Microsoft 2.0 User Guide - Page 26

Produkthandbuch

Page 26 highlights

Deutsch Produkthandbuch Durch dieses Symbol werden sicherheits- und gesundheitsrelevante Informationen in diesem und anderen Produkthandbüchern gekennzeichnet. In diesem Handbuch finden Sie wichtige Sicherheits- und Gesundheitshinweise zu Ihrem neuen Microsoft® Gerät. Warnung: Falsche Einrichtung, Verwendung und Pflege dieses Produkts kann zu erhöhter Verletzungs- oder Lebensgefahr oder zu Beschädigungen dieses Geräts oder anderer Geräte führen. Lesen Sie dieses Handbuch, und bewahren Sie alle gedruckten Handbücher zur Referenz auf. Ersatzhandbücher erhalten Sie unter www.microsoft.com/germany/hardware/ oder mithilfe der im Abschnitt „Microsoft Hilfe und Support" aufgeführten Kontaktinformationen. Wichtige Sicherheitshinweise Batteriebetriebene Geräte Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten für alle Produkte mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus) oder Einwegbatterien. Eine unsachgemäße Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass diese auslaufen, sich überhitzen oder explodieren. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist ätzend und u. U. giftig. Sie kann Verbrennungen an Haut und Augen verursachen und ist beim Verschlucken gesundheitsschädigend. So mindern Sie das Verletzungsrisiko: ● Halten Sie Batterien von Kindern fern. ● Batterien dürfen nicht erhitzt, geöffnet, durchstochen oder anderweitig beschädigt werden oder zur Entsorgung in offenes Feuer geworfen werden. ● Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte Batterien oder unterschiedliche Arten von Batterien (z. B. Kohle-Zink-Batterien und Alkalibatterien). ● Verhindern Sie, dass Metallgegenstände mit den Batteriekontakten des Geräts in Berührung kommen, da diese sich erhitzen und dadurch Verbrennungen verursachen können. ● Entfernen Sie die Batterien, wenn sie schwach geworden sind oder wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt wird. Entfernen Sie alte, schwache oder verbrauchte Batterien sofort, und recyceln oder entsorgen Sie diese gemäß den örtlich und national geltenden Bestimmungen. ● Wenn eine Batterie ausläuft, entfernen Sie alle Batterien. Achten Sie dabei darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit Haut oder Kleidung in Berührung kommt. Wenn Batterieflüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, müssen Sie diese sofort mit Wasser abwaschen. Säubern Sie das Batteriefach gründlich mit einem feuchten Papiertuch, bevor Sie neue Batterien einlegen, oder folgen Sie den Anweisungen des Batterieherstellers bezüglich der Reinigung. Spezielle Hinweise zu Einwegbatterien: ● Vorsicht Bei Verwendung eines falschen Batterietyps besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie ausschließlich Batterien der richtigen Größe und des richtigen Typs (Alkalibatterien, Zink-Kohle-Batterien oder Zink-Chlorid-Batterien). Headset-Geräte Eine andauernde Belastung durch hohe Lautstärken kann bei Verwendung eines Headsets zu vorübergehendem oder dauerhaftem Gehörverlust führen. Um eine Beschädigung Ihres Headsets zu vermeiden, treten Sie nicht auf das Headset, das Kabel oder den Kabelstecker, und setzen Sie sich nicht darauf. Kabellose Geräte Entfernen Sie vor dem Einstieg in ein Flugzeug bzw. vor dem Verstauen eines schnurlosen Geräts in aufzugebendem Gepäck die Batterien aus dem Gerät oder schalten Sie das Gerät aus (wenn es über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt). Wie Mobiltelefone können auch schnurlose Geräte Hochfrequenzstrahlung aussenden, wenn Batterien eingelegt sind und das Gerät eingeschaltet ist (wenn es über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt). Gamecontroller, Tastaturen und Mäuse Warnung zu Gesundheitsrisiken Die Verwendung von Gamecontrollern, Tastaturen, Zeigegeräten oder anderen elektronischen Eingabegeräten kann zu ernsthaften Verletzungen oder körperlichen Störungen führen. Bei der Verwendung eines Computers können, wie auch bei anderen Aktivitäten, Schmerzen in den Händen, Armen, im Schulter- und Nackenbereich