TEAC TN-4D Owners Manual - Page 44

Fehlerbehebung, Spezifikationen

Page 44 highlights

Fehlerbehebung Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell ist das Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie zudem sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß verwendet werden. Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Keine Stromversorgung. ee Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netzs­teck­ dose angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die STANDBY/ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seiten 40 und 42). Der Plattenteller dreht sich nicht. ee Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seiten 40 und 42). ee Stellen Sie den Drehzahl-Regler auf die auf der Schallplatte angegebene Geschwindigkeit ein (Seite 42). Die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers passt nicht. ee Stellen Sie sicher, dass der Drehzahl-Regler auf 33 eingestellt ist und sich der Plattenteller etwa 100-mal in 3 Minuten dreht. Der Tonarm sinkt nicht ab, obwohl der Lifthebel abgesenkt wurde. ee Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie den Auf­ lage­druck der Nadel erneut ein (Seite 39). Die Audioausgabe ist gestört oder wird unterbrochen. ee Überprüfen Sie die Anschlüsse am Verstärker und passen Sie die Einstellung für den Schalter PHONO EQ (AudioAusgang) an (Seite 40). Die Tonhöhe stimmt nicht. ee Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene Um­ drehungs­geschwindigkeit (Seite 42). Es erfolgt keine Tonausgabe. ee Bei Anschluss des Geräts über seine Audioausgänge an die Audioeingänge eines Verstärkers oder eines anderen Geräts stellen Sie den Schalter PHONO EQ (Einstellung für den Audio-Ausgang) auf ON (Seite 40). Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche. ee Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmersystems, bevor Sie den Plattenspieler verwenden. ee Schließen Sie die Cinch-Audiokabel erneut an. ee Fingerabdrücke und Staub auf einer Schallplatte können zu Nebengeräuschen und einem Springen der Nadel führen. Verwenden Sie zum Reinigen einen handelsüblichen Schallplattenreiniger (Seite 42). ee Säubern Sie die Nadelspitze (Seite 39). ee Sofern die Nadelspitze abgenutzt ist, ersetzen Sie diese (Seite 39). Die Notwendigkeit zum Austausch der Nadel hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen: Wir empfehlen einen Austausch nach etwa 300 Stunden. ee Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von Fernsehgeräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf, die stark elektromagnetisch sind. ee Verbinden Sie das Netzkabel mit einer anderen Steckdose. Bei der Wiedergabe einer Schallplatte kommt es zu Nebengeräuschen. ee Wenn der Auflagedruck der Nadel größer ist als für den Tonabnehmer empfohlen, kann es zu Nebengeräuschen kommen. Korrigieren Sie den Auflagedruck auf den spezifizierten Wert (Seite 39). Die Wiedergabe springt. ee Durch Vibrationen kann die Wiedergabe springen. Stellen Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf. ee Säubern Sie die Schallplatte. ee Spielen Sie keine verkratzten Schallplatten ab. ee Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie den Auf­ laged­ ruck der Nadel erneut ein (Seite 39). Die Nadel und damit die Wiedergabe kann springen, wenn der Nadelauflagedruck niedriger eingestellt wurde als für das Ton­ab­nehmer­system spezifiziert. ee Sofern die Nadelspitze verbogen ist, ersetzen Sie diese. Das Gerät wird von dem angeschlossenen Computer nicht erkannt. ee Überprüfen Sie die unterstützten Betriebssysteme auf Seite 43. Die Funktion kann nur mit den hier genannten Betriebssystemen garantiert werden. ee Verbinden Sie das Gerät mit einem anderen USB-Port. Spezifikationen Plattenteller Antriebssystem Direktantrieb Motor Gleichstrommotor Drehgeschwindigkeiten 33 1/3 UpM, 45 UpM Gleichlaufschwankungen 0,1% oder weniger Rauschabstand . . . . 67 dB oder größer (A-gewichtet, 20 kHz LPF) Plattenteller Aluminium-Druckguss 30 cm Durchmesser Tonarm Tonarmtyp Statisch ausbalancierter, S-förmiger Tonarm Effektive Tonarmlänge 223 mm Einstellbereich für Nadel-Auflagedruck 0 bis 5 g Zulässiges Tonabnehmergewicht 4,0 bis 13 g 14-23 g (inklusive Systemträger) Tonabnehmersystem Typ MM Ausgangsspannung 4,0 mV (1 kHz) Auflagedruck 1,5-2,5 g (empfohlen: 2,3 g) Tonabnehmergewicht 5,3 g Gesamtgewicht Systemträger 10 g (inkl. Schrauben, Muttern und Kabeln) oo Die Notwendigkeit zum Austausch der Nadel hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen: Wir empfehlen einen Austausch nach etwa 300 Stunden. oo Ersatznadel-Modell: Ersatznadel vom Typ Sumiko Oyster Ausgangsspannung PHONO EQ THRU 4,0 mV (1 kHz) PHONO EQ ON 224 mV (−13 dBV) Anschlüsse Cinch USB-Anschluss Der USB-Anschluss kann über den USB-Bus des Computers mit Spannung versorgt werden (Full Speed) . . . USB-Anschluss Typ B USB-Bus-Spannungsversorgung 5 V, 500 mA Abtastfrequenz 8 kHz, 11,025 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz Quantisierungswortbreite 16 Bit Allgemein Spannungsversorgung Netzteil Eingang Wechselstrom 100 bis 240 Volt, 50/60 Hz Ausgang Gleichstrom 24 Volt, 1500 mA Leistungsaufnahme Standby 0,5 W oder weniger On (33, 45 2,0 W oder weniger Gewicht 6,1 kg Betriebstemperatur 5 bis 35° C Abmessungen (B × H × T, inkl. Überständen) Bei geschlossener Staubabdeckung . . . 420 × 117 × 356 mm Bei geöffneter Staubabdeckung 420 × 381 × 402 mm Bei entfernter Staubabdeckung 420 × 102 × 356 mm oo Alle Leistungsdaten wurden bei 20° C ermittelt. Lieferumfang Tellerauflage aus Filz × 1 45er/Single-Adapter × 1 Gegengewicht × 1 Systemträger × 1 Sumiko MM Stereo-Tonabnehmer (Oyster) vorinstalliert Plattenteller × 1 Staubabdeckung × 1 Scharniergelenke für Staubabdeckung × 2 Cinch-Audiokabel mit Masseanschluss × 1 Netzteil (GPE036W-240150) × 1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1 oo Die Garantiebestimmungen finden Sie auf Seite 71. oo Spezifikationen und Design können ohne vorherige Ankün­ digung geändert werden. oo Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte. oo Alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können geringfügig von den Produktionsmodellen abweichen. 44

