Metabo BS 18 LTX-3 BL I Metal Operating Instructions - Page 11

Deutsch

Page 11 highlights

n0 = Leerlaufdrehzahl Anziehmoment beim Schrauben: MMMM1234 = weicher Schraubfall (Holz) = Impulsmoment = harter Schraubfall (Metall) = Anziehmoment einstellbar Max. Bohrerdurchmesser: DDD123 max max max = = = in Stahl in Weichholz in Mauerwerk s = max. Schlagzahl m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack) G = Spindelgewinde D max = Bohrfutter-Spannweite Messwerte ermittelt gemäß EN 62841. Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb: -20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei Temperaturen unter 0 °C). Erlaubte Umgebungstemperatur bei Lagerung: 0 °C bis 30 °C Gleichstrom Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards). Emissionswerte Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen. Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841: ah, ID = Schwingungsemissionswert (Schlagbohren in Beton) ah, D = Schwingungsemissionswert (Bohren in Metall) ah, S = Schwingungsemissionswert (Schrauben ohne Schlag) Kh, ... = Unsicherheit (Schwingung) Typische A-bewertete Schallpegel: LKBLpWpeAAiAm, KAWrb==Ae=SSitUeccnnhhsaakillcallldhnereniusrctdhukeenprigteG(sgSpeecerlähguaeslllpchepgeegl)el 80 dB(A) überschreiten. Gehörschutz tragen! DEUTSCH de 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

DEUTSCH
de
11
n
0
=
Leerlaufdrehzahl
Anziehmoment beim Schrauben:
M
1
=
weicher Schraubfall (Holz)
M
2
=
Impulsmoment
M
3
=
harter Schraubfall (Metall)
M
4
=
Anziehmoment einstellbar
Max. Bohrerdurchmesser:
D
1 max
=
in Stahl
D
2 max
=
in Weichholz
D
3 max
=
in Mauerwerk
s
=
max. Schlagzahl
m
=
Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
G
=
Spindelgewinde
D
max
=
Bohrfutter-Spannweite
Messwerte ermittelt gemäß EN 62841.
Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb:
-20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei
Temperaturen unter 0 °C). Erlaubte Umgebungs-
temperatur bei Lagerung: 0 °C bis 30 °C
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841:
a
h, ID
=
Schwingungsemissionswert
(Schlagbohren in Beton)
a
h, D
=
Schwingungsemissionswert
(Bohren in Metall)
a
h, S
=
Schwingungsemissionswert
(Schrauben ohne Schlag)
K
h, ...
=
Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit (Schallpegel)
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!