HP A7217A hp 24'' monitor - a7217a, user's guide - Page 43

Schritt 2: Anschließen des, Netzkabels, Schritt 3: Einschalten von Monitor, und Computer

Page 43 highlights

Schritt 2: Anschließen des Netzkabels Schließen Sie bei ausgeschaltetem Monitor und Computer das Netzkabel an den Monitor an, und stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. AC IN 1 R G B HD VD 2 an AC IN Netzkabel (mitgeliefert) an eine Netzsteckdose Schritt 3: Einschalten von Monitor und Computer Schalten Sie zunächst den Monitor und dann den Computer ein. Die Installation des Monitors ist damit abgeschlossen. Stellen Sie gegebenenfalls das Bild mit den Bedienelementen des Monitors nach Ihren Wünschen ein. Wenn auf dem Bildschirm kein Bild erscheint • Überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den Computer angeschlossen ist. • Wird KEIN EINGANGSSIGNAL auf dem Bildschirm angezeigt, versuchen Sie, das Eingangssignal zu wechseln (Seite 9). Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob die Grafikkarte des Computers korrekt in den richtigen Steckplatz eingebaut ist. • Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben und NICHT IM ABTASTBEREICH auf dem Bildschirm erscheint, schließen Sie den alten Monitor wieder an. Stellen Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine Horizontalfrequenz zwischen 30 und 121 kHz und eine Vertikalfrequenz zwischen 48 und 160 Hz ein. Weitere Informationen über die Bildschirmmeldungen finden Sie unter „Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen" auf Seite 18. Konfigurieren des Monitors mit verschiedenen Betriebssystemen Dieser Monitor entspricht dem Plug-and-Play-Standard „DDC", so daß alle Daten des Monitors automatisch erkannt werden. Daher muß kein spezifischer Treiber auf dem Computer installiert werden. Wenn Sie den Monitor an Ihren PC anschließen und den PC dann zum ersten Mal starten, wird möglicherweise der Hardware-Assistent auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie entsprechend den Anweisungen des Assistenten mehrmals auf „Next", bis der Plug-and-Play-Monitor automatisch ausgewählt ist und Sie ihn benutzen können. Wenn bei der Kommunikation zwischen PC/Grafikkarte und diesem Monitor Probleme auftreten, laden Sie den entsprechenden Treiber von der Web-Site des Betriebssystemherstellers herunter. Für Benutzer von Windows NT4.0 Beim Konfigurieren des Monitors unter Windows NT4.0 wird der Bildschirmtreiber nicht verwendet. Näheres zum Einstellen der Auflösung, der Auffrischungsrate und der Anzahl der Farben finden Sie im Benutzerhandbuch zu Windows NT4.0. DE 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132

DE
7
Schritt 2: Anschließen des
Netzkabels
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Monitor und Computer das
Netzkabel an den Monitor an, und stecken Sie den Netzstecker in
eine Netzsteckdose.
Schritt 3: Einschalten von Monitor
und Computer
Schalten Sie zunächst den Monitor und dann den Computer ein.
Die Installation des Monitors ist damit abgeschlossen.
Stellen Sie gegebenenfalls das Bild mit den Bedienelementen des
Monitors nach Ihren Wünschen ein.
Wenn auf dem Bildschirm kein Bild erscheint
Überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den Computer
angeschlossen ist.
Wird KEIN EINGANGSSIGNAL auf dem Bildschirm
angezeigt, versuchen Sie, das Eingangssignal zu wechseln
(Seite 9). Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob die Grafikkarte
des Computers korrekt in den richtigen Steckplatz eingebaut
ist.
Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt
haben und NICHT IM ABTASTBEREICH auf dem
Bildschirm erscheint, schließen Sie den alten Monitor wieder
an. Stellen Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine
Horizontalfrequenz zwischen 30 und 121 kHz und eine
Vertikalfrequenz zwischen 48 und 160 Hz ein.
Weitere Informationen über die Bildschirmmeldungen finden Sie
unter „Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen“ auf Seite 18.
Konfigurieren des Monitors mit verschiedenen
Betriebssystemen
Dieser Monitor entspricht dem Plug-and-Play-Standard „DDC“, so daß
alle Daten des Monitors automatisch erkannt werden. Daher muß kein
spezifischer Treiber auf dem Computer installiert werden.
Wenn Sie den Monitor an Ihren PC anschließen und den PC dann zum
ersten Mal starten, wird möglicherweise der Hardware-Assistent auf dem
Bildschirm angezeigt. Klicken Sie entsprechend den Anweisungen des
Assistenten mehrmals auf „Next“, bis der Plug-and-Play-Monitor
automatisch ausgewählt ist und Sie ihn benutzen können.
Wenn bei der Kommunikation zwischen PC/Grafikkarte und diesem
Monitor Probleme auftreten, laden Sie den entsprechenden Treiber von
der Web-Site des Betriebssystemherstellers herunter.
Für Benutzer von Windows NT4.0
Beim Konfigurieren des Monitors unter Windows NT4.0 wird der
Bildschirmtreiber nicht verwendet. Näheres zum Einstellen der
Auflösung, der Auffrischungsrate und der Anzahl der Farben finden Sie
im Benutzerhandbuch zu Windows NT4.0.
AC IN
R
G
B
HD
VD
2
1
an AC IN
an eine Netzsteckdose
Netzkabel (mitgeliefert)