Celestron CGEM II 800 Schmidt-Cassegrain Telescopes CGEM II EQ Mount Manual 5l - Page 77

Die Ausrichtung vornehmen

Page 77 highlights

1. LCD-Anzeigefenster (Flüssigkristallanzeige): bestehend aus einem vierzeiligen, 18-Buchstaben-Anzeigebildschirm mit roter Hintergrundbeleuchtung für das angenehme Betrachten der Teleskopdaten und des scrollbaren Textes. 2. Ausrichtung: weist die Handsteuerung an, die Ausrichtung Ihres Teleskops zu starten. 3. Richtungstasten: ermöglichen die vollständige Steuerung der CGEM II-Montierung in alle Richtungen. Verwenden Sie die Richtungstasten zur Zentrierung von Objekten im Okular oder um das Teleskop manuell zu schwenken. 4. Katalogtasten: Das CGEM II hat auf der Handsteuerung eine Taste, die direkten Zugriff auf jeden Hauptkatalog in der 40.000 Objekte umfassenden Datenbank ermöglicht. Die Datenbank Ihres Teleskops enthält folgende Kataloge: • Sonnensystem - Alle 7 Planeten unseres Sonnensystems, sowie Mond, Sonne und Pluto. • Sterne - Benutzerdefinierte Listen der hellsten Sterne, Doppelsterne, variablen Sterne und Asterismen. • Deep Sky (extrasolarer Himmel) - benutzerdefinierte Listen der schönsten Galaxien, Nebel und Cluster, sowie die kompletten Messier- und NGC-Objekte. 5. Identifizieren: Durchsucht die Datenbank des CGEM II und zeigt die Namen und die Offset-Entfernungen zu den nächstgelegenen passenden Objekten an. 6. Menü: Zeigt viele Konfigurations- und Hilfsfunktionen an, wie Nachführgeschwindigkeit, benutzerdefinierte Objekte und Vieles mehr. 7. O PTION (Celestron-Logo): Kann in Kombination mit anderen Tasten verwendet werden, um auf erweiterte Eigenschaften und Funktionen zuzugreifen. 8. Enter: Das Drücken der ENTER-Taste (Eingabe-Taste) ermöglicht die Auswahl einer beliebigen Funktion des CGEM II, akzeptiert eingegebene Parameter und schwenkt das Teleskop auf angezeigte Objekte. 9. Zurück: Durch Drücken auf ZURÜCK verlassen Sie das aktuelle Menü, und die vorige Ebene des Menüpfads wird angezeigt. Wiederholtes Drücken auf ZURÜCK lässt Sie zum Hauptmenü zurückkehren oder löscht versehentlich eingegebene Daten. 10. Himmelstour: Aktiviert den Tour-Modus, der die interessantesten Objekte im Himmel findet und das CGEM II automatisch auf diese Objekte ausrichtet. 11. Scrolltasten: Diese Tasten dienen zum Aufwärts- und Abwärtsscrollen in den Menülisten. Ein Doppelpfeilsymbol auf der rechten Seite des LCD zeigt an, dass die Scrolltasten verwendet werden können, um zusätzliche Informationen anzuzeigen. 12. Motordrehzahl: Schwenkt das Teleskop schneller oder langsamer, wenn die Richtungstasten gedrückt werden. 13. Objektinformation: Zeigt Koordinaten und andere wissenswerte Informationen über Objekte, die aus der CGME II-Datenbank ausgewählt wurden, an. 14. Mikro-USB-Anschluss: Ermöglicht den Anschluss Ihres Teleskops an einen Computer, um diesen zusammen mit Softwareprogrammen zur Punkt-und-Klick-Schwenkbarkeit sowie zum Aktualisieren der Firmware über den PC zu verwenden. Handsteuerungsbetrieb Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedienschritte der Handsteuerung für alle computergesteuerten Celestron-Teleskope. Diese Bedienschritte werden in drei Kategorien eingeteilt: Ausrichtung, Konfiguration und Hilfe. Der Abschnitt Ausrichtung behandelt die anfängliche Teleskopausrichtung sowie das Auffinden von Objekten im Himmel. Der Abschnitt Setup erörtert das Ändern von Parametern, wie z. B. den Nachführungsmodus sowie Nachführungsrate. Schließlich behandelt der letzte Abschnitt alle Hilfe-Funktionen, wie z. B. die Kalibrierung Ihrer Montierung, die Polausrichtung sowie die Kompensation des Getriebespiels. Die Ausrichtung vornehmen Damit das Teleskop präzise auf Objekte im Himmel zeigen kann, muss es zuerst auf bekannte Positionen (Sterne) am Himmel ausgerichtet werden. Mit diesen Daten kann das Teleskop ein Modell des Himmels erstellen, das dann zur Lokalisierung von Objekten mit bekannten Koordinaten verwendet wird. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Teleskop am Himmel auszurichten; diese hängen davon ab, welche Daten der Benutzer bereitstellen kann: • Die Zweisternausrichtung verwendet die gesamten eingegebenen Zeit-/Standortdaten und ermöglicht dem Benutzer, zu entscheiden, auf welche beiden Ausrichtungssterne das Teleskop automatisch schwenken soll. • Die Einsternausrichtung verwendet die gleichen Zeit-/ Standortdaten, nutzt jedoch nur einen Stern zur Ausrichtung. • Die Sonnensystemausrichtung zeigt eine Liste sichtbarer Tagesobjekte an (Planeten sowie den Mond), die für die Ausrichtung des Teleskops zur Verfügung stehen. • Die Schnell-Ausrichtung fordert Sie zur Eingabe derselben Daten auf, die auch für die Zweisternausrichtung nötig wären. Das Teleskop überspringt jedoch das Schwenken auf den Ausrichtungsstern zur Zentrierung und Ausrichtung und modelliert den Stern einfach aufgrund der vorhandenen Daten. • Bei der Letzten Ausrichtung wird Ihre zuletzt gespeicherte Sternausrichtung und Schwenkposition wiederhergestellt. Die Letzte Ausrichtung bietet auch einen guten Schutz, falls das Teleskop von der Stromversorgung abgeschnitten wird. Erste Schritte Bevor eine der beschriebenen Ausrichtungen ausgeführt wird, muss die CGEM II-Montierung so aufgestellt werden, dass die Indexmarkierungen bündig zur Rektaszensions- und Deklinationsachse stehen. Sobald die Indexposition erreicht ist, zeigt die Handsteuerung die zuletzt eingegebenen Datums- und Uhrzeitinformationen an, die in der Handsteuerung gespeichert wurden. 1. Drücken Sie auf ENTER, um mit der Ausrichtung zu beginnen. 2. Die Handsteuerung fordert den Benutzer dazu auf, die Montierung in die Indexposition zu bringen. Bewegen Sie die Teleskopmontierung entweder manuell oder mithilfe der Handsteuerung, bis die Indexmarkierungen von RA und DEK bündig sind. Drücken Sie zum Fortfahren auf ENTER. • Die Handsteuerung zeigt nun die zuletzt eingegebenen Daten zu Uhrzeit, Zeitzone und Datum an. • Benutzen Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten /11), um die aktuellen Parameter anzuzeigen. DEUTSCH | 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161

DEUTSCH |
13
LCD-Anzeigefenster (Flüssigkristallanzeige):
bestehend aus einem vierzeiligen, 18-Buchstaben-An-
zeigebildschirm mit roter Hintergrundbeleuchtung für
das angenehme Betrachten der Teleskopdaten und des
scrollbaren Textes°
Ausrichtung:
weist die Handsteuerung an, die Ausrich-
tung Ihres Teleskops zu starten°
Richtungstasten:
ermöglichen die vollständige Steu-
erung der CGEM II-Montierung in alle Richtungen°
Verwenden Sie die Richtungstasten zur Zentrierung von
Objekten im Okular oder um das Teleskop manuell zu
schwenken°
Katalogtasten:
Das CGEM II hat auf der Handsteue-
rung eine Taste, die direkten Zugriff auf jeden Hauptka-
talog in der 40°000 Objekte umfassenden Datenbank
ermöglicht° Die Datenbank Ihres Teleskops enthält
folgende Kataloge:
Sonnensystem - Alle 7 Planeten unseres Sonnensys-
tems, sowie Mond, Sonne und Pluto°
Sterne - Benutzerdefinierte Listen der hellsten Sterne,
Doppelsterne, variablen Sterne und Asterismen°
Deep Sky (extrasolarer Himmel) - benutzerdefinierte
Listen der schönsten Galaxien, Nebel und Cluster, sowie
die kompletten Messier- und NGC-Objekte°
Identifizieren:
Durchsucht die Datenbank des CGEM II
und zeigt die Namen und die Offset-Entfernungen zu den
nächstgelegenen passenden Objekten an°
Menü:
Zeigt viele Konfigurations- und Hilfsfunktionen an,
wie Nachführgeschwindigkeit, benutzerdefinierte Objekte
und Vieles mehr°
OPTION (Celestron-Logo):
Kann in Kombination mit
anderen Tasten verwendet werden, um auf erweiterte
Eigenschaften und Funktionen zuzugreifen°
Enter:
Das Drücken der
ENTER
-Taste (Eingabe-Tas-
te) ermöglicht die Auswahl einer beliebigen Funktion
des CGEM II, akzeptiert eingegebene Parameter und
schwenkt das Teleskop auf angezeigte Objekte°
Zurück:
Durch Drücken auf
ZURÜCK
verlassen Sie das
aktuelle Menü, und die vorige Ebene des Menüpfads wird
angezeigt° Wiederholtes Drücken auf
ZURÜCK
lässt Sie
