Yamaha MM1242 Owner's Manual - Page 33

Rückseite, Der Nennausgangspegel und die Impedanz dieser Buch

Page 33 highlights

s Rückseite 7 3 AUX SEND +4dB MIC IN 4 3 2 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ON OFF 4 3 2 1 PHANTOM L ST AUX RTN -10dB 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 LINE IN R MONITOR OUT +4dB R L STEREO OUT +4dB 6 54 1 2 1 MIC IN-Anschlüsse An diese XLR-Buchsen können Sie Mikrofone anschließen. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= heiß, 3= kalt). Der Impedanzbereich dieser Eingänge beträgt 50Ω~600Ω. Wenn Sie die PHANTOM-Speisung einschalten, wird eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 dieser Buchsen angelegt. 2 LINE IN Dies sind asymmetrische Klinkenbuchsen, an die man Signale mit Line-Pegel anlegen kann (Impedanz: 600Ω). 3 AUX SEND-Buchsen Auch hierbei handelt es sich um asymmetrische Klinkenbuchsen. (Spitze= Signal, Mantel= Masse). Der Nennausgangspegel und die Impedanz dieser Buchsen betragen +4dB/600Ω. 4 ST AUX RTN-Buchsen Bitte beachten Sie, das es sich hier um Stereo-Klinkenbuchsen handelt. Der Nenneingangspegel und die Impedanz betragen - 10dB/600Ω. In der Regel werden Sie hier wohl die Ausgänge der Effekte (Delay, Hall usw.) anschließen, damit deren Signal in die Stereosumme eingeschleift wird. Sie könnten diese Buchsen jedoch auch als Zusatzeingänge verwenden. 5 STEREO OUT-Buchsen Die Stereo-Ausgänge sind als XLR-Buchsen ausgelegt, die Sie mit den Eingängen der Endstufe verbinden müssen. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= heiß, 3= kalt). 6 MONITOR OUT-Buchsen An diese asymmetrischen Klinkenbuchsen können Sie die Endstufe der Bühnenbeschallung anschließen. Es können folgende Signale abgehört werden: - Signale, die abgehört werden können - 1. Post-EQ-Signal (Wenn der PFL-Taster des betreffenden Kanalzuges eingeschaltet ist.) 2. Pre-Fader ST-Signal (Hierfür müssen einen oder beide PFL-Taster der Stereosumme einschalten.) 3. Pre-AUX SEND 3/4 Fader-Signal (Hierfür müssen einen oder beide PFL-Taster der AUX Send 3/4-Summe einschalten.) 7 PHANTOM-Schalter Mit diesem Schalter können Sie die Phantomspeisung aller Eingangskanäle gleichzeitig ein- bzw. ausschalten. Wählen Sie die ON-Position, wenn Sie die Phantomspeisung brauchen. In dem Fall wird eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 der MIC IN 1~12-Buchsen angelegt. Wählen Sie die OFF-Position, wenn Sie die Phantomspeisung nicht brauchen. * In Stellung ON können auch symmetrische Dynamikmikrofone oder Hochpegelquellen angeschlossen werden, ohne daß Probleme auftreten. Werden jedoch unsymmetrische Quellen oder Geräte mit Neutralerdung angeschlossen, kommt es zu Brummen oder anderen Störungen. Die Phantomstromversorgung liefert einen Strom von maximal 40 mA. Überprüfen Sie die Daten Ihrer Kondensatormikrofone und vergewissern Sie sich, daß die Stromaufnahme nicht 40 mA überschreitet. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

6
R
ü
ckseite
ON
OFF
AUX SEND +4dB
ST AUX RTN –10dB
STEREO OUT +4dB
R
L
L
R
4
3
2
1
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
MONITOR
OUT +4dB
PHANTOM
4
3
2
1
MIC IN
LINE IN
3
7
6
4
1
2
5
1
MIC IN-Anschlüsse
An diese XLR-Buchsen können Sie Mikrofone anschlie-
ßen. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= heiß, 3= kalt).
Der
Impedanzbereich
dieser
Eingänge
beträgt
50
~600
.
Wenn Sie die PHANTOM-Speisung einschalten, wird
eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 dieser Buchsen
angelegt.
2
LINE IN
Dies sind asymmetrische Klinkenbuchsen, an die man Si-
gnale mit Line-Pegel anlegen kann (Impedanz: 600
).
3
AUX SEND-Buchsen
Auch hierbei handelt es sich um asymmetrische Klinken-
buchsen. (Spitze= Signal, Mantel= Masse).
Der Nennausgangspegel und die Impedanz dieser Buch-
sen betragen +4dB/600
.
4
ST AUX RTN-Buchsen
Bitte beachten Sie, das es sich hier um Stereo-Klinken-
buchsen handelt.
Der Nenneingangspegel und die Impedanz betragen –
10dB/600
.
In der Regel werden Sie hier wohl die Ausgänge der Ef-
fekte (Delay, Hall usw.) anschließen, damit deren Signal
in die Stereosumme eingeschleift wird. Sie könnten diese
Buchsen jedoch auch als Zusatzeingänge verwenden.
5
STEREO OUT-Buchsen
Die Stereo-Ausgänge sind als XLR-Buchsen ausgelegt,
die Sie mit den Eingängen der Endstufe verbinden müs-
sen. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= heiß, 3= kalt).
6
MONITOR OUT-Buchsen
An diese asymmetrischen Klinkenbuchsen können Sie die
Endstufe der Bühnenbeschallung anschließen.
Es können folgende Signale abgehört werden:
— Signale, die abgehört werden können —
1. Post-EQ-Signal
(Wenn der PFL-Taster des betreffenden Kanalzuges
eingeschaltet ist.)
2.
Pre-Fader ST-Signal
(Hierfür müssen einen oder beide PFL-Taster der
Stereosumme einschalten.)
3.
Pre-AUX SEND 3/4 Fader-Signal
(Hierfür müssen einen oder beide PFL-Taster der AUX
Send 3/4-Summe einschalten.)
7
PHANTOM-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie die Phantomspeisung al-
ler Eingangskanäle gleichzeitig ein- bzw. ausschalten.
Wählen Sie die ON-Position, wenn Sie die Phantom-
speisung brauchen. In dem Fall wird eine Spannung von
+48V an Stift 2 und 3 der MIC IN 1~12-Buchsen ange-
legt.
Wählen Sie die OFF-Position, wenn Sie die
Phantom-
speisung nicht brauchen.
*
In Stellung ON können auch symmetrische Dynamik-
mikrofone oder Hochpegelquellen angeschlossen wer-
den, ohne daß Probleme auftreten. Werden jedoch un-
symmetrische Quellen oder Geräte mit Neutralerdung
angeschlossen, kommt es zu Brummen oder anderen
Störungen. Die Phantomstromversorgung liefert einen
Strom von maximal 40 mA. Überprüfen Sie die Daten
Ihrer Kondensatormikrofone und vergewissern Sie
sich, daß die Stromaufnahme nicht 40 mA überschrei-
tet.