Metabo BSA 18 LED 10000 Operating Instructions - Page 6

Deutsch

Page 6 highlights

de DEUTSCH Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung! Warnung vor allgemeiner Gefahr! Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück! Akkupacks nicht ins Wasser werfen. Den auf dem Gerät angegebenen x,xm Mindestabstand zu angestrahlten Gegenständen einhalten. Bei Unterschreitung besteht Überhitzungsgefahr. Den Leuchtstrahl nicht auf Augen von Personen oder Tieren richten. Gemäß IEC/EN 62471 „Photobiologische Sicherheit von Leuchten und Leuchtensystemen" sind diese Leuchten in der Freien Gruppe. Spezielle Sicherheitshinweise für die Magnete im Standfuß von BSA 12-18 LED 2000, BSA 18 LED 4000. Gefahr! Verschlucken, Verletzungen, Stromschlag Magnete sind kein Spielzeug! Stellen Sie sicher, dass die Magnete nicht in die Hände 0-14 von Kindern gelangen. Magnete sind aus Metall und leiten elektrischen Strom. Magnete vor Kontakt mit elektrischem Strom Schützen. Warnung! Quetschungen Große Magnete haben eine sehr starke Anziehungskraft. Bei unvorsichtiger Handhabung können Sie sich die Finger oder Haut zwischen zwei Magneten einklemmen. Das kann zu Quetschungen und Blutergüssen an den betroffenen Stellen führen. • Tragen Sie bei der Handhabung von größeren Magneten dicke Schutzhandschuhe. Warnung! Herzschrittmacher Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen. Ein Herzschrittmacher kann in den Testmodus geschaltet werden und Unwohlsein verursachen. Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr. • Halten Sie als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu Magneten ein (mindestens 1 Meter). • Warnen Sie Träger solcher Geräte vor der Annäherung an Magnete. Warnung! Schwere Gegenstände Zu hohe oder ruckartige Belastungen, Ermüdungserscheinungen sowie Materialfehler können dazu führen, dass 6 sich ein Magnet von seinem Haftgrund löst. Herunterfallende Gegenstände können zu schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen führen. Die ideale Haftkraft wird nur unter idealen Bedingungen erreicht. • Die Magnethaltekraft ist abhängig von der Materialstärke und Beschaffenheit, ggf. von einer Gummikappe. • Verwenden Sie Magnete nicht an Orten, wo bei Materialversagen Personen zu Schaden kommen können. • Prüfen Sie beim Anbringen, ob die Haltekraft sicher ausreicht. Wenn nötig, sichern sie die Leuchte zusätzlich mit einem Seil gegen Herabfallen. Warnung! Metallsplitter Neodym-Magnete sind spröde. Wenn 2 Magnete kollidieren, können sie zersplittern. Scharfkantige Splitter können meterweit weggeschleudert werden und ihre Augen verletzen. Magnete ziehen Metallspäne, -pulver an. Dadurch können beim Haften / Lösen Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Vermeiden Sie Magnete auf empfindlichen Oberflächen anzubringen. Benutzen sie, wenn möglich, eine Gummikappe. • Vermeiden Sie Kollisionen von Magneten. • Tragen sie beim Handhaben von größeren Magneten eine Schutzbrille. • Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ebenfalls geschützt sind oder Abstand halten. Vorsicht! Magnetisches Feld Magnete erzeugen ein weit reichendes, starkes Magnetfeld. Sie können unter anderem Fernseher und Laptops, Computer-Festplatten, Kreditkarten und ECKarten, Datenträger, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen. • Halten Sie Magnete von allen Geräten und Gegenständen fern, die durch starke Magnetfelder beschädigt werden können. Vorsicht! Luftfracht Magnetfelder von nicht sachgemäß verpackten Magneten können die Navigationsgeräte von Flugzeugen beeinflussen. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Unfall führen. • Verzichten Sie auf Luftfracht. Andernfalls Versenden Sie Magnete nur in Verpackungen mit genügender magnetischer Abschirmung per Luftfracht gemäß gültigen Luftfrachtbestimmungen. Vorsicht! Postversand Magnetfelder von nicht sachgemäß verpackten Magneten können Störungen an Sortiergeräten verursachen und empfindliche Güter in anderen Paketen beschädigen. • Verwenden Sie eine großzügig bemessene Schachtel und platzieren Sie die Magnete mit Hilfe von Füllmaterial in der Mitte des Paketes.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
