Pioneer DVR-S606 Operating Instructions - Page 28

Wichtig! Sicherheitshinweise

Page 28 highlights

WICHTIG! SICHERHEITSHINWEISE 1. BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN - Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Sicherheitshinweise und den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. 2. BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN - Bitte bewahren Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung für spätere Bezugnahme griffbereit auf. 3. WARNUNGEN BEACHTEN - Bitte beachten Sie alle Warnaufkleber am Gerät sowie alle Warnhinweise in der Bedienungsanleitung. 4. ANWEISUNGEN BEFOLGEN - Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen. 5. REINIGUNG - Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie dieses Gerät reinigen. 6. WASSER UND NÄSSE - Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 7. ZUBEHÖR - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einer unstabilen Unterlage (Wagen, Ständer oder Tisch) auf. 8. BELÜFTUNG - Im Gehäuse sowie an der Rückseite oder Unterseite des Gerätes sind Ventilationsschlitze und Öffnungen vorgesehen, die einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten und einen Wärmestau verhindern sollen. Diese Schlitze dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden, indem das Gerät auf einer weichen Unterlage, z.B. einem Bett, Sofa, Teppich usw., aufgestellt wird. Dieses Gerät darf nur dann in ein Regal, einen Hi-Fi-Schrank usw. eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. 9. STROMVERSORGUNG - Dieses Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden. Bitte konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler oder das örtliche EnergieversorgungsUnternehmen. 10. NETZSTECKER - Das Netzkabel dieses Gerätes ist mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet und darf nur an eine Schuko-Steckdose angeschlossen werden. Die Sicherheitserdung darf nicht umgangen werden! 11. SCHUTZ DES NETZKABELS - Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets am Netzstecker, nie am Kabel selbst. Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit nassen Händen an. Anderenfalls besteht die Gefahr von Kurzschluss und elektrischem Schlag. Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass Personen nicht darauf treten oder darüber stolpern können. 12. ÜBERLASTUNG - Vermeiden Sie eine Überlastung von Netzsteckdosen und Verlängerungskabeln. Anderenfalls besteht die Gefahr von Brandausbruch und elektrischem Schlag. 13. EINDRINGEN VON FLÜSSIGKEITEN UND FREMDKÖRPERN - Stecken Sie keinerlei Gegenstände in die Öffnungen im Gehäuse, um eine Berührung von unter hoher Spannung stehenden Bauteilen im Geräteinneren zu vermeiden, die elektrischen Schlag, Kurzschluss und Brandausbruch verursachen kann. Achten Sie sorgfältig darauf, keine Flüssigkeiten auf das Gerät zu verschütten. 14. KONDENSATBILDUNG - Wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung an einen warmen Ort gebracht wird oder die Raumtemperatur innerhalb kurzer Zeit wegen Aufheizen stark ansteigt, bildet sich Kondensat im Geräteinneren, und die Geräteleistung wird beeinträchtigt. In einem solchen Fall warten Sie bitte bei ausgeschaltetem Gerät etwa 1 - 2 Stunden lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist, oder sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur allmählich ansteigt, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb setzen. 15. WARTUNG - Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Gerät selbst zu warten. Beim Öffnen oder Abschrauben von Gehäuseteilen besteht die Gefahr einer Berührung von Bauteilen, die eine gefährliche Spannung führen, und andere Verletzungen können verursacht werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich dem Kundendienstpersonal. 16. REPARATURFÄLLE - In den folgenden Situationen ziehen Sie bitte unverzüglich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und nehmen Sie dann Kontakt mit dem Kundendienst auf, um das Gerät reparieren zu lassen: a. Wenn eine Beschädigung des Netzkabels oder Netzsteckers festgestellt wird. b. Wenn eine Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet wurde, oder ein Fremdgegenstand in das Geräteinnere eingedrungen ist. c. Wenn das Gerät Wasser oder Regen ausgesetzt wurde. d. Wenn das Gerät trotz korrekter Bedienung nicht einwandfrei arbeitet. Nehmen Sie ausschließlich solche Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erläutert werden. Eine Einstellung von Reglern, die nicht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung erwähnt wird, kann eine Beschädigung des Gerätes verursachen und aufwendige Reparaturen erforderlich machen, um den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes wiederherzustellen. e. Wenn das Gerät fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde. f. Wenn sich eine starke Herabsetzung der Geräteleistung bemerkbar macht - dies ist generell ein Anzeichen dafür, dass eine Reparatur erforderlich ist. 28 Ge

