder Puls zur Wahl. Beachten
Sie, wie sich der Klang durch die jeweilige
Wellenform
ä
ndert.
2.
Es folgt das spannungsgesteuerte Filter (
V
CF),
bei dem man die CUT
O
FF-Frequenz und RES
O
NANCE
einstellen kann. Spielen Sie mit den Cutoff- und
Resonance-Reglern und achten Sie auf die
klanglichen Auswirkungen. Mit dem klassischen
Tiefpassfilter kann man die vom TD-
3
erzeugten
Sounds umfassend steuern. Es verringert den Pegel
der Signale oberhalb der Cutoff-Frequenz und somit
den Pegel der Harmonischen höherer
O
rdnung.
3
.
Der RES
O
NANCE-Regler betont die Signale im
Bereich der Cutoff-Frequenz. Einstellungen in der
N
ä
he des Maximums erzeugen sehr interessante
Effekte bis hin zur Selbstoszillation.
4
.
Die EN
V
E
LO
PE- und DECAY-Regler wirken auf das
V
CF, indem sie die Cutoff-Frequenz modulieren.
Die Regler beeinflussen sich gegenseitig. Bei hohem
Envelope-Pegel ist also auch der Decay-Effekt auf
den Sound deutlicher wahrnehmbar.
5
.
Der ACCENT-Regler wirkt nur auf die Noten im
Pattern, denen ein Akzent zugewiesen wurde.
6
.
Über den Ausgang des spannungsgesteuerten
V
erst
ä
rkers (
V
CA) erreicht das Signal dann die
DIST
O
RTI
O
N-Sektion (falls aktiviert). Stellen Sie
mit dem
VOL
UME-Regler die
L
autst
ä
rke in den
Kopfhörern und am Hauptausgang ein.
7.
Drehen Sie die
L
autst
ä
rke zur
ü
ck, bevor Sie die
Kopfhörer aufsetzen.
PATCH BAY-S
E
KTION
Über diese Sektion können Sie den TD-
3
flexibel mit
modularen Synthesizern und anderen
G
er
ä
ten verbinden,
um eine breite Palette an Sounds zu erzeugen. Die Anschl
ü
sse
sind als standard
3
,
5
mm TS-Buchsen ausgelegt und die
Spannungsanforderungen sind in der Spezifikationstabelle
aufgef
ü
hrt. F
ü
r den normalen Betrieb des TD-
3
werden
diese Anschl
ü
sse nicht benötigt, aber sie können Ihr System
stark erweitern.
V
orsich
t:
Sie d
ü
rfen die
3
,
5
mm Eing
ä
nge nicht
ü
berlasten. Sie akzeptieren nur die korrekten
Spannungspegel, die in den Spezifikationstabellen
aufgef
ü
hrt sind.
V
erbinden Sie die
3
,
5
mm Ausg
ä
nge nur
mit Eing
ä
ngen, die die Ausgangsspannungen verarbeiten
können. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können
TD-
3
oder externe
G
er
ä
te besch
ä
digt werden.
S
E
QU
E
NC
E
R-S
E
KTION
Details zum Schreiben und Abspielen von Patterns und
Tracks werden in einem speziellen Abschnitt weiter
unten beschrieben.
FIRMWAR
E
UPDAT
E
Bitte informieren Sie sich regelm
äß
ig auf unserer
Website behringer.com
ü
ber Firmware-Updates f
ü
r
Ihren TD-
3
Synthesizer.
Sie können die Firmware-Datei auf Ihren Computer
herunterladen und speichern und anschlie
ß
end den TD-
3
damit aktualisieren. Ein detaillierte Beschreibung des
Update-
V
erfahrens ist in der Datei enthalten.
VI
EL
SPASS
Mit den vielen effektiven Reglern des TD-
3
kann man
verschiedene Bassinstrumente reproduzieren und
Basslinien kreieren. Die Patchbay bietet viel Spielraum zum
Experimentieren und Integrieren modularer Synthesizer und
anderer
G
er
ä
te.
Der musikalischen Kreaktivit
ä
t sind bei der
V
ielfalt an Reglern
keine
G
renzen gesetzt
!
Wir hoffen, dass Sie Ihren neuen TD-
3
genie
ß
en und als
zentrales Element in Ihr System integrieren werden.
34
35
Quick Start Guide
TD-3