zum Hauptmenü zurückkehren oder löscht versehentlich
eingegebene Daten°
10°
Himmelstour:
Aktiviert den Tour-Modus, der die inter-
essantesten Objekte im Himmel findet und das CGEM
II automatisch auf diese Objekte ausrichtet°
11°
Scrolltasten:
Diese Tasten dienen zum Aufwärts- und
Abwärtsscrollen in den Menülisten° Ein Doppelpfeilsym-
bol auf der rechten Seite des LCD zeigt an, dass die
Scrolltasten verwendet werden können, um zusätzliche
Informationen anzuzeigen°
12°
Motordrehzahl:
Schwenkt das Teleskop schneller oder
langsamer, wenn die Richtungstasten gedrückt werden°
13°
Objektinformation:
Zeigt Koordinaten und andere
wissenswerte Informationen über Objekte, die aus der
CGME II-Datenbank ausgewählt wurden, an°
14°
Mikro-USB-Anschluss:
Ermöglicht den Anschluss Ih-
res Teleskops an einen Computer, um diesen zusammen
mit Softwareprogrammen zur Punkt-und-Klick-Schwenk-
barkeit sowie zum Aktualisieren der Firmware über den
PC zu verwenden°
Handsteuerungsbetrieb
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedienschritte
der Handsteuerung für alle computergesteuerten Celest-
ron-Teleskope° Diese Bedienschritte werden in drei Kate-
gorien eingeteilt: Ausrichtung, Konfiguration und Hilfe° Der
Abschnitt Ausrichtung behandelt die anfängliche Telesko-
pausrichtung sowie das Auffinden von Objekten im Himmel°
Der Abschnitt Setup erörtert das Ändern von Parametern,
wie z° B° den Nachführungsmodus sowie Nachführungsrate°
Schließlich behandelt der letzte Abschnitt alle Hilfe-Funktio-
nen, wie z° B° die Kalibrierung Ihrer Montierung, die Polaus-
richtung sowie die Kompensation des Getriebespiels°
Die Ausrichtung vornehmen
Damit das Teleskop präzise auf Objekte im Himmel zeigen
kann, muss es zuerst auf bekannte Positionen (Sterne) am
Himmel ausgerichtet werden° Mit diesen Daten kann das
Teleskop ein Modell des Himmels erstellen, das dann zur
Lokalisierung von Objekten mit bekannten Koordinaten
verwendet wird° Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Teleskop am
Himmel auszurichten; diese hängen davon ab, welche Daten
der Benutzer bereitstellen kann:
Die
Zweisternausrichtung
verwendet die gesamten
eingegebenen Zeit-/Standortdaten und ermöglicht dem
Benutzer, zu entscheiden, auf welche beiden Ausrichtungs-
sterne das Teleskop automatisch schwenken soll°
Die
Einsternausrichtung
verwendet die gleichen Zeit-/
Standortdaten, nutzt jedoch nur einen Stern zur Ausrichtung°
Die
Sonnensystemausrichtung
zeigt eine Liste sichtba-
rer Tagesobjekte an (Planeten sowie den Mond), die für die
Ausrichtung des Teleskops zur Verfügung stehen°
Die
Schnell-Ausrichtung
fordert Sie zur Eingabe dersel-
ben Daten auf, die auch für die Zweisternausrichtung nötig
wären° Das Teleskop überspringt jedoch das Schwenken
auf den Ausrichtungsstern zur Zentrierung und Ausrichtung
und modelliert den Stern einfach aufgrund der vorhande-
nen Daten°
Bei der
Letzten Ausrichtung
wird Ihre zuletzt gespei-
cherte Sternausrichtung und Schwenkposition wiederher-
gestellt° Die Letzte Ausrichtung bietet auch einen guten
Schutz, falls das Teleskop von der Stromversorgung
abgeschnitten wird°
Erste Schritte
Bevor eine der beschriebenen Ausrichtungen ausgeführt
wird, muss die CGEM II-Montierung so aufgestellt werden,
dass die Indexmarkierungen bündig zur Rektaszensions- und
Deklinationsachse stehen° Sobald die Indexposition erreicht
ist, zeigt die Handsteuerung die zuletzt eingegebenen Da-
tums- und Uhrzeitinformationen an, die in der Handsteuerung
gespeichert wurden°
1° Drücken Sie auf ENTER, um mit der Ausrichtung zu beginnen°
2° Die Handsteuerung fordert den Benutzer dazu auf, die
Montierung in die Indexposition zu bringen° Bewegen Sie
die Teleskopmontierung entweder manuell oder mithilfe
der Handsteuerung, bis die Indexmarkierungen von RA
und DEK bündig sind° Drücken Sie zum Fortfahren auf
ENTER°
Die Handsteuerung zeigt nun die zuletzt eingegebenen
Daten zu Uhrzeit, Zeitzone und Datum an°
Benutzen Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten /11), um die
aktuellen Parameter anzuzeigen°