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

28
Ge
WICHTIG! SICHERHEITSHINWEISE
1.
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Ger
ä
tes alle
Sicherheitshinweise und den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
2. BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN
Bitte bewahren Sie die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung f
ü
r sp
ä
tere Bezugnahme griffbereit auf.
3.
WARNUNGEN BEACHTEN
Bitte beachten Sie alle Warnaufkleber am Ger
ä
t sowie alle Warnhinweise in der
Bedienungsanleitung.
4.
ANWEISUNGEN BEFOLGEN
Bitte befolgen Sie sorgf
ä
ltig alle Sicherheitshinweise und
Bedienungsanweisungen.
5.
REINIGUNG
Ziehen Sie grunds
ä
tzlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie dieses Ger
ä
t
reinigen.
6.
WASSER UND N
Ä
SSE
Betreiben Sie dieses Ger
ä
t nicht in der N
ä
he von Wasser.
7.
ZUBEH
Ö
R
Stellen Sie dieses Ger
ä
t nicht auf einer unstabilen Unterlage (Wagen, St
ä
nder oder Tisch) auf.
8.
BEL
Ü
FTUNG
Im Geh
ä
use sowie an der R
ü
ckseite oder Unterseite des Ger
ä
tes sind Ventilationsschlitze und
Ö
ffnungen vorgesehen, die einen zuverl
ä
ssigen Betrieb gew
ä
hrleisten und einen W
ä
rmestau verhindern
sollen. Diese Schlitze d
ü
rfen nicht blockiert oder verdeckt werden, indem das Ger
ä
t auf einer weichen
Unterlage, z.B. einem Bett, Sofa, Teppich usw., aufgestellt wird. Dieses Ger
ä
t darf nur dann in ein Regal, einen
Hi-Fi-Schrank usw. eingebaut werden, wenn eine ausreichende Bel
ü
ftung gew
ä
hrleistet ist.
9.
STROMVERSORGUNG
Dieses Ger
ä
t darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung
betrieben werden. Bitte konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fachh
ä
ndler oder das
ö
rtliche Energieversorgungs-
Unternehmen.
10. NETZSTECKER
Das Netzkabel dieses Ger
ä
tes ist mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet und darf
nur an eine Schuko-Steckdose angeschlossen werden. Die Sicherheitserdung darf nicht umgangen werden!
11. SCHUTZ DES NETZKABELS
Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets am Netzstecker, nie am Kabel
selbst. Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit nassen H
ä
nden an. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Kurzschluss und elektrischem Schlag. Stellen Sie keine Gegenst
ä
nde auf dem Netzkabel ab. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass Personen nicht darauf treten oder dar
ü
ber stolpern k
ö
nnen.
12.
Ü
BERLASTUNG
Vermeiden Sie eine
Ü
berlastung von Netzsteckdosen und Verl
ä
ngerungskabeln. Anderenfalls
besteht die Gefahr von Brandausbruch und elektrischem Schlag.
13. EINDRINGEN VON FL
Ü
SSIGKEITEN UND FREMDK
Ö
RPERN
Stecken Sie keinerlei Gegenst
ä
nde in die
Ö
ffnungen im Geh
ä
use, um eine Ber
ü
hrung von unter hoher Spannung stehenden Bauteilen im Ger
ä
teinneren
zu vermeiden, die elektrischen Schlag, Kurzschluss und Brandausbruch verursachen kann. Achten Sie sorgf
ä
ltig
darauf, keine Fl
ü
ssigkeiten auf das Ger
ä
t zu versch
ü
tten.
14. KONDENSATBILDUNG
Wenn das Ger
ä
t aus einer kalten Umgebung an einen warmen Ort gebracht wird
oder die Raumtemperatur innerhalb kurzer Zeit wegen Aufheizen stark ansteigt, bildet sich Kondensat im
Ger
ä
teinneren, und die Ger
ä
teleistung wird beeintr
ä
chtigt. In einem solchen Fall warten Sie bitte bei
ausgeschaltetem Ger
ä
t etwa 1
2 Stunden lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist, oder sorgen Sie daf
ü
r, dass
die Raumtemperatur allm
ä
hlich ansteigt, bevor Sie das Ger
ä
t erneut in Betrieb setzen.
15. WARTUNG
Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Ger
ä
t selbst zu warten. Beim
Ö
ffnen oder Abschrauben
von Geh
ä
useteilen besteht die Gefahr einer Ber
ü
hrung von Bauteilen, die eine gef
ä
hrliche Spannung f
ü
hren,
und andere Verletzungen k
ö
nnen verursacht werden.
Ü
berlassen Sie Wartungsarbeiten grunds
ä
tzlich dem
Kundendienstpersonal.
16. REPARATURF
Ä
LLE
In den folgenden Situationen ziehen Sie bitte unverz
ü
glich den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, und nehmen Sie dann Kontakt mit dem Kundendienst auf, um das Ger
ä
t reparieren zu lassen:
a.
Wenn eine Besch
ä
digung des Netzkabels oder Netzsteckers festgestellt wird.
b.
Wenn eine Fl
ü
ssigkeit auf das Ger
ä
t versch
ü
ttet wurde, oder ein Fremdgegenstand in das Ger
ä
teinnere
eingedrungen ist.
c.
Wenn das Ger
ä
t Wasser oder Regen ausgesetzt wurde.
d.
Wenn das Ger
ä
t trotz korrekter Bedienung nicht einwandfrei arbeitet. Nehmen Sie ausschlie
ß
lich solche
Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erl
ä
utert werden. Eine Einstellung von Reglern, die
nicht ausdr
ü
cklich in der Bedienungsanleitung erw
ä
hnt wird, kann eine Besch
ä
digung des Ger
ä
tes
verursachen und aufwendige Reparaturen erforderlich machen, um den einwandfreien Betriebszustand
des Ger
ä
tes wiederherzustellen.
e.
Wenn das Ger
ä
t fallen gelassen oder das Geh
ä
use besch
ä
digt wurde.
f.
Wenn sich eine starke Herabsetzung der Ger
ä
teleistung bemerkbar macht
dies ist generell ein Anzeichen
daf
ü
r, dass eine Reparatur erforderlich ist.