Celestron NPF FirstScope FirstScope Manual (English, French, German, Italian, - Page 27

Starhopping

Page 27 highlights

Starhopping Starhopping (Hüpfen von Stern zu Stern) ist eine leichte Methode, um Deep-Sky-Objekte zu finden. Beim Starhopping verwendet man helle Sterne, um sich zu einem Objekt „führen" zu lassen. Für ein erfolgreiches Starhopping ist es nützlich, das Gesichtsfeld Ihres Teleskops zu kennen. Wenn Sie das 20-mm-Standardokular mit dem FirstScopeTeleskop verwenden, ist Ihr Gesichtsfeld ca. 2,7º. Wenn Sie wissen, dass ein Objekt 3º von Ihrem gegenwärtigen Standort entfernt ist, müssen Sie ca. ein Gesichtsfeld wandern. Bei Verwendung eines anderen Okulars ziehen Sie den Abschnitt zur Bestimmung des Gesichtsfeldes zu Rate. Einige nützliche Hilfsmittel und Informationen zu Starhopping: y Sternkarten (Maps) / Sternatlas - eine erforderliche Karte der Sterne, die einer Straßenkarte für Autos ähnelt. y Wissen - Sie müssen die relative Position der hellen Sterne und Konstellationen kennen, die der Ausgangspunkt für Starhopping sind. Sie können sich diese Kenntnisse aus verschiedenen Büchern aneignen. y Sucherfernrohr - nützliches Hilfsmittel. Ein Sucherfernrohr ist ein kleines Weitfeldteleskop mit geringer Vergrößerung, das zur Anvisierung eines entfernten Objekts mit einem größeren Teleskop verwendet wird. Sie können mehr Sterne mit einem Sucherfernrohr sehen als mit dem bloßen Auge. y Fernglas - Ein nützliches Hilfsmittel zum Aufsuchen von hellen Sternen und Suchen in einem Bereich, in dem Sie Objekte finden wollen. Es kann ein Sucherfernrohr ersetzen oder ergänzen. y Bücher - Bücher speziell zum Thema Starhopping sind im Handel erhältlich. y Messhilfe - Die ungefähren Distanzen, die von Ihrer Hand umspannt werden, wenn Sie sie eine Armeslänge entfernt halten. Ihr Zeigefinger bei 1°, drei Finger bei 3°, geschlossene Faust bei 10°. Starhopping mag vielleicht zunächst schwierig erscheinen, aber mit Geduld, Entschlossenheit und Übung können Sie diese Fertigkeit für immer erwerben. Nachstehend finden Sie eine Anleitung zur Lokalisierung von zwei häufig gesuchten Objekten: Die Andromeda-Galaxie (Abb. 5-1), auch als M31 bekannt, ist ein einfaches Ziel. So finden Sie M31 auf: 1. Lokalisieren Sie die Konstellation des Pegasus, ein großes Quadrat, das im Herbst (im östlichen Himmel, in Richtung auf den Punkt oben wandernd) und in den Wintermonaten (oben, in westlicher Richtung wandernd) sichtbar ist. 2. Nehmen Sie den Stern in der Nordostecke -Alpha (D) Andromedae - zum Ausgangspunkt. 3. Gehen Sie ca. 7° nach Nordosten. Dort finden Sie zwei Sterne mit gleicher Helligkeit -Delta (G) und Pi (π) Andromeda-die ca. 3° voneinander entfernt sind. 4. Gehen Sie in die gleiche Richtung um weitere 8° weiter. Dort finden Sie zwei Sterne -Beta (E) und Mu (µ) Andromedae-ebenfalls 3° voneinander entfernt. 5. Gehen Sie 3° Nordwest-die gleiche Entfernung wie der Abstand zwischen den beiden Sternen-zur Andromeda-Galaxie. Abb. 5-1 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

11
Starhopping
Starhopping (Hüpfen von Stern zu Stern) ist eine leichte Methode, um Deep-Sky-Objekte zu finden.
Beim Starhopping
verwendet man helle Sterne, um sich zu einem Objekt „führen“ zu lassen.
Für ein erfolgreiches Starhopping ist es
nützlich, das Gesichtsfeld Ihres Teleskops zu kennen. Wenn Sie das 20-mm-Standardokular mit dem FirstScope-
Teleskop verwenden, ist Ihr Gesichtsfeld ca. 2,7º.
Wenn Sie wissen, dass ein Objekt 3º von Ihrem gegenwärtigen
Standort entfernt ist, müssen Sie ca. ein Gesichtsfeld wandern. Bei Verwendung eines anderen Okulars ziehen Sie den
Abschnitt zur Bestimmung des Gesichtsfeldes zu Rate.
Einige nützliche Hilfsmittel und Informationen zu Starhopping:
Sternkarten (Maps) / Sternatlas – eine erforderliche Karte der Sterne, die einer Straßenkarte für Autos ähnelt.
Wissen – Sie müssen die relative Position der hellen Sterne und Konstellationen kennen, die der Ausgangspunkt
für Starhopping sind.
Sie können sich diese Kenntnisse aus verschiedenen Büchern aneignen.
Sucherfernrohr – nützliches Hilfsmittel.
Ein Sucherfernrohr ist ein kleines Weitfeldteleskop mit geringer
Vergrößerung, das zur Anvisierung eines entfernten Objekts mit einem größeren Teleskop verwendet wird.
Sie
können mehr Sterne mit einem Sucherfernrohr sehen als mit dem bloßen Auge.
Fernglas – Ein nützliches Hilfsmittel zum Aufsuchen von hellen Sternen und Suchen in einem Bereich, in dem
Sie Objekte finden wollen.
Es kann ein Sucherfernrohr ersetzen oder ergänzen.
Bücher – Bücher speziell zum Thema Starhopping sind im Handel erhältlich.
Messhilfe – Die ungefähren Distanzen, die von Ihrer Hand umspannt werden, wenn Sie sie eine Armeslänge
entfernt halten. Ihr Zeigefinger bei 1°, drei Finger bei 3°, geschlossene Faust bei 10°.
Starhopping mag vielleicht zunächst schwierig erscheinen, aber mit Geduld, Entschlossenheit und Übung können
Sie diese Fertigkeit für immer erwerben.
Nachstehend finden Sie eine Anleitung zur Lokalisierung von zwei häufig
gesuchten Objekten:
Die Andromeda-Galaxie (Abb. 5-1), auch als M31 bekannt, ist ein einfaches Ziel.
So finden Sie M31 auf:
1.
Lokalisieren Sie die Konstellation des Pegasus, ein großes Quadrat, das im Herbst (im östlichen Himmel, in
Richtung auf den Punkt oben wandernd) und in den Wintermonaten (oben, in westlicher Richtung wandernd)
sichtbar ist.
2.
Nehmen Sie den Stern in der Nordostecke —Alpha (
) Andromedae – zum Ausgangspunkt.
3.
Gehen Sie ca. 7° nach Nordosten.
Dort finden Sie zwei Sterne mit gleicher Helligkeit —Delta (
) und Pi (
π
)
Andromeda—die ca. 3° voneinander entfernt sind.
4.
Gehen Sie in die gleiche Richtung um weitere 8° weiter.
Dort finden Sie zwei Sterne —Beta (
) und Mu (μ)
Andromedae—ebenfalls 3° voneinander entfernt.
5.
Gehen Sie 3° Nordwest—die gleiche Entfernung wie der Abstand zwischen den beiden Sternen—zur
Andromeda-Galaxie.
Abb. 5-1