Celestron Advanced VX Mount and Tripod Advanced VX - Page 79

Wenn Ihr Teleskop z° B° auf den hellsten Stern im Sternbild

Page 79 highlights

während der Tour verwickelt. 4. D ie Handsteuerung zeigt die besten Beobachtungsob- jekte an, die zurzeit am Himmel stehen. • D rücken Sie auf die OBJEKTINFO-Taste, um Infor- mationen und Daten über die angezeigten Objekte zu erhalten. Einmaliges Drücken zeigt die Objektkoordinaten an. Drücken Sie die Taste erneut, um die Textbeschreibung anzuzeigen. Drücken Sie auf ZURÜCK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. • Drücken Sie ENTER, um zum angezeigten Objekt zu schwenken. • Drücken Sie auf die ABWÄRTS-Taste, um das nächste Tour-Objekt anzuzeigen. Identifizierungstaste Durch Drücken der Taste IDENTIFIZIEREN werden die Datenbank-Kataloge der Montierung durchsucht und die Namen und Winkeldistanzen der nächstgelegenen passenden Objekte am aktuellen Standort des Teleskops angezeigt. Diese Funktion kann zwei Zwecke erfüllen: Erstens kann sie zur Identifikation eines unbekannten Objekts im Sichtfeld Ihres Okulars verwendet werden. Außerdem kann der Identifizierungsmodus zur Lokalisierung anderer Himmelsobjekte, die dicht an den gegenwärtig von Ihnen beobachteten Objekten liegen, verwendet werden. Wenn Ihr Teleskop z. B. auf den hellsten Stern im Sternbild Lyra gerichtet ist, können Sie die Identifizierung wählen. Daraufhin wird ganz sicher der Stern Vega als der von Ihnen beobachtete Stern angeben. Jedoch durchsucht die Identifizierungsfunktion auch seine NGC- und SonnensystemDatenbank und zeigt alle Planeten oder Deep-Sky-Objekte in der Nähe an. In diesem Beispiel wird der Ringnebel (M57) in ungefähr 6° Entfernung angezeigt. Die Helligkeit und Nähe der angezeigten Objekte kann mittels des Identifizierungsfilters unter Teleskop-Setup definiert werden. Richtungstasten In der Mitte der Handsteuerung befinden sich vier Richtungstasten, die die Höhen- (auf und ab) und Azimut- (links und rechts) Bewegung des Teleskops steuern. Das Teleskop kann mit neun verschiedenen Geschwindigkeitsraten gesteuert werden. 1 = 2-fach 2 = 4-fach 3 = 8-fach 4 = 16-fach 5 = 32-fach 6 = .3° / Sek 7 = 1° / Sek 8 = 2° / Sek 9 = 4° / Sek Motordrehzahltaste Wenn Sie die MOTORDREHZAHL-Taste (12) drücken, können Sie die Drehzahl der Motoren sofort von einer Schwenkrate bei hoher Drehzahl auf eine Geschwindigkeit für präzise Nachführung oder eine Geschwindigkeit dazwischen ändern. Jede Geschwindigkeit entspricht einer Zahl auf der Tastatur der Handsteuerung. Die Zahl 9 ist die schnellste Geschwindigkeit (ca. 4° pro Sekunde, je nach Energiequelle). Sie wird zum Schwenken zwischen Objekten und zur Lokalisierung von Ausrichtungssternen verwendet. Die Zahl 1 auf der Handsteuerung entspricht der langsamsten Geschwindigkeit (halb-siderisch) und kann zur präzisen Zentrierung von Objekten im Okular verwendet werden. Änderung der Motorendrehzahl: • Drücken Sie auf die MOTORDREHZAHL-Taste auf der Handsteuerung. Das LCD zeigt die aktuelle Drehzahl an. • Drücken Sie die Nummer auf der Handsteuerung, die der gewünschten Drehzahl entspricht. Die Handsteuerung verfügt über eine „Doppeltasten"Funktion, mit der Sie eine sofortige Beschleunigung der Motoren erreichen können, ohne dass eine Drehzahl gewählt werden muss. Zur Verwendung dieser Funktion drücken Sie einfach die Pfeiltaste, die der Richtung entspricht, in die Sie das Teleskop bewegen möchten. Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte Richtung. Damit wird die Schwenkrate auf die maximale Stufe erhöht. Bei Verwendung der AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Tasten auf der Handsteuerung bewegen die langsameren Schwenkraten (6 und darunter) die Motoren in die entgegengesetzte Richtung der schnelleren Schwenkrate (7 - 9). Das erfolgt, damit sich ein Objekt bei Betrachtung im Okular in die entsprechende Richtung bewegt (d. h. ein Drücken der Aufwärts-Pfeiltaste bewegt den Stern im Sichtfeld des Okulars nach oben). Wenn jedoch eine der langsameren Schwenkrate (Stufe 6 und darunter) verwendet wird, um ein Objekt im StarPointer zu zentrieren, müssen Sie möglicherweise die entgegengesetzte Richtungstaste drücken, um das Teleskop in die richtige Richtung zu bewegen. Hilfe-Taste In zukünftigen Firmware-Updates wird diese Taste Hinweise zur Problembehandlung geben. Zurzeit dient diese Taste als Kurzwahltaste zum bequemen Aufrufen des Messierkatalogs. Menü-Taste Die Advanced VX-Montierung verfügt über zahlreiche benutzerdefinierte Setup-Funktionen, die dem Anwender die Kontrolle über die vielfältigen Eigenschaften des Teleskops geben sollen. Alle Setup- und Utility-Funktionen können durch Drücken der MENÜ-Taste und Scrollen durch die Optionen aufgerufen werden. Nachführmenü Nachführmodus - Hiermit kann die Art der Teleskopnachführung in Abhängigkeit zum Montierungstyp, der für das Teleskop verwendet wird, geändert werden. Das Teleskop verfügt über drei verschiedene Nachführmodi: • EQ-Nord - wird verwendet, wenn das Teleskop in der nördlichen Hemisphäre polar ausgerichtet ist und über den Himmel nachgeführt werden soll. • EQ-Süd - wird verwendet, wenn das Teleskop in der südlichen Hemisphäre polar ausgerichtet ist und über den Himmel nachgeführt werden soll. • Aus - wenn das Teleskop für terrestrische (Land-) Beobachtungen genutzt wird. Die Nachführung kann ausgeschaltet werden, damit sich das Teleskop keinesfalls bewegt. Nachführgeschwindigkeit - Zusätzlich zum Bewegen des Teleskops mit den Tasten der Handsteuerung wird Ihr Teleskop ständig ein Himmelsobjekt nachführen, während es sich über den Nachthimmel bewegt. Die Nachführgeschwindigkeit kann je nach dem Typ des beobachteten Objekts geändert werden: • Siderisch - Diese Stufe kompensiert die Erdrotation, DEUTSCH I 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

DEUTSCH
I
15
während der Tour verwickelt°
Die Handsteuerung zeigt die besten Beobachtungsob-
jekte an, die zurzeit am Himmel stehen°
Drücken Sie auf die
OBJEKTINFO
-Taste, um Infor-
mationen und Daten über die angezeigten Objekte zu
erhalten° Einmaliges Drücken zeigt die Objektkoordi-
naten an° Drücken Sie die Taste erneut, um die Textbe-
schreibung anzuzeigen° Drücken Sie auf ZURÜCK, um
zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren°
Drücken Sie
ENTER
, um zum angezeigten Objekt zu
schwenken°
Drücken Sie auf die
ABWÄRTS
-Taste, um das nächste
Tour-Objekt anzuzeigen°
Identifizierungstaste
Durch Drücken der Taste
IDENTIFIZIEREN
werden die
Datenbank-Kataloge der Montierung durchsucht und die
Namen und Winkeldistanzen der nächstgelegenen passen-
den Objekte am aktuellen Standort des Teleskops angezeigt°
Diese Funktion kann zwei Zwecke erfüllen: Erstens kann
sie zur Identifikation eines unbekannten Objekts im Sicht-
feld Ihres Okulars verwendet werden° Außerdem kann der
Identifizierungsmodus zur Lokalisierung anderer Himmelsob-
jekte, die dicht an den gegenwärtig von Ihnen beobachteten
Objekten liegen, verwendet werden°
Wenn Ihr Teleskop z° B° auf den hellsten Stern im Sternbild
Lyra gerichtet ist, können Sie die Identifizierung wählen°
Daraufhin wird ganz sicher der Stern Vega als der von Ihnen
beobachtete Stern angeben° Jedoch durchsucht die Iden-
tifizierungsfunktion auch seine NGC- und Sonnensystem-
Datenbank und zeigt alle Planeten oder Deep-Sky-Objekte in
der Nähe an° In diesem Beispiel wird der Ringnebel (M57) in
ungefähr 6± Entfernung angezeigt°
Die Helligkeit und Nähe der angezeigten Objekte kann mit-
tels des Identifizierungsfilters unter Teleskop-Setup definiert
werden°
Richtungstasten
In der Mitte der Handsteuerung befinden sich vier Richtungs-
