Celestron NPF FirstScope FirstScope Manual (English, French, German, Italian, - Page 30

Pflege und Reinigung der Optik, Kollimation eines Newton-Teleskops

Page 30 highlights

Ihr Teleskop erfordert wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie doch beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine optimale Leistung von Ihrem Teleskop erhalten. Pflege und Reinigung der Optik Gelegentlich kann sich Staub und/oder Feuchtigkeit auf den Haupt- und Zweitspiegeln des Teleskops ansammeln. Wie bei jedem anderen Instrument ist die Reinigung mit besonderer Vorsicht durchzuführen, damit die Optik nicht beschädigt wird. Wenn sich auf der Optik Staub angesammelt hat, entfernen Sie ihn mit einem Pinsel (Kamelhaar) oder einer Druckluftdose. Sprühen Sie ca. 2 bis 4 Sekunden im Winkel auf die Glasoberfläche. Entfernen Sie dann alle Reste mit einer Reinigungslösung für optische Produkte und einem weißen Papiertuch. Geben Sie die Lösung auf das Tuch und reinigen Sie dann die Optik mit dem Papiertuch. Reinigen Sie die Linse (oder den Spiegel) mit geringer Druckanwendung von der Mitte nach außen. NICHT mit einer Kreisbewegung reiben! Die Reinigung kann mit einem im Handel erhältlichen Linsenreiniger oder einer selbst hergestellten Mischung vorgenommen werden. Eine geeignete Reinigungslösung ist mit destilliertem Wasser vermischter Isopropylalkohol. Zur Herstellung der Lösung nehmen Sie 60 % Isopropylalkohol und 40 % destilliertes Wasser. Auch ein mit Wasser verdünntes Flüssiggeschirrspülmittel (ein paar Tropfen pro ca. 1 Liter) kann verwendet werden. Gelegentlich kann sich in einer Beobachtungssession Tau auf der Optik des Teleskops ansammeln. Wenn Sie weiter beobachten wollen, muss der Tau entfernt werden, und zwar mit einem Fön (niedrige Einstellung) oder indem das Teleskop nach unten gerichtet wird, bis der Tau verdampft ist. Wenn im Innern der Optik Feuchtigkeit kondensiert, nehmen Sie die Zubehörteile vom Teleskop ab. Bringen Sie das Teleskop in eine staubfreie Umgebung und richten Sie es auf den Boden. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit aus dem Teleskoptubus entfernt. Setzen Sie nach dem Gebrauch alle Objektivabdeckungen wieder auf, um den Reinigungsbedarf Ihres Teleskops möglichst gering zu halten. Da die Zellen NICHT verschlossen sind, müssen die Öffnungen bei Nichtgebrauch mit den Abdeckungen geschützt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass verschmutzende Substanzen in den optischen Tubus eindringen. Interne Einstellungen und Reinigungen dürfen nur durch die Reparaturabteilung von Celestron ausgeführt werden. Wenn Ihr Teleskop eine interne Reinigung erfordert, rufen Sie das Werk an, um sich eine RücksendeGenehmigungsnummer geben zu lassen und den Preis zu erfragen. Kollimation eines Newton-Teleskops Die optische Leistung der meisten Newton-Reflektorteleskope kann bei Bedarf durch Neukollimation (Ausrichtung) der Teleskopoptik optimiert werden. Kollimation eines Teleskops bedeutet ganz einfach, dass die optischen Elemente ausgeglichen werden. Eine unzureichende Kollimation hat optische Unregelmäßigkeiten und Verzerrungen zur Folge. Ihr Teleskop sollte nur in seltenen Fällen neu kollimiert werden müssen, es sei denn, es wurde einer groben Behandlung unterzogen, fallen gelassen etc. Vor Ausführung der Kollimation Ihres Teleskops müssen Sie sich mit allen seinen Komponenten vertraut machen. Der Hauptspiegel ist der große Spiegel am hinteren Ende des Teleskoptubus; er kann nur im Werk eingestellt werden. Der Zweitspiegel (der kleine elliptische Spiegel unter dem Fokussierer, vorne im Tubus) weist drei Einstellungsschrauben (Kreuzschlitzschrauben) zur Durchführung der Kollimation auf. Abb. 6-1 Ein kollimiertes Teleskop sollte als symmetrisches Ringmuster erscheinen, ähnlich der hier abgebildeten Diffraktionssternscheibe. 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