oder in anderen Körperteilen auftreten. Sollten jedoch Symptome wie ständige(s) oder wiederkehrende(s) Unbehagen, Schmerzen, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit auftreten, IGNORIEREN SIE DIESE WARNSIGNALE NICHT. HOLEN SIE UMGEHEND ÄRZTLICHEN RAT EIN, auch wenn diese Symptome nicht bei der Arbeit am Computer auftreten. Diese Symptome können in Zusammenhang mit schmerzhaften und u. U. dauerhaft schädigenden Verletzungen oder Störungen der Nerven, Muskeln, Sehnen oder anderer Körperteile stehen. Zu diesen Muskel- und Skelettstörungen (MSD) gehören z. B. das Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündung (Tenosynovitis), Entzündung des Sehnengewebes (Tendinitis) und andere Störungen. Obwohl die Forschung viele Fragen zu MSD immer noch nicht befriedigend beantworten kann, besteht die allgemeine Auffassung, dass viele verschiedene Faktoren mit deren Auftreten in Verbindung gebracht werden können. Dazu zählen Erkrankungen und körperliche Verfassung, Stress und Stressbewältigung, der allgemeine Gesundheitszustand sowie die Körperhaltung bei der Arbeit am Computer und bei anderen Aktivitäten (einschließlich der Verwendung von Tastatur oder Maus). Auch die Dauer einer Aktivität kann eine Rolle spielen. Weitere Hinweise zum gesundheitsgerechten Umgang mit dem Computer und zur Reduzierung der Gefahr von MSD finden Sie im Ratgeber für den ergonomischen Umgang mit dem Computer (Healthy Computing Guide), der mit der Software dieses Geräts installiert wird, oder in den Hinweisen zum gesunden Spielen unter www.xbox.com. Wenn zu diesem Gerät keine Software mitgeliefert wurde, können Sie das Handbuch für den ergonomischen Umgang auch im Internet unter www.microsoft.com/hardware finden oder per Telefon (nur in den USA) unter +1 (800) 360-7561 kostenlos auf CD bestellen. Bei Fragen, welchen Einfluss Ihr Lebensstil, Ihre Aktivitäten, bestimmte Erkrankungen und Ihre körperliche Verfassung auf MSD haben, holen Sie bitte ärztlichen Rat ein. 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97

25
Produkthandbuch
Durch dieses Symbol werden sicherheits- und gesundheitsrelevante Informationen in diesem und anderen
Produkthandbüchern gekennzeichnet.
In diesem Handbuch
nden Sie wichtige Sicherheits- und Gesundheitshinweise zu Ihrem neuen Microsoft
®
Gerät.
Warnung:
Falsche Einrichtung, Verwendung und P
ege dieses Produkts kann zu erhöhter Verletzungs- oder Lebensgefahr oder zu Beschädigungen
dieses Geräts oder anderer Geräte führen. Lesen Sie dieses Handbuch, und bewahren Sie alle gedruckten Handbücher zur Referenz auf.
Ersatzhandbücher erhalten Sie unter www.microsoft.com/germany/hardware/ oder mithilfe der im Abschnitt „Microsoft Hilfe und Support“
aufgeführten Kontaktinformationen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Batteriebetriebene Geräte
Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten für alle Produkte mit wiederau
adbaren Batterien (Akkus) oder Einwegbatterien. Eine unsachgemäße
Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass diese auslaufen, sich überhitzen oder explodieren. Ausgelaufene Batterie
üssigkeit ist ätzend
und u. U. giftig. Sie kann Verbrennungen an Haut und Augen verursachen und ist beim Verschlucken gesundheitsschädigend.
So mindern Sie das Verletzungsrisiko:
Halten Sie Batterien von Kindern fern.
Batterien dürfen nicht erhitzt, geöffnet, durchstochen oder anderweitig beschädigt werden oder zur Entsorgung in offenes Feuer
geworfen werden.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte Batterien oder unterschiedliche Arten von Batterien (z. B. Kohle-Zink-Batterien und
Alkalibatterien).
Verhindern Sie, dass Metallgegenstände mit den Batteriekontakten des Geräts in Berührung kommen, da diese sich erhitzen und dadurch
Verbrennungen verursachen können.
Entfernen Sie die Batterien, wenn sie schwach geworden sind oder wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzt wird. Entfernen Sie alte, schwache oder verbrauchte Batterien sofort, und recyceln oder entsorgen Sie diese gemäß
den örtlich und national geltenden Bestimmungen.
