Metabo BSA 18 LED 10000 Operating Instructions - Page 5

Originalbetriebsanleitung

Page 5 highlights

DEUTSCH de Originalbetriebsanleitung 1. Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG - Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen. WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in der Leuchte. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Arbeiten Sie mit der Leuchte nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Die Leuchte kann Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku anschließen oder sie einstecken, sie aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen (Blenden) führen. Schalten Sie die Leuchte stets aus, wenn sie unbenutzt ist. mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrogeräte sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion der Leuchte beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfalle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrogeräten. Leuchte nicht mit einer defekten Scheibe oder ohne Scheibe betreiben. Verwenden Sie die Leuchte, Zubehör, usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrogeräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Lassen Sie Ihre Leuchte nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt. Halten Sie Ihre Leuchte von Hitze und Feuer fern. Lagern Sie Ihre Leuchte nicht unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen. Lagern Sie sie auch nicht an Orten, wo die Temperaturen 40 °C erreichen bzw. überschreiten können. Dies wären z.B. Lauben, Autos, oder metallische Bauten im Sommer. Halten Sie die Leuchte von Regen fern. Leuchte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Niemals eine unvollständige Leuchte benutzen oder eine, an der eine unerlaubte Änderung vorgenommen wurde. Leuchte nicht einschalten, wenn Geräteteile oder Schutzeinrichtungen fehlen oder defekt sind. Auf einen sicheren Stand achten. Wird die Leuchte in einem Halter oder Ständer verwendet: sicher befestigen. So befestigen und sichern, dass sich die Verbindung (z. B. durch Drehen) nicht versehentlich lösen kann. Eine aufgehängte Leuchte nicht mit zusätzlichem Gewicht belasten. Netzanschlussleitung nicht als Befestigungsmöglichkeit verwenden. Akkupacks vor Nässe schützen! Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen! defekt ist. Ein Elektrogerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. Keine defekten oder deformierten Akkupacks Entfernen Sie den Akku oder stecken Sie sie aus, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät reinigen bzw. weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Betrieb der Leuchte. Bewahren Sie die Leuchte außerhalb der Reichweite von Kindern auf, wenn sie unbenutzt ist. verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen! Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten! Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
5
WARNUNG
– Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in der Leuchte.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
Arbeiten Sie mit der Leuchte nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Staub befinden.
Die Leuchte kann
Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku anschließen
oder sie einstecken, sie aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
(Blenden) führen.
Schalten Sie die Leuchte stets aus, wenn sie unbe-
nutzt ist.
Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter
defekt ist.
Ein Elektrogerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Entfernen Sie den Akku oder stecken Sie sie aus,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät reinigen bzw.
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Betrieb der Leuchte.
Bewahren Sie die Leuchte außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf, wenn sie unbenutzt ist.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion der Leuchte
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfalle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektroge-
räten.
Leuchte nicht mit einer defekten Scheibe oder ohne
Scheibe betreiben.
Verwenden Sie die Leuchte, Zubehör, usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrogeräten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Lassen Sie Ihre Leuchte nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Halten Sie Ihre Leuchte von Hitze und Feuer fern.
Lagern Sie Ihre Leuchte nicht unter feuchten oder
nassen Umgebungsbedingungen. Lagern Sie sie
auch nicht an Orten, wo die Temperaturen 40 °C
erreichen bzw. überschreiten können.
Dies wären
z.B. Lauben, Autos, oder metallische Bauten im
Sommer.
Halten Sie die Leuchte von Regen fern.
Leuchte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.
Niemals eine unvollständige Leuchte benutzen oder
eine, an der eine unerlaubte Änderung vorge-
nommen wurde. Leuchte nicht einschalten, wenn
Geräteteile oder Schutzeinrichtungen fehlen oder
defekt sind.
Auf einen sicheren Stand achten. Wird die Leuchte
in einem Halter oder Ständer verwendet: sicher
befestigen.
So befestigen und sichern, dass sich die Verbin-
dung (z. B. durch Drehen) nicht versehentlich lösen
kann.
Eine aufgehängte Leuchte nicht mit zusätzlichem
Gewicht belasten. Netzanschlussleitung nicht als
Befestigungsmöglichkeit verwenden.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Originalbetriebsanleitung
1.
Allgemeine
Sicherheitshinweise