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

44
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die folgen-
den Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell ist
das Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie zu-
dem sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß
verwendet werden.
Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an den
Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Keine Stromversorgung.
e
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netzsteck-
dose angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die
STANDBY/ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seiten
40 und 42).
Der Plattenteller dreht sich nicht.
e
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste, um das Gerät einzu-
schalten (Seiten 40 und 42).
e
Stellen Sie den Drehzahl-Regler auf die auf der Schallplatte
angegebene Geschwindigkeit ein (Seite 42).
Die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers passt nicht.
e
Stellen Sie sicher, dass der Drehzahl-Regler auf 33 ein-
gestellt ist und sich der Plattenteller etwa 100-mal in
3 Minuten dreht.
Der Tonarm sinkt nicht ab, obwohl der Lifthebel abge-
senkt wurde.
e
Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie den Auf-
lagedruck der Nadel erneut ein (Seite 39).
Die Audioausgabe ist gestört oder wird unterbrochen.
e
Überprüfen Sie die Anschlüsse am Verstärker und passen
Sie die Einstellung für den Schalter PHONO EQ (Audio-
Ausgang) an (Seite 40).
Die Tonhöhe stimmt nicht.
e
Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene Um-
drehungsgeschwindigkeit (Seite 42).
Es erfolgt keine Tonausgabe.
e
Bei Anschluss des Geräts über seine Audioausgänge an
die Audioeingänge eines Verstärkers oder eines anderen
Geräts stellen Sie den Schalter PHONO EQ (Einstellung für
den Audio-Ausgang) auf ON (Seite 40).
Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche.
e
Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmersystems,
bevor Sie den Plattenspieler verwenden.
e
Schließen Sie die Cinch-Audiokabel erneut an.
e
Fingerabdrücke und Staub auf einer Schallplatte können
zu Nebengeräuschen und einem Springen der Nadel füh-
ren. Verwenden Sie zum Reinigen einen handelsüblichen
Schallplattenreiniger (Seite 42).
e
Säubern Sie die Nadelspitze (Seite 39).
e
Sofern die Nadelspitze abgenutzt ist, ersetzen Sie diese
(Seite  39). Die Notwendigkeit zum Austausch der Nadel
hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen: Wir emp-
fehlen einen Austausch nach etwa 300 Stunden.
e
Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von
Fernsehgeräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf,
die stark elektromagnetisch sind.
e
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer anderen Steckdose.
Bei der Wiedergabe einer Schallplatte kommt es zu
Nebengeräuschen.
e
Wenn der Auflagedruck der Nadel größer ist als für den
Tonabnehmer empfohlen, kann es zu Nebengeräuschen
kommen. Korrigieren Sie den Auflagedruck auf den spezi-
fizierten Wert (Seite 39).
Die Wiedergabe springt.
e
Durch Vibrationen kann die Wiedergabe springen. Stellen
Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf.
e
Säubern Sie die Schallplatte.
e
Spielen Sie keine verkratzten Schallplatten ab.
e
Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie den Auf-
lagedruck der Nadel erneut ein (Seite  39). Die Nadel
und damit die Wiedergabe kann springen, wenn der
Nadelauflagedruck niedriger eingestellt wurde als für das
Tonabnehmersystem spezifiziert.
e