14
Ihr Teleskop erfordert wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie doch beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine
optimale Leistung von Ihrem Teleskop erhalten.
Pflege und Reinigung der Optik
Gelegentlich kann sich Staub und/oder Feuchtigkeit auf den Haupt- und Zweitspiegeln des Teleskops ansammeln.
Wie bei jedem anderen Instrument ist die Reinigung mit besonderer Vorsicht durchzuführen, damit die Optik nicht
beschädigt wird.
Wenn sich auf der Optik Staub angesammelt hat, entfernen Sie ihn mit einem Pinsel (Kamelhaar) oder einer
Druckluftdose.
Sprühen Sie ca. 2 bis 4 Sekunden im Winkel auf die Glasoberfläche.
Entfernen Sie dann alle Reste
mit einer Reinigungslösung für optische Produkte und einem weißen Papiertuch.
Geben Sie die Lösung auf das
Tuch und reinigen Sie dann die Optik mit dem Papiertuch.
Reinigen Sie die Linse (oder den Spiegel) mit geringer
Druckanwendung von der Mitte nach außen.
NICHT mit einer Kreisbewegung reiben!
Die Reinigung kann mit einem im Handel erhältlichen Linsenreiniger oder einer selbst hergestellten Mischung
vorgenommen werden.
Eine geeignete Reinigungslösung ist mit destilliertem Wasser vermischter Isopropylalkohol.
Zur Herstellung der Lösung nehmen Sie 60 % Isopropylalkohol und 40 % destilliertes Wasser.
Auch ein mit Wasser
verdünntes Flüssiggeschirrspülmittel (ein paar Tropfen pro ca. 1 Liter) kann verwendet werden.
Gelegentlich kann sich in einer Beobachtungssession Tau auf der Optik des Teleskops ansammeln.
Wenn Sie weiter
beobachten wollen, muss der Tau entfernt werden, und zwar mit einem Fön (niedrige Einstellung) oder indem das
Teleskop nach unten gerichtet wird, bis der Tau verdampft ist.
Wenn im Innern der Optik Feuchtigkeit kondensiert, nehmen Sie die Zubehörteile vom Teleskop ab.
Bringen Sie
das Teleskop in eine staubfreie Umgebung und richten Sie es auf den Boden.
Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit
aus dem Teleskoptubus entfernt.
Setzen Sie nach dem Gebrauch alle Objektivabdeckungen wieder auf, um den Reinigungsbedarf Ihres Teleskops
möglichst gering zu halten.
Da die Zellen NICHT verschlossen sind, müssen die Öffnungen bei Nichtgebrauch mit
den Abdeckungen geschützt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass verschmutzende Substanzen in den
optischen Tubus eindringen.
Interne Einstellungen und Reinigungen dürfen nur durch die Reparaturabteilung von Celestron ausgeführt werden.
Wenn Ihr Teleskop eine interne Reinigung erfordert, rufen Sie das Werk an, um sich eine Rücksende-
Genehmigungsnummer geben zu lassen und den Preis zu erfragen.
Kollimation eines Newton-Teleskops
Die optische Leistung der meisten Newton-Reflektorteleskope kann bei Bedarf durch
Neukollimation (Ausrichtung) der Teleskopoptik optimiert werden.
Kollimation eines
Teleskops bedeutet ganz einfach, dass die optischen Elemente ausgeglichen werden.
Eine unzureichende Kollimation hat optische Unregelmäßigkeiten und Verzerrungen
zur Folge.
Ihr Teleskop sollte nur in seltenen Fällen neu kollimiert werden müssen, es sei denn, es
wurde einer groben Behandlung unterzogen, fallen gelassen etc.
Vor Ausführung der Kollimation Ihres Teleskops müssen Sie sich mit allen seinen
Komponenten vertraut machen.
Der Hauptspiegel ist der große Spiegel am hinteren
Ende des Teleskoptubus; er kann nur im Werk eingestellt werden.
Der Zweitspiegel
(der kleine elliptische Spiegel unter dem Fokussierer, vorne im Tubus) weist drei
Einstellungsschrauben (Kreuzschlitzschrauben) zur Durchführung der Kollimation auf.
Abb. 6-1
Ein kollimiertes Teleskop
sollte als symmetrisches
Ringmuster erscheinen,
ähnlich der hier abgebildeten
Diffraktionssternscheibe
.