Lenovo ThinkCentre M57e (German) User guide - Page 12

Funktionen, Systemverwaltung, Ein-/Ausgabekomponenten, Erweiterung, Stromversorgung,

Page 12 highlights

Funktionen zur Systemverwaltung v Preboot Execution Environment (PXE) v Wake on LAN v Wake on Ring (im Konfigurationsdienstprogramm wird diese Funktion als ″Serial Port Ring Detect for an external modem″ bezeichnet) v Fernverwaltung v Automatisches Einschalten v SM-BIOS und SM-Software (SM - System Management) v Speichern der Ergebnisse der POST-Hardwaretests (Power-On Self-Test, Selbst- test beim Einschalten) Ein-/Ausgabekomponenten v ECP/EEP-Anschluss mit 25 Kontaktstiften (ECP - Extended Capabilities Port, EPP - Extended Parallel Port) v Serieller Anschluss mit 9 Kontaktstiften v USB-Anschlüsse (zwei an der Vorderseite; die Anzahl der USB-Anschlüsse an der Rückseite variiert je nach Modell) v Standardmausanschluss v Standardtastaturanschluss v Ethernet-Anschluss v Anschluss für VGA-Bildschirm v Drei Audioanschlüsse (Audioeingangs-, Audioausgangs- und Mikrofonanschluss) an der Rückseite (einige Modelle) v Zwei Audioanschlüsse (Mikrofon- und Kopfhöreranschluss) an der Vorderseite (einige Modelle) Erweiterung v Drei Laufwerkpositionen (einige Modelle) v Fünf Laufwerkpositionen (einige Modelle) v PCI-Adapterkartensteckplatz (einer oder mehrere - Anzahl variiert je nach Modell) v PCI-Express-Adapterkartensteckplatz (variiert je nach Modell) Stromversorgung v 280 Watt, 310 Watt manuell und automatisch v 280 Watt, 220 Watt manuell und automatisch v 280 Watt, Stromversorgung mit Spannungsauswahlschalter mit automatischer Spannungsprüfung v Automatische Umschaltung auf 50 oder 60 Hz Eingangsfrequenz v ACPI-Unterstützung (Advanced Configuration and Power Interface) Sicherheitseinrichtungen v Benutzer- und Administratorkennwörter für den Zugriff auf das BIOS v Unterstützung für eine zusätzliche integrierte Kabelverriegelung (Kensington- Schloss) v Tastatur mit Lesegerät für Fingerabdrücke (einige Modelle, weitere Informatio- nen hierzu finden Sie im Programm ″ThinkVantage Productivity Center″) v Schalter zur Abdeckungserkennung (unbefugter Zugriff, einige Modelle) v Steuerung der Startreihenfolge v Systemstart ohne Diskettenlaufwerk, Tastatur und Maus v E/A-Steuerung für Disketten- und Festplattenlaufwerk v E/A-Steuerung für serielle und parallele Anschlüsse 4 Benutzerhandbuch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

Funktionen
zur
Systemverwaltung
v
Preboot
Execution
Environment
(PXE)
v
Wake
on
LAN
v
Wake
on
Ring
(im
Konfigurationsdienstprogramm
wird
diese
Funktion
als
Serial
Port
Ring
Detect
for
an
external
modem
bezeichnet)
v
Fernverwaltung
v
Automatisches
Einschalten
v
SM-BIOS
und
SM-Software
(SM
-
System
Management)
v
Speichern
der
Ergebnisse
der
POST-Hardwaretests
(Power-On
Self-Test,
Selbst-
test
beim
Einschalten)
Ein-/Ausgabekomponenten
v
ECP/EEP-Anschluss
mit
25
Kontaktstiften
(ECP
-
Extended
Capabilities
Port,
EPP
-
Extended
Parallel
Port)
v
Serieller
Anschluss
mit
9
Kontaktstiften
v
USB-Anschlüsse
(zwei
an
der
Vorderseite;
die
Anzahl
der
USB-Anschlüsse
an
der
Rückseite
variiert
je
nach
Modell)
v
Standardmausanschluss
v
Standardtastaturanschluss
v
Ethernet-Anschluss
v
Anschluss
für
VGA-Bildschirm
v
Drei
Audioanschlüsse
(Audioeingangs-,
Audioausgangs-
und
Mikrofonanschluss)
an
der
Rückseite
(einige
Modelle)
v
Zwei
Audioanschlüsse
(Mikrofon-
und
Kopfhöreranschluss)
an
der
Vorderseite
(einige
Modelle)
Erweiterung
v
Drei
Laufwerkpositionen
(einige
Modelle)
v
Fünf
Laufwerkpositionen
(einige
Modelle)
v
PCI-Adapterkartensteckplatz
(einer
oder
mehrere
-
Anzahl
variiert
je
nach
Modell)
v
PCI-Express-Adapterkartensteckplatz
(variiert
je
nach
Modell)
Stromversorgung
v
280
Watt,
310
Watt
manuell
und
automatisch
v
280
Watt,
220
Watt
manuell
und
automatisch
v
280
Watt,
Stromversorgung
mit
Spannungsauswahlschalter
mit
automatischer
Spannungsprüfung
v
Automatische
Umschaltung
auf
50
oder
60
Hz
Eingangsfrequenz
v
ACPI-Unterstützung
(Advanced
Configuration
and
Power
Interface)
Sicherheitseinrichtungen
v
Benutzer-
und
Administratorkennwörter
für
den
Zugriff
auf
das
BIOS
v
Unterstützung
für
eine
zusätzliche
integrierte
Kabelverriegelung
(Kensington-
Schloss)
v
Tastatur
mit
Lesegerät
für
Fingerabdrücke
(einige
Modelle,
weitere
Informatio-
nen
hierzu
finden
Sie
im
Programm
ThinkVantage
Productivity
Center
)
v
Schalter
zur
Abdeckungserkennung
(unbefugter
Zugriff,
einige
Modelle)
v
Steuerung
der
Startreihenfolge
v
Systemstart
ohne
Diskettenlaufwerk,
Tastatur
und
Maus
v
E/A-Steuerung
für
Disketten-
und
Festplattenlaufwerk
v
E/A-Steuerung
für
serielle
und
parallele
Anschlüsse
4
Benutzerhandbuch