Sofern die Nadelspitze verbogen ist, ersetzen Sie diese.
Das Gerät wird von dem angeschlossenen Computer
nicht erkannt.
e
Überprüfen Sie die unterstützten Betriebssysteme auf
Seite  43. Die Funktion kann nur mit den hier genann-
ten Betriebssystemen garantiert werden.
e
Verbinden Sie das Gerät mit einem anderen USB-Port.
Spezifikationen
Allgemein
Spannungsversorgung Netzteil
Eingang . . . . . . . . . . . Wechselstrom 100 bis 240 Volt, 50/60 Hz
Ausgang
......................
Gleichstrom 24 Volt, 1500 mA
Leistungsaufnahme
Standby
.................................
0,5 W oder weniger
On (33, 45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 W oder weniger
Gewicht
..................................................
6,1 kg
Betriebstemperatur
.................................
5 bis 35° C
Abmessungen (B × H × T, inkl. Überständen)
Bei geschlossener Staubabdeckung
....
420 × 117 × 356 mm
Bei geöffneter Staubabdeckung
........
420 × 381 × 402 mm
Bei entfernter Staubabdeckung
........
420 × 102 × 356 mm
o
Alle Leistungsdaten wurden bei 20° C ermittelt.
Lieferumfang
Tellerauflage aus Filz × 1
45er/Single-Adapter × 1
Gegengewicht × 1
Systemträger × 1
Sumiko MM Stereo-Tonabnehmer (Oyster) vorinstalliert
Plattenteller × 1
Staubabdeckung × 1
Scharniergelenke für Staubabdeckung × 2
Cinch-Audiokabel mit Masseanschluss × 1
Netzteil (GPE036W-240150) × 1
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
o
Die Garantiebestimmungen finden Sie auf Seite 71.
o
Spezifikationen und Design können ohne vorherige Ankün-
digung geändert werden.
o
Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte.
o
Alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können
geringfügig von den Produktionsmodellen abweichen.
Plattenteller
Antriebssystem
...................................
Direktantrieb
Motor
.......................................
Gleichstrommotor
Drehgeschwindigkeiten
...................
33 1/3 UpM, 45 UpM
Gleichlaufschwankungen
...................
0,1% oder weniger
Rauschabstand
....
67 dB oder größer (A-gewichtet, 20 kHz LPF)
Plattenteller
.............................
Aluminium-Druckguss
30 cm Durchmesser
Tonarm
Tonarmtyp
.........
Statisch ausbalancierter, S-förmiger Tonarm
Effektive Tonarmlänge
................................
223 mm
Einstellbereich für Nadel-Auflagedruck
................
0 bis 5 g
Zulässiges Tonabnehmergewicht
....................
4,0 bis 13 g
14–23 g
(inklusive Systemträger)
Tonabnehmersystem
Typ
........................................................
MM
Ausgangsspannung
.............................
4,0 mV (1 kHz)
Auflagedruck
......................
1,5–2,5 g (empfohlen: 2,3 g)
Tonabnehmergewicht
.....................................
5,3 g
Gesamtgewicht Systemträger
10 g (inkl. Schrauben, Muttern und Kabeln)
o
Die Notwendigkeit zum Austausch der Nadel hängt von
den jeweiligen Einsatzbedingungen: Wir empfehlen einen
Austausch nach etwa 300 Stunden.
o
Ersatznadel-Modell: Ersatznadel vom Typ Sumiko Oyster
Ausgangsspannung
PHONO EQ THRU
................................
4,0 mV (1 kHz)
PHONO EQ ON
..............................
224 mV (−13 dBV)
Anschlüsse
...............................................
Cinch
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss kann über den USB-Bus des Computers mit
Spannung versorgt werden (Full Speed) . . . USB-Anschluss Typ B
USB-Bus-Spannungsversorgung
....................
5 V, 500 mA
Abtastfrequenz
8 kHz, 11,025 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
Quantisierungswortbreite
................................
16 Bit