Celestron Advanced VX Mount and Tripod Advanced VX - Page 72

Nicht VollstÄndig Los

Page 72 highlights

5. Bewegen Sie die Gegengewichte an einen Punkt, an dem das Teleskop ausbalanciert wird (d. h. es bleibt stehen, wenn die RA-Kupplungsdrehknöpfe gelöst sind). 6. Ziehen Sie die Schraube am Gegengewicht zur sicheren Befestigung an. Um die leeren Gewindelöcher sauber zu halten, setzen Sie stets die Innensechskantschrauben in die nicht verwendeten Gewindelöcher ein. Das Teleskop manuell bewegen Damit Ihr Teleskop richtig ausbalanciert ist, muss Ihr Teleskop manuell auch verschiedene Himmelsbereiche ausgerichtet werden, um unterschiedliche Objekte zu beobachten. Zur Grobjustierung werden die RA- und DEK-Kupplungsdrehknöpfe leicht gelöst und das Teleskop wird in die gewünschte Richtung bewegt. Sowohl die RA- als auch die DEK-Achse verfügen über Feststellhebel zum Feststellen jeder Achse auf dem Teleskop. Die Teleskopkupplungen werden gelöst, indem die Feststellhebel gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. DeklinationsKupplungshebel Tipp: W  ährend die obige Anleitung ein perfektes Ausbalancieren beschreibt, sollten Sie ein LEICHTES Ungleichgewicht erzeugen, um die bestmögliche Nachführung zu gewährleisten. Wenn sich das Teleskop auf der Westseite der Montierung befindet, sollte das Gegengewicht ein leichtes Ungleichgewicht in Richtung der Gegengewichtsführung aufweisen. Und wenn sich der Tubus auf der Ostseite der Montierung befindet, sollte ein leichtes Ungleichgewicht in Richtung der Teleskopseite herrschen. Das Schneckengetriebe drückt hierbei gegen eine leichte Last. Das Ungleichgewicht ist nur sehr gering. Bei der Aufnahme von Astrofotos kann dieses Ausbalancieren für spezifische Bereiche ausgeführt werden, auf die das Teleskop zeigt, um die Nachführgenauigkeit weiter zu optimieren. RA-Kupplungshebel Ausbalancieren der Montierung in der RA-Achse Um eine ungebührliche Belastung der Montierung zu vermeiden, muss das Teleskop an der Polachse richtig ausbalanciert werden. Ein korrektes Ausbalancieren ist für eine akkurate Nachführung entscheidend. Ausbalancieren der Montierung: 1. V ergewissern Sie sich, dass das Teleskop sicher auf der Teleskop-Montageplatte aufgesetzt ist. 2. L ösen Sie den RA-Feststellhebel und positionieren Sie das Teleskop in Richtung einer Seite der Montierung. Die Gegengewichtsstange wird in die entgegengesetzte Richtung der Montierung horizontal ausgezogen. 3. L assen Sie das Teleskop - ALLMÄHLICH - los, um zu sehen, in welche Richtung sich das Teleskop „neigt". 4. Lösen Sie die Schrauben seitlich am Gegengewicht, sodass die Länge der Gegengewichtstange bewegt werden kann. Ausbalancieren der Montierung in der DEK-Achse Obwohl die Montierung in der Deklination nicht nachführt, sollte das Teleskop dennoch in dieser Achse ausbalanciert werden, um plötzliche Bewegungen bei gelöstem DEK-Feststellhebel zu vermeiden. Ausbalancieren des Teleskops in der DEK-Achse: 1. Lösen Sie die RA-Kupplungsfeststellhebel und drehen Sie das Teleskop soweit, dass es sich auf einer Seite der Montierung befindet (d. h. wie im vorigen Abschnitt beschrieben unter „Ausbalancieren der Montierung in der RA-Achse"). 2. Arretieren Sie den RA-Feststellhebel, um das Teleskop in seiner Position festzustellen. 3. Lösen Sie den DEK-Kupplungsfeststellhebel und drehen Sie das Teleskop soweit, dass der Tubus parallel zum Boden verläuft. 4. Lassen Sie den Tubus dann - ALLMÄHLICH - los, um zu sehen, in welche Richtung er sich um die Deklinationsachse dreht. LASSEN SIE DEN TELESKOPTUBUS NICHT VOLLSTÄNDIG LOS! 5. Nun werden die Knöpfe, die das Teleskop an der Montageplatte halten, leicht gelöst, und das Teleskop wird entweder nach vorne oder nach hinten geschoben, bis es bei gelöster DEK-Kupplung stehen bleibt. Lassen Sie den Teleskoptubus NICHT los, während der Drehknopf der Montageplatte gelöst ist. Es könnte nötig sein, das Teleskop so zu drehen, dass die Gegengewichtsstange nach unten zeigt, bevor die Schraube der Montageplatte gelöst wird. 8 I DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