6
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit
reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre
Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Den auf dem Gerät angegebenen
Mindestabstand zu angestrahlten
Gegenständen einhalten. Bei
Unterschreitung besteht Überhitzungsgefahr.
Den Leuchtstrahl nicht auf Augen von
Personen oder Tieren richten.
Gemäß IEC/EN 62471 „Photobiologische
Sicherheit von Leuchten und Leuchtensystemen“
sind diese Leuchten in der Freien Gruppe.
Spezielle Sicherheitshinweise für die Magnete
im Standfuß von BSA 12-18 LED 2000, BSA 18
LED 4000.
Gefahr! Verschlucken, Verletzungen,
Stromschlag
Magnete sind kein Spielzeug! Stellen Sie
sicher, dass die Magnete nicht in die Hände
von Kindern gelangen.
Magnete sind aus Metall und leiten
elektrischen Strom. Magnete vor Kontakt
mit elektrischem Strom Schützen.
Warnung! Quetschungen
Große Magnete haben eine sehr starke
Anziehungskraft. Bei unvorsichtiger
Handhabung können Sie sich die Finger
oder Haut zwischen zwei Magneten einklemmen.
Das kann zu Quetschungen und Blutergüssen an
den betroffenen Stellen führen.
Tragen Sie bei der Handhabung von größeren
Magneten dicke Schutzhandschuhe.
Warnung! Herzschrittmacher
Magnete können die Funktion von
Herzschrittmachern und implantierten
Defibrillatoren beeinflussen. Ein
Herzschrittmacher kann in den Testmodus
geschaltet werden und Unwohlsein verursachen.
Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht
mehr.
Halten Sie als Träger solcher Geräte einen
genügenden Abstand zu Magneten ein
(mindestens 1 Meter).
Warnen Sie Träger solcher Geräte vor der
Annäherung an Magnete.
Warnung! Schwere Gegenstände
Zu hohe oder ruckartige Belastungen,
Ermüdungserscheinungen sowie
Materialfehler können dazu führen, dass
sich ein Magnet von seinem Haftgrund löst.
Herunterfallende Gegenstände können zu
schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen
führen. Die ideale Haftkraft wird nur unter idealen
Bedingungen erreicht.
Die Magnethaltekraft ist abhängig von der
Materialstärke und Beschaffenheit, ggf. von einer
Gummikappe.
Verwenden Sie Magnete nicht an Orten, wo bei
Materialversagen Personen zu Schaden
kommen können.
Prüfen Sie beim Anbringen, ob die Haltekraft
sicher ausreicht. Wenn nötig, sichern sie die
Leuchte zusätzlich mit einem Seil gegen
Herabfallen.
Warnung! Metallsplitter
Neodym-Magnete sind spröde. Wenn 2
Magnete kollidieren, können sie
zersplittern. Scharfkantige Splitter können
meterweit weggeschleudert werden und ihre Augen
verletzen.
Magnete ziehen Metallspäne, -pulver an. Dadurch
können beim Haften / Lösen Kratzer auf der
Oberfläche entstehen. Vermeiden Sie Magnete auf
empfindlichen Oberflächen anzubringen. Benutzen
sie, wenn möglich, eine Gummikappe.
Vermeiden Sie Kollisionen von Magneten.
Tragen sie beim Handhaben von größeren
Magneten eine Schutzbrille.
Achten Sie darauf, dass umstehende Personen
ebenfalls geschützt sind oder Abstand halten.
Vorsicht! Magnetisches Feld
Magnete erzeugen ein weit reichendes,
starkes Magnetfeld. Sie können unter
anderem Fernseher und Laptops,
Computer-Festplatten, Kreditkarten und EC-
Karten, Datenträger, mechanische Uhren,
Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen.
Halten Sie Magnete von allen Geräten und
Gegenständen fern, die durch starke
Magnetfelder beschädigt werden können.
Vorsicht! Luftfracht
Magnetfelder von nicht sachgemäß
verpackten Magneten können die
Navigationsgeräte von Flugzeugen
beeinflussen. Im schlimmsten Fall kann dies zu
einem Unfall führen.
Verzichten Sie auf Luftfracht. Andernfalls
Versenden Sie Magnete nur in Verpackungen mit
genügender magnetischer Abschirmung per
Luftfracht gemäß gültigen
Luftfrachtbestimmungen.
Vorsicht! Postversand
Magnetfelder von nicht sachgemäß
verpackten Magneten können Störungen
an Sortiergeräten verursachen und
empfindliche Güter in anderen Paketen
beschädigen.
Verwenden Sie eine großzügig bemessene
Schachtel und platzieren Sie die Magnete mit
Hilfe von Füllmaterial in der Mitte des Paketes.
x,xm
0 -14