Jabra BT250 User Manual - Page 23

Headset-Lagerung, Zulassungs- und Sicherheitsbescheinigungen, Wird mehr Hilfe benötigt?

Page 23 highlights

Deutsch 7. Aus welchem Material besteht das Headset? Das MiniGel besteht aus PVC (Polyvinylchlorid), einem Kunststoff. Das Headset selbst besteht vorwiegend aus thermoplastischem Polyurethan, d. h. einem weichen Kunststoffmaterial. Die Vorderansicht des Headsets, auf der sich die Tasten befinden, wurde aus Polycarbonat, einem sehr robusten Hartplastik, gefertigt. Weder das MiniGel noch das Headset enthalten Latex. 8. Was ist zur Pflege des Jabra BT250 erforderlich? • Verwenden Sie zur Reinigung des Headsets ein sauberes, weiches Tuch, das leicht angefeuchtet ist • Zum Reinigen des MiniGel entfernen Sie es zunächst vom Headset, indem Sie es vorsichtig Abheben und vom Lautsprechergehäuse abziehen. Waschen Sie es danach in warmem Seifenwasser 15 Wird mehr Hilfe benötigt? 1. Web: www.jabra.com/fscs fscs (Dort finden Sie die neuesten Support-Informationen und eine Online-Bedienungsanleitung) 2. E-mail- und Telefonsupport: Auf der hinteren Innenseite des Umschlags befinden sich die Telefonnummern und die E-mail-Adressen des Kundendienstes. 16 Headset-Lagerung 1. Schalten Sie das Jabra BT250 stets aus, bevor Sie es lagern. Schützen Sie es vor äußeren Einwirkungen. 2. Vermeiden Sie die Lagerung bei hohen Temperaturen (über 60°C), z. B. in einem stark erwärmten Fahrzeug oder in direkter Sonneneinstrahlung. (Lagerung bei hohen Temperaturen kann die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer des Akkus verkürzen). 3. Vermeiden Sie den Kontakt des Headsets mit Regen oder anderen Flüssigkeiten. 42 17 Zulassungs- und Sicherheitsbescheinigungen Dieses Gerät trägt die CE-Kennzeichnung entsprechend den Bestimmungen der Direktive R & TTE (99/5/EC). GN Netcom erklärt hiermit, dass dieses Gerät die wesentlichen Anforderungen und andere einschlägige Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC erfüllt. Weitere Informationen erhalten Sie über http://www.gnnetcom.com Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät mit Hochfrequenzbändern arbeitet, die innerhalb der EU nicht aufeinander abgestimmt sind. Dieses Gerät ist innerhalb der EU für den Betrieb in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Republik Irland (Eire), Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sowie innerhalb der EFTA-Länder Island, Norwegen und der Schweiz ausgelegt. Der Benutzer darf keinerlei Änderungen an diesem Gerät vornehmen. Jegliche von Jabra (GN Netcom) nicht ausdrücklich genehmigten Änderungen führen zum Erlöschen der Genehmigung zum Betrieb dieses Geräts. Bluetooth Der Markenname Bluetooth® sowie das Bluetooth® -Logo sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Markenzeichen durch Jabra erfolgt unter Lizenz. Andere Markenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer. 43 Deutsch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98

Headset-Lagerung
16
1.
Schalten Sie das Jabra BT250 stets aus, bevor Sie es lagern. Schützen Sie es vor
äußeren Einwirkungen.
2.
Vermeiden Sie die Lagerung bei hohen Temperaturen (über 60°C), z. B. in einem
stark erwärmten Fahrzeug oder in direkter Sonneneinstrahlung. (Lagerung bei
hohen Temperaturen kann die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer des
Akkus verkürzen).
3.
Vermeiden Sie den Kontakt des Headsets mit Regen oder anderen Flüssigkeiten.
Dieses Gerät trägt die CE-Kennzeichnung entsprechend den Bestimmungen der
Direktive R & TTE (99/5/EC).
GN Netcom erklärt hiermit, dass dieses Gerät die wesentlichen Anforderungen und
andere einschlägige Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC erfüllt.
Weitere Informationen erhalten Sie über http://www.gnnetcom.com
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät mit Hochfrequenzbändern arbeitet, die
innerhalb der EU nicht aufeinander abgestimmt sind. Dieses Gerät ist innerhalb
der EU für den Betrieb in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Republik Irland (Eire), Italien,
Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sowie
innerhalb der EFTA-Länder Island, Norwegen und der Schweiz ausgelegt.
Der Benutzer darf keinerlei Änderungen an diesem Gerät vornehmen. Jegliche
von Jabra (GN Netcom) nicht ausdrücklich genehmigten Änderungen führen zum
Erlöschen der Genehmigung zum Betrieb dieses Geräts.
Bluetooth
Der Markenname
Bluetooth
®
sowie das
Bluetooth
®
-Logo sind Eigentum von
Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Markenzeichen durch Jabra
erfolgt unter Lizenz. Andere Markenzeichen und Markennamen sind Eigentum der
jeweiligen Eigentümer.
Zulassungs- und Sicherheitsbescheinigungen
17
7.
Aus welchem Material besteht das Headset?
Das MiniGel besteht aus PVC (Polyvinylchlorid), einem Kunststoff. Das Headset
selbst besteht vorwiegend aus thermoplastischem Polyurethan, d. h. einem
weichen Kunststoffmaterial. Die Vorderansicht des Headsets, auf der sich die Tasten
befinden, wurde aus Polycarbonat, einem sehr robusten Hartplastik, gefertigt.
Weder das MiniGel noch das Headset enthalten Latex.
8.
Was ist zur Pflege des Jabra BT250 erforderlich?
Verwenden Sie zur Reinigung des Headsets ein sauberes, weiches Tuch, das leicht
angefeuchtet ist
Zum Reinigen des MiniGel entfernen Sie es zunächst vom Headset, indem Sie es
vorsichtig Abheben und vom Lautsprechergehäuse abziehen. Waschen Sie es
danach in warmem Seifenwasser
Wird mehr Hilfe benötigt?
15
1.
Web:
www.jabra.com/fscs
fscs (Dort finden Sie die neuesten Support-Informationen
und eine Online-Bedienungsanleitung)
2.
E-mail- und Telefonsupport: Auf der hinteren Innenseite des Umschlags befinden
sich die Telefonnummern und die E-mail-Adressen des Kundendienstes.
42
43
Deutsch
Deutsch