Metabo BS 18 LTX-3 BL I Metal Operating Instructions - Page 10

Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz, Technische Daten

Page 10 highlights

de DEUTSCH 7.10 Bohrfutter mit Schnellwechselsystem Quick (bei Maschinen mit der Bezeichnung ...BL Q...) Abb. I Abnehmen: Verriegelungsring nach vorne schieben (a) und Bohrfutter nach vorne abziehen (b). Anbringen: Verriegelungsring nach vorne schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag auf die Bohrspindel aufschieben. 7.11 Gürtelhaken (ausstattungsabhängig) / Bit-Depot anbringen (ausstattungsabhängig) Abb. J Gürtelhaken (8), wie gezeigt, anbringen. Bit-Depot (7), wie gezeigt, anbringen. 8. Störungsbeseitigung 8.1 Defekte elektronische Sicherheitsabschaltung Rotes Dauerleuchten der LED-Leuchte (14) signalisiert eine defekte Sicherheitsabschaltung. Lassen Sie die Maschine reparieren. Siehe Kapitel 10. 8.2 Multifunktionales Überwachungssystem der Maschine Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den SelbstschutzModus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal (Piepston). Dieses geht nach max. 30 Sekunden oder nach Loslassen des Schalterdrückers (15) aus. Trotz dieser Schutzfunktion kann bei bestimmten Anwendungen eine Überlastung und als Folge dessen eine Beschädigung der Maschine auftreten. Ursachen und Abhilfe: 1. Akkupack fast leer Abb. A, B (Die Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung). Blinkt eine LED-Leuchte (11), ist der Akkupack fast leer. Ggf. Taste (10) drücken und den Ladezustand an den LED-Leuchten (11) prüfen. Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder aufgeladen werden! 2. Länger andauernde Überlastung der Maschine führt zur Temperaturabschaltung. Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen. Hinweis: Fühlt sich der Akkupack sehr warm an, ist das Abkühlen des Akkupacks in einem „AIR COOLED"-Ladegerät schneller möglich. Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn man sie im Leerlauf laufen lässt. 3. Metabo Sicherheitsabschaltung: Die Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET. Bei plötzlicher Drehzahlreduktion (wie sie z.B. bei einer plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag auftritt) wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker (15) ausschalten. Danach wieder einschalten 10 und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere Blockierungen. 8.3 Hinweise Die LED-Leuchte (14) schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. 9. Zubehör Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS(Cordless Alliance System) Akkupacks und Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt. Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in einem Halter betrieben: Die Maschine sicher befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog. 10. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. 11. Umweltschutz Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Verpackungsmaterialien müssen entsprechend Ihrer Kennzeichnung nach kommunalen Richtlinien entsorgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf www.metabo.com im Bereich Service. Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück! Akkupacks nicht ins Wasser werfen. Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkupacks nicht in den Hausmüll. Befolgen Sie nationale Vorschriften zu getrennter Sammlung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren). 12. Technische Daten Abb. K. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. U = Spannung des Akkupacks

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

DEUTSCH
de
10
7.10
Bohrfutter mit Schnellwechselsystem
Quick (bei Maschinen mit der
Bezeichnung ...BL Q...)
Abb. I
Abnehmen:
Verriegelungsring nach vorne
schieben (a) und Bohrfutter nach vorne
abziehen (b).
Anbringen:
Verriegelungsring nach vorne
schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag auf die
Bohrspindel aufschieben.
7.11
Gürtelhaken (ausstattungsabhängig) /
Bit-Depot anbringen
(ausstattungsabhängig)
Abb. J
Gürtelhaken (8), wie gezeigt, anbringen.
Bit-Depot (7), wie gezeigt, anbringen.
8.1
Defekte elektronische Sicherheitsab-
schaltung
Rotes Dauerleuchten
der LED-Leuchte (14)
signalisiert eine defekte Sicherheitsabschaltung.
Lassen Sie die Maschine reparieren. Siehe Kapitel
10.
8.2
Multifunktionales Überwachungssystem
der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
(Piepston). Dieses geht nach max. 30 Sekunden
oder nach Loslassen des Schalterdrückers (15)
aus.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1.
Akkupack fast leer
Abb. A, B
(Die
Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden
durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (11), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (10) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (11) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2.
Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur
Temperaturabschaltung
.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in einem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Metabo
Sicherheitsabschaltung
: Die
Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET.
Bei plötzlicher Drehzahlreduktion (wie sie z.B.
bei einer plötzlichen Blockierung oder einem
Rückschlag auftritt) wird die Maschine
abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker
(15) ausschalten. Danach wieder einschalten
und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
8.3
Hinweise
Die LED-Leuchte (14) schaltet sich nach einer
bestimmten Zeit automatisch aus.
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Verpackungsmaterialien müssen entsprechend
Ihrer Kennzeichnung nach kommunalen Richtlinien
entsorgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf
www.metabo.com im Bereich Service.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie
Elektrowerkzeuge und Akkupacks nicht in
den Hausmüll. Befolgen Sie nationale
Vorschriften zu getrennter Sammlung und zum
Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen
und Zubehör.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Abb. K.
Änderungen im Sinne des technischen
Fortschritts vorbehalten.
U
=
Spannung des Akkupacks
8.
Störungsbeseitigung
9.
Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten