Metabo BFE 9-20 Operating Instructions - Page 6

Reinigung, Wartung, Tipps und Tricks, Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur

Page 6 highlights

de DEUTSCH Ausschalten: Auf das hintere Ende des Schaltschiebers (11) drücken und loslassen. 7.2 Bandgeschwindigkeit einstellen Mit dem Stellrad (12) kann die Bandgeschwindigkeit vorgewählt und stufenlos verändert werden. Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden Bandgeschwindigkeiten: 1 ........ 9,0 m/s 2 ........ 12,6 m/s 3 ........ 15,0 m/s 4....... 16,7 m/s 5....... 18,1 m/s 6....... 20,0 m/s 7.3 Schleifbandwechsel Siehe Abbildung B, Seite 2. - Schraube (5) von Hand lösen und Abdeckung (3) abnehmen. - Den Spannarm (7) nach hinten ziehen und Schleifband (6) abnehmen. - Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen, dass seine Umlaufrichtung (Pfeile auf der Innenseite des Schleifbandes) mit den Pfeilen (4) auf der Abdeckung übereinstimmt. Das Schleifband zuerst auf die Antriebswelle, dann auf die Rolle am Schleifvorsatz (1) auflegen. - Abdeckung (3) wieder anbringen und Schraube (5) von Hand festschrauben. - Bandlauf überprüfen und ggf. einstellen (siehe Kapitel 7.4). 7.4 Einregulieren des Bandlaufs Mit der Schraube (2) das Schleifband - bei stillstehender, ausgesteckter Maschine - so einregulieren, dass es mittig auf der Schleifbandrolle läuft. - Bandlauf einstellen (siehe Kapitel 7.4). 8. Reinigung, Wartung Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine sicher gehalten werden. 9. Tipps und Tricks Für ein optimale Handhabung: Schleifen sie auf der Seite, auf der sich das Schleifband auf die Maschine zu bewegt. 10. Störungsbeseitigung - Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt STARK ab. Die Motortemperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die Maschine abgekühlt ist. - Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt LEICHT ab. Die Maschine wird überlastet. Arbeiten Sie mit reduzierter Belastung weiter. - Metabo S-automatic Sicherheitsabschaltung: Die Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET. Bei zu hoher StromAnstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag auftritt) wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am Schaltschieber (11) ausschalten. Danach wieder einschalten und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere Blockierungen. - Wiederanlaufschutz: Die Maschine läuft nicht. Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder einschalten. 2 11. Zubehör 7.5 Schleifvorgang Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen. Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil sonst Vertiefungen im Material entstehen können. Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem Händler bitte den genauen Typ Ihres Elektrowerkzeugs mit. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Hauptkatalog. 7.6 Schleifvorsatz wechseln Siehe Abbildung C, Seite 2. - Schleifband abnehmen (siehe Kapitel 7.3). - Schraube (2) herausschrauben und Schleifvorsatz (1) abnehmen. - Anderen Schleifvorsatz wie gezeigt anbringen (darauf achten, dass die Nase am Ende des Schleifvorsatzes in Richtung Spannarm zeigt, siehe Abbildung C). - Mit Schraube (2) befestigen. 6 - Schleifband anbringen (siehe Kapitel 7.3). 12. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
6
Ausschalten:
Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (11) drücken und loslassen.
7.2
Bandgeschwindigkeit einstellen
Mit dem Stellrad (12) kann die
Bandgeschwindigkeit vorgewählt und stufenlos
verändert werden.
Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden
Bandgeschwindigkeiten:
1
........
9,0 m/s
4
.......
16,7 m/s
2
........
12,6 m/s
5
.......
18,1 m/s
3
........
15,0 m/s
6
.......
20,0 m/s
7.3
Schleifbandwechsel
Siehe Abbildung B, Seite 2.
-
Schraube (5) von Hand lösen und Abdeckung (3)
abnehmen.
-
Den Spannarm (7) nach hinten ziehen und
Schleifband (6) abnehmen.
-
Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung (Pfeile auf der
Innenseite des Schleifbandes) mit den Pfeilen (4)
auf der Abdeckung übereinstimmt. Das
Schleifband zuerst auf die Antriebswelle, dann auf
die Rolle am Schleifvorsatz (1) auflegen.
-
Abdeckung (3) wieder anbringen und Schraube
(5) von Hand festschrauben.
-
Bandlauf überprüfen und ggf. einstellen (siehe
Kapitel 7.4).
7.4
Einregulieren des Bandlaufs
Mit der Schraube (2) das Schleifband
- bei
stillstehender, ausgesteckter Maschine - so
einregulieren, dass es mittig auf der
Schleifbandrolle läuft.
7.5
Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur
Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
7.6
Schleifvorsatz wechseln
Siehe Abbildung C, Seite 2.
-
Schleifband abnehmen (siehe Kapitel 7.3).
-
Schraube (2) herausschrauben und
Schleifvorsatz
(1) abnehmen.
-
Anderen Schleifvorsatz wie gezeigt anbringen
(darauf achten, dass die Nase am Ende des
Schleifvorsatzes in Richtung Spannarm zeigt,
siehe Abbildung C).
-
Mit Schraube (2) befestigen.
-
Schleifband anbringen (siehe Kapitel 7.3).
-
Bandlauf einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Motorreinigung:
Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
Für ein optimale Handhabung: Schleifen sie auf der
Seite, auf der sich das Schleifband auf die
Maschine zu bewegt.
-
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt
STARK ab.
Die Motortemperatur ist zu hoch!
Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Maschine abgekühlt ist.
-
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt
LEICHT ab.
Die Maschine wird überlastet.
Arbeiten Sie mit reduzierter Belastung weiter.
-
Metabo S-automatic Sicherheitsabschaltung:
Die Maschine wurde selbsttätig
ABGESCHALTET.
Bei zu hoher Strom-
Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer
plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag
auftritt) wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schaltschieber (11) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal
weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere
Blockierungen.
-
Wiederanlaufschutz: Die Maschine läuft nicht.
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ Ihres
Elektrowerkzeugs mit.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
2
8.
Reinigung, Wartung
9.
Tipps und Tricks
10. Störungsbeseitigung
11. Zubehör
12. Reparatur