Yamaha MX400 Owner's Manual - Page 44

Zuordnungstaster 1-2

Page 44 highlights

4 Front- und Rückseite 1-2 3-4 9 ST L R ODD EVEN PAN ON 0 A PFL B 10 5 0 C 5 10 15 20 25 30 40 ∞ 9 Zuordnungstaster (1-2, 3-4, ST) Mit diesen Tastern ordnen Sie das an das Eingangsmodul angelegte Signal den GROUP- sowie dem ST-Ausgang zu. Mit dem darunter befindlichen PAN-Regler können Sie die Stereoposition bzw. die Balance zwischen der ungeradzahligen (ODD) Gruppe oder dem linken Kanal (L) sowie der geradzahligen (EVEN) Gruppe oder dem rechten Kanal (R) einstellen. 0 PAN Regler Mit diesem Regler können Sie die Stereoposition zwischen dem linken und rechten Kanal der Stereosumme bzw. die Balance des Signals zwischen der geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe einstellen. Befindet sich dieser Regler ganz links, wird das Signal dem linken Kanal und der ungeradzahligen (ODD) Gruppe zugeordnet. Um welche Gruppe es sich dabei handelt, richtet sich danach, welcher Zuordnungstaster gedrückt ist. Drehen Sie PAN Regler ganz nach rechts, wird das Signal dem rechten Kanal oder der geradzahligen Gruppe des angewählten Paares zugeordnet. Befindet sich der Regler in der Mitte, so ist der Signalpegel des linken und rechten bzw. der geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe derselbe. A ON Taster Mit diesem Taster können Sie das Modul zu- und abschalten. Wenn der Taster gedrückt ist, ist das betreffende Modul eingeschaltet. Module, die Sie in einer bestimmten Situation nicht brauchen, sollten Sie auf jeden Fall ausschalten. Selbst wenn ein Modul ausgeschaltet ist, leuchten die SIGNAL und PEAK Diode, sobald ein Signal an das Modul angelegt wird. Außerdem können Sie das Signal abhören, indem Sie den PFL Taster drücken (Solofunktion). B PFL Taster PFL ist die Abkürzung für Pre-Fader Listen (vor dem Fader abhören). Mit diesem Taster können Sie das an einem Eingangsmodul anliegende Signal jederzeit abhören, ganz gleich, wie der Fader, der ON Taster, die Gruppenund AUX-Zuordnung eingestellt sind. Wie der Name besagt, wird das Signal vor dem Fader (aber hinter der Entzerrung) abgegriffen. Diese Solofunktion kann für mehrere Kanäle gleichzeitig aktiviert werden. Die PFL Diode oben auf dem STEREO Modul leuchtet, sobald ein PFL Taster gedrückt ist. C Fader Mit dem Fader können Sie den Pegel des an die Gruppen und/oder den Stereo-Ausgang angelegten Signals einstellen. Mit den Fadern können Sie das Lautstärkeverhältnis der angebotenen Signale einstellen. Die "0" Marke vertritt den Nennpegel. Oberhalb dieser Marke kann der Pegel noch um 10dB angehoben werden. MX400 Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

4
Front- und R
ü
ckseite
MX400 Bedienungsanleitung
9
Zuordnungstaster (1-2, 3-4, ST)
Mit diesen Tastern ordnen Sie das an das Eingangsmodul angelegte Signal
den GROUP- sowie dem ST-Ausgang zu. Mit dem darunter be
ndlichen
PAN-Regler k
ö
nnen Sie die Stereoposition bzw. die Balance zwischen der
ungeradzahligen (ODD) Gruppe oder dem linken Kanal (L) sowie der
geradzahligen (EVEN) Gruppe oder dem rechten Kanal (R) einstellen.
0
PAN Regler
Mit diesem Regler k
ö
nnen Sie die Stereoposition zwischen dem linken und
rechten Kanal der Stereosumme bzw. die Balance des Signals zwischen der
geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe einstellen. Be
ndet sich dieser
Regler ganz links, wird das Signal dem linken Kanal und der ungeradzahli-
gen (ODD) Gruppe zugeordnet. Um welche Gruppe es sich dabei handelt,
richtet sich danach, welcher Zuordnungstaster gedr
ü
ckt ist. Drehen Sie PAN
Regler ganz nach rechts, wird das Signal dem rechten Kanal oder der gerad-
zahligen Gruppe des angew
ä
hlten Paares zugeordnet. Be
ndet sich der Reg-
ler in der Mitte, so ist der Signalpegel des linken und rechten bzw. der
geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe derselbe.
A
ON Taster
Mit diesem Taster k
ö
nnen Sie das Modul zu- und abschalten. Wenn der
Taster gedr
ü
ckt ist, ist das betreffende Modul eingeschaltet. Module, die Sie
in einer bestimmten Situation nicht brauchen, sollten Sie auf jeden Fall aus-
schalten. Selbst wenn ein Modul ausgeschaltet ist, leuchten die SIGNAL und
PEAK Diode, sobald ein Signal an das Modul angelegt wird. Au
ß
erdem k
ö
n-
nen Sie das Signal abh
ö
ren, indem Sie den PFL Taster dr
ü
cken (Solofunk-
tion).
B
PFL Taster
PFL ist die Abk
ü
rzung f
ü
r
Pre-Fader Listen
(vor dem Fader abh
ö
ren). Mit
diesem Taster k
ö
nnen Sie das an einem Eingangsmodul anliegende Signal
jederzeit abh
ö
ren, ganz gleich, wie der Fader, der ON Taster, die Gruppen-
und AUX-Zuordnung eingestellt sind. Wie der Name besagt, wird das Signal
vor dem Fader (aber hinter der Entzerrung) abgegriffen. Diese Solofunktion
kann f
ü
r mehrere Kan
ä
le gleichzeitig aktiviert werden. Die PFL Diode oben
auf dem STEREO Modul leuchtet, sobald ein PFL Taster gedr
ü
ckt ist.
C
Fader
Mit dem Fader k
ö
nnen Sie den Pegel des an die Gruppen und/oder den Ste-
reo-Ausgang angelegten Signals einstellen. Mit den Fadern k
ö
nnen Sie das
Lautst
ä
rkeverh
ä
ltnis der angebotenen Signale einstellen. Die
0
Marke ver-
tritt den Nennpegel. Oberhalb dieser Marke kann der Pegel noch um 10dB
angehoben werden.
PAN
L
ODD
R
EVEN
40
30
25
20
15
10
5
0
5
10
ON
PFL
ST
3–4
1–2
9
0
A
B
C