8
I
DEUTSCH
Um die leeren Gewindelöcher sauber zu halten, setzen Sie
stets die Innensechskantschrauben in die nicht verwendeten
Gewindelöcher ein°
Das Teleskop manuell bewegen
Damit Ihr Teleskop richtig ausbalanciert ist, muss Ihr Teleskop
manuell auch verschiedene Himmelsbereiche ausgerichtet
werden, um unterschiedliche Objekte zu beobachten° Zur
Grobjustierung werden die RA- und DEK-Kupplungsdreh-
knöpfe leicht gelöst und das Teleskop wird in die gewünschte
Richtung bewegt°
Sowohl die RA- als auch die DEK-Achse verfügen über Fest-
stellhebel zum Feststellen jeder Achse auf dem Teleskop° Die
Teleskopkupplungen werden gelöst, indem die Feststellhebel
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden°
Ausbalancieren der Montierung in der RA-Achse
Um eine ungebührliche Belastung der Montierung zu
vermeiden, muss das Teleskop an der Polachse richtig
ausbalanciert werden° Ein korrektes Ausbalancieren ist für
eine akkurate Nachführung entscheidend° Ausbalancieren
der Montierung:
Vergewissern Sie sich, dass das Teleskop sicher auf der
Teleskop-Montageplatte aufgesetzt ist°
Lösen Sie den RA-Feststellhebel und positionieren Sie
das Teleskop in Richtung einer Seite der Montierung°
Die Gegengewichtsstange wird in die entgegengesetzte
Richtung der Montierung horizontal ausgezogen°
Lassen Sie das Teleskop —
ALLMÄHLICH
— los, um zu
sehen, in welche Richtung sich das Teleskop „neigt“°
Lösen Sie die Schrauben seitlich am Gegengewicht,
sodass die Länge der Gegengewichtstange bewegt
werden kann°
Bewegen Sie die Gegengewichte an einen Punkt, an
dem das Teleskop ausbalanciert wird (d° h° es bleibt
stehen, wenn die RA-Kupplungsdrehknöpfe gelöst sind)°
Ziehen Sie die Schraube am Gegengewicht zur sicheren
Befestigung an°
Tipp:
Während die obige Anleitung ein perfektes
Ausbalancieren beschreibt, sollten Sie ein LEICHTES
Ungleichgewicht erzeugen, um die bestmögliche
Nachführung zu gewährleisten° Wenn sich das
Teleskop auf der Westseite der Montierung befindet,
sollte das Gegengewicht ein leichtes Ungleichgewicht
in Richtung der Gegengewichtsführung aufweisen°
Und wenn sich der Tubus auf der Ostseite
der Montierung befindet, sollte ein leichtes
Ungleichgewicht in Richtung der Teleskopseite
herrschen° Das Schneckengetriebe drückt hierbei
gegen eine leichte Last° Das Ungleichgewicht ist
nur sehr gering° Bei der Aufnahme von Astrofotos
kann dieses Ausbalancieren für spezifische Bereiche
ausgeführt werden, auf die das Teleskop zeigt, um die
Nachführgenauigkeit weiter zu optimieren°
Ausbalancieren der Montierung in der DEK-Achse
Obwohl die Montierung in der Deklination nicht nachführt, sollte
das Teleskop dennoch in dieser Achse ausbalanciert werden,
um plötzliche Bewegungen bei gelöstem DEK-Feststellhebel zu
vermeiden° Ausbalancieren des Teleskops in der DEK-Achse:
Lösen Sie die RA-Kupplungsfeststellhebel und drehen
Sie das Teleskop soweit, dass es sich auf einer Seite
der Montierung befindet (d° h° wie im vorigen Abschnitt
beschrieben unter „Ausbalancieren der Montierung in der
RA-Achse“)°
Arretieren Sie den RA-Feststellhebel, um das Teleskop in
seiner Position festzustellen°
Lösen Sie den DEK-Kupplungsfeststellhebel und drehen
Sie das Teleskop soweit, dass der Tubus parallel zum
Boden verläuft°
Lassen Sie den Tubus dann —
ALLMÄHLICH
los, um
zu sehen, in welche Richtung er sich um die Deklination-
sachse dreht°
LASSEN SIE DEN TELESKOPTUBUS
NICHT VOLLSTÄNDIG LOS!
Nun werden die Knöpfe, die das Teleskop an der
Montageplatte halten, leicht gelöst, und das Teleskop
wird entweder nach vorne oder nach hinten geschoben,
bis es bei gelöster DEK-Kupplung stehen bleibt°
Lassen Sie den Teleskoptubus NICHT los, während
der Drehknopf der Montageplatte gelöst ist° Es
könnte nötig sein, das Teleskop so zu drehen, dass
die Gegengewichtsstange nach unten zeigt, bevor die
Schraube der Montageplatte gelöst wird°
Deklinations-
Kupplungshebel
RA-Kupplungshebel