Wenn eine Batterie ausläuft, entfernen Sie alle Batterien. Achten Sie dabei darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit Haut oder Kleidung in
Berührung kommt. Wenn Batterie
üssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, müssen Sie diese sofort mit Wasser abwaschen.
Säubern Sie das Batteriefach gründlich mit einem feuchten Papiertuch, bevor Sie neue Batterien einlegen, oder folgen Sie den
Anweisungen des Batterieherstellers bezüglich der Reinigung.
Spezielle Hinweise zu Einwegbatterien:
Vorsicht
Bei Verwendung eines falschen Batterietyps besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie ausschließlich Batterien der richtigen
Größe und des richtigen Typs (Alkalibatterien, Zink-Kohle-Batterien oder Zink-Chlorid-Batterien).
Headset-Geräte
Eine andauernde Belastung durch hohe Lautstärken kann bei Verwendung eines Headsets zu vorübergehendem oder dauerhaftem Gehörverlust
führen. Um eine Beschädigung Ihres Headsets zu vermeiden, treten Sie nicht auf das Headset, das Kabel oder den Kabelstecker, und setzen Sie
sich nicht darauf.
Kabellose Geräte
Entfernen Sie vor dem Einstieg in ein Flugzeug bzw. vor dem Verstauen eines schnurlosen Geräts in aufzugebendem Gepäck die Batterien aus
dem Gerät oder schalten Sie das Gerät aus (wenn es über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt). Wie Mobiltelefone können auch schnurlose Geräte
Hochfrequenzstrahlung aussenden, wenn Batterien eingelegt sind und das Gerät eingeschaltet ist (wenn es über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt).
Gamecontroller, Tastaturen und Mäuse
Warnung zu Gesundheitsrisiken
Die Verwendung von Gamecontrollern, Tastaturen, Zeigegeräten oder anderen elektronischen Eingabegeräten kann zu ernsthaften
Verletzungen oder körperlichen Störungen führen.
Bei der Verwendung eines Computers können, wie auch bei anderen Aktivitäten, Schmerzen in den Händen, Armen, im Schulter- und
Nackenbereich oder in anderen Körperteilen auftreten. Sollten jedoch Symptome wie ständige(s) oder wiederkehrende(s) Unbehagen,
Schmerzen, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit auftreten,
IGNORIEREN SIE DIESE WARNSIGNALE NICHT. HOLEN SIE
UMGEHEND ÄRZTLICHEN RAT EIN,
auch wenn diese Symptome nicht bei der Arbeit am Computer auftreten. Diese Symptome können
in Zusammenhang mit schmerzhaften und u. U. dauerhaft schädigenden Verletzungen oder Störungen der Nerven, Muskeln, Sehnen oder
anderer Körperteile stehen. Zu diesen Muskel- und Skelettstörungen (MSD) gehören z. B. das Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündung
(Tenosynovitis), Entzündung des Sehnengewebes (Tendinitis) und andere Störungen.
Obwohl die Forschung viele Fragen zu MSD immer noch nicht befriedigend beantworten kann, besteht die allgemeine Auffassung, dass viele
verschiedene Faktoren mit deren Auftreten in Verbindung gebracht werden können. Dazu zählen Erkrankungen und körperliche Verfassung,
Stress und Stressbewältigung, der allgemeine Gesundheitszustand sowie die Körperhaltung bei der Arbeit am Computer und bei anderen
Aktivitäten (einschließlich der Verwendung von Tastatur oder Maus). Auch die Dauer einer Aktivität kann eine Rolle spielen.
Weitere Hinweise zum gesundheitsgerechten Umgang mit dem Computer und zur Reduzierung der Gefahr von MSD
nden Sie im Ratgeber
für den ergonomischen Umgang mit dem Computer (Healthy Computing Guide), der mit der Software dieses Geräts installiert wird, oder in den
Hinweisen zum gesunden Spielen unter www.xbox.com. Wenn zu diesem Gerät keine Software mitgeliefert wurde, können Sie das Handbuch
für den ergonomischen Umgang auch im Internet unter www.microsoft.com/hardware
nden oder per Telefon (nur in den USA) unter
+1 (800) 360-7561 kostenlos auf CD bestellen. Bei Fragen, welchen Ein
uss Ihr Lebensstil, Ihre Aktivitäten, bestimmte Erkrankungen und Ihre
körperliche Verfassung auf MSD haben, holen Sie bitte ärztlichen Rat ein.
Deutsch