Metabo BFE 9-20 Operating Instructions - Page 5

Überblick, Inbetriebnahme, Benutzung

Page 5 highlights

Metalle, Asbest. Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen der Belastung ausgesetzt sind. Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen. Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren: Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern. Beachten Sie die für Ihr Material, Personal, Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung). Erfassen Sie die entstehenden Partikel am Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld. Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes Zubehör (siehe Kapitel 11.) Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung. Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung. Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie: - die austretenden Partikel und den Abluftstrom der Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe befindliche Personen oder auf abgelagerten Staub richten, - eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger einsetzen, - den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub auf. - Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten. 5. Überblick Siehe Seite 2. 1 Schleifvorsatz 2 Drehknopf zur Befestigung des Schleifvorsatzes und zum Einregulieren des Bandlaufs 3 Abdeckung 4 Pfeile (Drehrichtung der Antriebswelle) 5 Schraube zur Befestigung der Abdeckung 6 Schleifband 7 Spannarm zum Schleifbandwechsel 8 Schleifkopf 9 Klemmhebel zur Schleifkopfverstellung 10 Zusatzhandgriff 11 Schaltschieber 12 Stellrad zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit 6. Inbetriebnahme DEUTSCH de Zusatzhandgriff anbringen Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10) arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6) abgewandten Seite anbringen. Schleifkopf (8) in Arbeitsposition verdrehen Hinweis: Zum Verdrehen des Klemmhebels (9) muss ggf. die Position des Hebels verändert werden. Die Position kann verändert werden ohne die Klemmung zu verändern. Dazu den Hebel nach oben ziehen, Hebel verdrehen und wieder absenken. - Klemmhebel (9) lösen. - Den Schleifkopf (8) nach Bedarf und Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf muss sich im gezeigten, zulässigen Arbeitsbereich befinden (siehe Abbildung A, Seite 2). - Klemmhebel (9) kräftig festziehen. - Der Klemmhebel (9) ist gefedert. Er kann, wenn man ihn etwas nach außen zieht, auf dem darunter befindlichen Sechskant umgesetzt werden. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass der Klemmhebel (9)ausreichend festgezogen ist, damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht. Das Schleifband (6) könnte sonst den Anwender berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. 7. Benutzung 7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung Maschine immer mit beiden Händen führen. Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist. Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird. Daher die Maschine immer an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten. Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter (RCD) mit einem max. Auslösestrom von 30 mA vor. 11 0 I Einschalten/Dauereinschaltung: Schaltschieber (11) nach vorn schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen bis er einrastet. 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
5
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör (siehe Kapitel 11.) Dadurch gelangen
weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
-
die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
-
eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
-
den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
-
Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Siehe Seite 2.
1
Schleifvorsatz
2
Drehknopf zur Befestigung des Schleif-
vorsatzes und zum Einregulieren des Bandlaufs
3
Abdeckung
4
Pfeile (Drehrichtung der
Antriebswelle
)
5
Schraube zur Befestigung der
Abdeckung
6
Schleifband
7
Spannarm zum Schleifbandwechsel
8
Schleifkopf
9
Klemmhebel zur
Schleifkopfverstellung
10
Zusatzhandgriff
11
Schaltschieber
12
Stellrad zum
Einstellen der
Bandgeschwindigkeit
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Zusatzhandgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10)
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den
Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6)
abgewandten Seite anbringen.
Schleifkopf (8) in Arbeitsposition verdrehen
Hinweis:
Zum Verdrehen des Klemmhebels (9)
muss ggf. die Position des Hebels verändert
werden. Die Position kann verändert werden ohne
die Klemmung zu verändern. Dazu den Hebel nach
oben ziehen, Hebel verdrehen und wieder
absenken.
-
Klemmhebel (9) lösen.
-
Den Schleifkopf (8) nach Bedarf und
Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf
muss sich im gezeigten, zulässigen
Arbeitsbereich befinden (siehe Abbildung A,
Seite 2).
-
Klemmhebel (9) kräftig festziehen.
-
Der Klemmhebel (9) ist gefedert. Er kann, wenn
man ihn etwas nach außen zieht, auf dem
darunter befindlichen Sechskant umgesetzt
werden.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass der
Klemmhebel (9)ausreichend festgezogen ist,
damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht. Das
Schleifband (6) könnte sonst den Anwender
berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Die Maschine zuerst einschalten und erst
dann auf das Werkstück aufsetzen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer an den vorgesehenen
Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand
einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten/
Dauereinschaltung
:
Schaltschieber
(11) nach vorn schieben. Zur
Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
5.
Überblick
6.
Inbetriebnahme
7.
Benutzung
0
I
11