Fender Passport 150 Pro Owners Manual - Page 23

die Lautstärke Master Volume, alle Drehschalter

Page 23 highlights

Passport® 150 Pro 5. Schließen Sie die einzelnen Mikrofone, Instrumente und anderen Tonquellen über die richtige Eingangsbuchse an getrennte Kanäle an. Die Mono-Kanäle links (L / MONO) sind für monofone Quellen wie Mikrofone bestimmt, die Stereokanäle rechts für Stereo-/Mono-Quellen wie CD-Player, MP3-Player, Keyboards und andere LineLevel-Audiogeräte. 8. Drehen Sie den Drehschalter Master Volume auf 1/4 der Lautstärke. VOLUME TONE PAD MIC LINE PAD MIC LINE STEREO L / MONO STEREO L / MONO RIGHT RIGHT STEREO OUT LEVEL POWER 9. Stellen Sie ein Mikrofon oder eine andere Tonquelle durch langsames Drehen des Drehschalters Channel Level auf den gewünschten Pegel ein. Behalten Sie dabei gelegentlich die Signal-LED über dem Drehschalter Level im Auge. Liegt ein Eingangssignal an, dann leuchtet sie grün, nähert sich das Signal dem Übersteuerungsbereich, leuchtet sie gelb, im Übersteuerungsbereich (bei Begrenzung) rot. Bei Rot muss zur Vermeidung von Signalverzerrung und Überlastung der Eingangsstufe des Verstärkers der Pegel des Eingangssignals an der Quelle abgesenkt oder der Dämpfungsschalter (PAD) gedrückt und eingerastet werden. 6. Drehen Sie zum Start den Hauptdrehschalter für die Lautstärke (Master Volume), alle Drehschalter für Kanalpegel (Level) und alle Drehschalter für Halleffekte (Reverb) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. VOLUME TONE 1 LEVEL 2 LEVEL 3 LEVEL 4 LEVEL TONE TONE TONE TONE REVERB REVERB REVERB REVERB PAD PAD STEREO STEREO 7. Schalten Sie zunächst alle an Passport angeschlossenen Geräte und erst anschließend Passport an. Die Strom-LED LEVEL (Power) am POWER Passport sollte nun grün aufleuchten. 1 LEVEL 2 LEVEL 3 LEVEL 4 LEVEL 10. Richten Sie die restlichen Kanäle auf die gleiche Weise ein. Regeln Sie VOLUME TON mithilfe der Drehschalter Level die relative Lautstärke der einzelnen Kanäle, bis der richtige Gesamtabgleich erreicht ist. Anschließend lässt sich alles gemeinsam mit dem Drehschalter Master Volume regeln. 11. Beginnen Sie bei den einzelnen Ton-Drehschaltern in der mittleren eingerasteten Position. In dieser Stellung haben sie keinen TONE Entzerrungseffekt. Durch Drehen der einzelnen Tonregler können Sie experimentieren, bis die REVERB R gewünschte Klangfarbe erzielt ist. Nach Möglichkeit sollte eine Person in jeder Ecke des Raums die Einstellung und Position der Lautsprecher überprüfen, damit eine klare und einheitliche Abdeckung des gesamten Raums gewährleistet ist. Die Grundeinstellung ist damit abgeschlossen! Auf den Folgeseiten finden Sie detaillierte Angaben zu den zahlreichen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen von Passport 150 Pro. f e n d e r. c o m 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

fender.com
fender.com
23
23
Passport® 150 Pro
Passport®
150 Pro
5.
Schließen
Sie
die
einzelnen
Mikrofone,
Instrumente und anderen Tonquellen über die
richtige Eingangsbuchse an getrennte Kanäle an.
Die Mono-Kanäle links (L / MONO) sind für
monofone Quellen wie Mikrofone bestimmt, die
Stereokanäle rechts für Stereo-/Mono-Quellen wie
CD-Player, MP3-Player, Keyboards und andere Line-
Level-Audiogeräte.
6.
Drehen Sie zum Start den Hauptdrehschalter für
die Lautstärke (Master Volume), alle Drehschalter
für
Kanalpegel
(Level)
und
alle
Drehschalter
für Halleffekte (Reverb) bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn.
7.
Schalten Sie zunächst alle an Passport angeschlossenen
Geräte
und
erst
anschließend
Passport
an.
Die
Strom-LED
(Power)
am
Passport
sollte
nun
grün
aufleuchten.
8.
Drehen Sie den Drehschalter Master Volume auf 1/4
der Lautstärke.
9.
Stellen Sie ein Mikrofon oder eine andere Tonquelle
durch
langsames
Drehen
des
Drehschalters
Channel Level auf den gewünschten Pegel ein.
Behalten Sie dabei gelegentlich die Signal-LED
über dem Drehschalter Level im Auge. Liegt ein
Eingangssignal an, dann leuchtet sie grün, nähert
sich
das
Signal
dem
Übersteuerungsbereich,
leuchtet
sie
gelb,
im
Übersteuerungsbereich
(bei Begrenzung) rot. Bei
Rot
muss zur Vermeidung von
Signalverzerrung und Überlastung der Eingangsstufe
des Verstärkers der Pegel des Eingangssignals an der
Quelle abgesenkt oder der Dämpfungsschalter (PAD)
gedrückt und eingerastet werden.
10.
Richten Sie die restlichen
Kanäle
auf
die
gleiche
Weise
ein.
Regeln
Sie
mithilfe
der
Drehschalter
Level die relative Lautstärke
der einzelnen Kanäle, bis
der richtige Gesamtabgleich
erreicht ist. Anschließend lässt sich alles gemeinsam
mit dem Drehschalter Master Volume regeln.
11.
Beginnen Sie bei den einzelnen Ton-Drehschaltern in
der mittleren eingerasteten Position.
In dieser Stellung haben sie keinen
Entzerrungseffekt.
Durch
Drehen
der einzelnen Tonregler können
Sie
experimentieren,
bis
die
gewünschte Klangfarbe erzielt ist.
Nach Möglichkeit sollte eine Person
in jeder Ecke des Raums die Einstellung und Position
der Lautsprecher überprüfen, damit eine klare
und einheitliche Abdeckung des gesamten Raums
gewährleistet ist.
Die Grundeinstellung ist damit abgeschlossen!
Auf
den
Folgeseiten
finden
Sie
detaillierte
Angaben zu den zahlreichen Funktionen und
Ausstattungsmerkmalen von Passport 150 Pro.
LINE
MIC
PAD
PAD
STEREO
L / MONO
RIGHT
STEREO
MIC
LINE
L / MONO
RIGHT
STEREO
OUT
LEVEL
POWER
LEVEL
POWER
TONE
VOLUME
1
2
3
4
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
TON
VOLUME
TONE
REVERB
R
1
2
3
4
PAD
PAD
STEREO
STEREO
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
TONE
TONE
TONE
TONE
REVERB
REVERB
REVERB
REVERB
TONE
VOLUME