Celestron Omni CG-4 Telescope Mount Celestial Observing - Page 13

Himmelsbeobachtung

Page 13 highlights

Himmelsbeobachtung DEUTSCH Was können Sie mit Ihrem Teleskop zu sehen? Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur visuellen Beobachtung von Sonnensystemund Deep-Sky-Objekten sowie Informationen zu allgemeinen Bedingungen, die einen Einfluss auf Ihre Beobachtungsfähigkeit haben. Je größer das Teleskop Blende, desto leichter ist es zu finden und zu beobachten Objekte. Viele Amateure verwenden den Ausdruck "es gibt keinen Ersatz für Blende", die wahr ist, aber viele Newcomer und vor allem junge Menschen beginnen mit Teleskopen mit kleinen Öffnungen, und als ihr Interesse Ebenen wachsen, so kann ihre Öffnung. Mondbeobachtung Die Versuchung, den Mond zu beobachten, ist bei Vollmond am größten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Mondgesicht voll beleuchtet und sein Licht kann übermächtig sein. Außerdem ist in dieser Phase wenig oder kein Kontrast sichtbar. Die partiellen Phasen (ungefähr das erste oder dritte Viertel) gelten als optimale Zeiten der Mondbeobachtung. Die langen Schatten enthüllen dann viele Details auf der Mondoberfläche. Sie können mit geringer Vergrößerung den größten Teil der Mondscheibe auf einmal sehen. Wenn Sie einen kleineren Bereich schärfer einstellen wollen, wechseln Sie zu einem optionalen Okular mit höherer Vergrößerung. Conseils d'observation lunaire Optionale Filter können zur Steigerung des Kontrasts und zur besseren Sichtbarmachung von Details auf der Mondoberfläche verwendet werden. Ein Gelbfilter ist geeignet, um den Kontrast zu verbessern. Ein polarisierender Filter oder Filter mit neutraler Dichte reduziert die gesamte Oberflächenhelligkeit und Blendung. Beobachtung der Planeten Zu den weiteren faszinierenden Objekten zählen die fünf Planeten, die mit bloßem Auge zu erkennen sind. Denken Sie daran, dass die Größe der Öffnung den Grad an Details bestimmt, die auf den Planeten zu erkennen sind. Sie können die dem Mond ähnelnden Phasen der Venus erkennen. Auch auf dem Mars sind zahlreiche Details zu erkennen zu denen mindestens eine seiner Polkappen zählt. Sie können die Ringe des Jupiter und dessen Großen Roten Fleck beobachten, sofern dieser zum Zeitpunkt der Beobachtung sichtbar ist. Auch die Monde des Jupiter auf ihrer Kreisbahn um den riesigen Planeten sind erkennbar. Bei mittlerer Leistung lässt sich der Saturn mit seinen wundervollen Ringen mühelos erkennen. Mit einer Planisphäre bzw. mit Sternenkarten für die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum können Sie ermitteln, welche Planeten wo beobachtet werden können. Wärmestrahlungsquelle, wie z.B. ein Dach oder Kamin, stehen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Beobachtungsbedingungen" weiter unten in diesem Abschnitt. • Celestron-Okularfilter können zur Steigerung des Kontrasts und zur besseren Sichtbarmachung von Details auf der Planetenoberfläche verwendet werden. Empfehlungen zur Planetenbeobachtung • Die atmosphärischen Bedingungen sind in der Regel die Faktoren, die einschränken, wie viele feine Details der Planeten erkennbar sind. Man sollte daher die Planeten möglichst nicht dann beobachten, wenn sie sich tief am Horizont befinden oder wenn sie direkt über einer 1

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

1
H
IMMELSBEOBACHTUNG
Was können Sie mit Ihrem Teleskop zu sehen? Dieser Abschnitt
enthält Hinweise zur visuellen Beobachtung von Sonnensystem-
und Deep-Sky-Objekten sowie Informationen zu allgemeinen
Bedingungen, die einen Einfluss auf Ihre
Beobachtungsfähigkeit haben.
Je größer das Teleskop Blende, desto leichter ist es zu finden
und zu beobachten Objekte. Viele Amateure verwenden den
Ausdruck “es gibt keinen Ersatz für Blende”, die wahr ist, aber
viele Newcomer und vor allem junge Menschen beginnen mit
Teleskopen mit kleinen Öffnungen, und als ihr Interesse Ebenen
wachsen, so kann ihre Öffnung.
Zu den weiteren faszinierenden Objekten zählen die fünf
Planeten, die mit bloßem Auge zu erkennen sind. Denken
Sie daran, dass die Größe der Öffnung den Grad an Details
bestimmt, die auf den Planeten zu erkennen sind. Sie können
die dem Mond ähnelnden Phasen der Venus erkennen. Auch
auf dem Mars sind zahlreiche Details zu erkennen zu denen
mindestens eine seiner Polkappen zählt. Sie können die Ringe
des Jupiter und dessen Großen Roten Fleck beobachten,
sofern dieser zum Zeitpunkt der Beobachtung sichtbar ist. Auch
die Monde des Jupiter auf ihrer Kreisbahn um den riesigen
Planeten sind erkennbar. Bei mittlerer Leistung lässt sich der
Saturn mit seinen wundervollen Ringen mühelos erkennen.
Mit einer Planisphäre bzw. mit Sternenkarten für die aktuelle
Zeit und das aktuelle Datum können Sie ermitteln, welche
Planeten wo beobachtet werden können.
E
MPFEHLUNGEN
ZUR
P
LANETENBEOBACHTUNG
• Die atmosphärischen Bedingungen sind in der Regel die
Faktoren, die einschränken, wie viele feine Details der
Planeten erkennbar sind. Man sollte daher die Planeten
möglichst nicht dann beobachten, wenn sie sich tief
am Horizont befinden oder wenn sie direkt über einer
Wärmestrahlungsquelle, wie z.B. ein Dach oder Kamin,
stehen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter
Beobachtungsbedingungen
“ weiter unten in
diesem Abschnitt.
• Celestron-Okularfilter können zur Steigerung des Kontrasts
und zur besseren Sichtbarmachung von Details auf der
Planetenoberfläche verwendet werden.
Die Versuchung, den Mond zu beobachten, ist bei Vollmond
am größten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Mondgesicht voll
beleuchtet und sein Licht kann übermächtig sein. Außerdem ist
in dieser Phase wenig oder kein Kontrast sichtbar.
Die partiellen Phasen (ungefähr das erste oder dritte Viertel)
gelten als optimale Zeiten der Mondbeobachtung. Die langen
Schatten enthüllen dann viele Details auf der Mondoberfläche.
Sie können mit geringer Vergrößerung den größten Teil der
Mondscheibe auf einmal sehen. Wenn Sie einen kleineren
Bereich schärfer einstellen wollen, wechseln Sie zu einem
optionalen Okular mit höherer Vergrößerung.
C
ONSEILS
D
OBSERVATION
LUNAIRE
Optionale Filter können zur Steigerung des Kontrasts und zur
besseren Sichtbarmachung von Details auf der Mondoberfläche
verwendet werden. Ein Gelbfilter ist geeignet, um den Kontrast
zu verbessern. Ein polarisierender Filter oder Filter mit neutraler
Dichte reduziert die gesamte Oberflächenhelligkeit
und Blendung.
B
EOBACHTUNG
DER
P
LANETEN
M
ONDBEOBACHTUNG
DEUTSCH