tasten, die die Höhen- (auf und ab) und Azimut- (links und
rechts) Bewegung des Teleskops steuern° Das Teleskop
kann mit neun verschiedenen Geschwindigkeitsraten
gesteuert werden°
1 = 2-fach
6 = °3± / Sek
2 = 4-fach
7 = 1± / Sek
3 = 8-fach
8 = 2± / Sek
4 = 16-fach
9 = 4± / Sek
5 = 32-fach
Motordrehzahltaste
Wenn Sie die
MOTORDREHZAHL
-Taste (12) drücken,
können Sie die Drehzahl der Motoren sofort von einer
Schwenkrate bei hoher Drehzahl auf eine Geschwindigkeit
für präzise Nachführung oder eine Geschwindigkeit
dazwischen ändern° Jede Geschwindigkeit entspricht einer
Zahl auf der Tastatur der Handsteuerung° Die Zahl 9 ist
die schnellste Geschwindigkeit (ca° 4± pro Sekunde, je
nach Energiequelle)° Sie wird zum Schwenken zwischen
Objekten und zur Lokalisierung von Ausrichtungssternen
verwendet° Die Zahl 1 auf der Handsteuerung entspricht
der langsamsten Geschwindigkeit (halb-siderisch) und kann
zur präzisen Zentrierung von Objekten im Okular verwendet
werden° Änderung der Motorendrehzahl:
Drücken Sie auf die MOTORDREHZAHL-Taste auf der
Handsteuerung° Das LCD zeigt die aktuelle Drehzahl an°
Drücken Sie die Nummer auf der Handsteuerung, die der
gewünschten Drehzahl entspricht°
Die Handsteuerung verfügt über eine „Doppeltasten“-
Funktion, mit der Sie eine sofortige Beschleunigung der
Motoren erreichen können, ohne dass eine Drehzahl gewählt
werden muss° Zur Verwendung dieser Funktion drücken Sie
einfach die Pfeiltaste, die der Richtung entspricht, in die Sie
das Teleskop bewegen möchten° Halten Sie diese Taste
gedrückt und drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte
Richtung° Damit wird die Schwenkrate auf die maximale
Stufe erhöht°
Bei Verwendung der
AUFWÄRTS
- und
ABWÄRTS
-Tasten
auf der Handsteuerung bewegen die langsameren Schwenk-
raten (6 und darunter) die Motoren in die entgegengesetzte
Richtung der schnelleren Schwenkrate (7 - 9)° Das erfolgt,
damit sich ein Objekt bei Betrachtung im Okular in die
entsprechende Richtung bewegt (d° h° ein Drücken der Auf-
wärts-Pfeiltaste bewegt den Stern im Sichtfeld des Okulars
nach oben)° Wenn jedoch eine der langsameren Schwenkrate
(Stufe 6 und darunter) verwendet wird, um ein Objekt im
StarPointer zu zentrieren, müssen Sie möglicherweise die
entgegengesetzte Richtungstaste drücken, um das Teleskop
in die richtige Richtung zu bewegen°
Hilfe-Taste
In zukünftigen Firmware-Updates wird diese Taste Hinweise zur
Problembehandlung geben° Zurzeit dient diese Taste als Kurz-
wahltaste zum bequemen Aufrufen des Messierkatalogs°
Menü-Taste
Die Advanced VX-Montierung verfügt über zahlreiche
benutzerdefinierte Setup-Funktionen, die dem Anwender
die Kontrolle über die vielfältigen Eigenschaften des
Teleskops geben sollen° Alle Setup- und Utility-Funktionen
können durch Drücken der MENÜ-Taste und Scrollen
durch die Optionen aufgerufen werden°
Nachführmenü
Nachführmodus
– Hiermit kann die Art der Teleskopnach-
führung in Abhängigkeit zum Montierungstyp, der für das
Teleskop verwendet wird, geändert werden° Das Teleskop
verfügt über drei verschiedene Nachführmodi:
EQ-Nord
– wird verwendet, wenn das Teleskop in der
nördlichen Hemisphäre polar ausgerichtet ist und über den
Himmel nachgeführt werden soll°
EQ-Süd
– wird verwendet, wenn das Teleskop in der
südlichen Hemisphäre polar ausgerichtet ist und über den
Himmel nachgeführt werden soll°
Aus
– wenn das Teleskop für terrestrische (Land-)
Beobachtungen genutzt wird° Die Nachführung kann
ausgeschaltet werden, damit sich das Teleskop keinesfalls
bewegt°
Nachführgeschwindigkeit
– Zusätzlich zum Bewegen
des Teleskops mit den Tasten der Handsteuerung wird Ihr
Teleskop ständig ein Himmelsobjekt nachführen, während
es sich über den Nachthimmel bewegt° Die Nachführge-
schwindigkeit kann je nach dem Typ des beobachteten
Objekts geändert werden:
Siderisch
– Diese Stufe kompensiert die Erdrotation,