Lenovo NetVista A20 (German) Quick reference - Page 15

Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen, Standort für den Computer auswählen, Arbeitsplatz einrichten

Page 15 highlights

Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise" auf Seite iii. Beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Computers die in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen. Standort für den Computer auswählen Stellen Sie sicher, dass genügend ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdosen für alle Einheiten zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen Standort, an dem der Computer keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Halten Sie um den Computer einen Abstand von ca. 50 mm ein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Arbeitsplatz einrichten Richten Sie Ihren Arbeitsplatz einschließlich der Geräte nach Ihren Bedürfnissen ein. Achten Sie dabei auf Lichteinfall, Luftzirkulation und die Position der Netzsteckdosen im Raum. Ergonomische Arbeitsumgebung Die folgenden Leitlinien werden Ihnen dabei helfen, eine angenehme Arbeitshaltung zu finden. Wählen Sie einen guten Stuhl, um Ermüdungserscheinungen, die durch das Sitzen in unveränderter Position über einen längeren Zeitraum verursacht werden, zu reduzieren. Rückenlehne und Sitz sollten separat einstellbar sein und eine stabile Stütze bieten. Die vordere Kante des Sitzpolsters sollte abgerundet sein, um den auf den Oberschenkeln lastenden Druck zu verringern. Stellen Sie den Sitz so ein, dass die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen, und stellen Sie die Füße entweder flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze. Halten Sie beim Arbeiten mit der Tastatur die Unterarme parallel zum Boden und bringen Sie die Handgelenke in eine möglichst entspannte und bequeme Position. Versuchen Sie, die Tasten nur leicht anzuschlagen und Hände und Finger so entspannt wie möglich zu lassen. Um eine bequeme Arbeitshaltung zu erzielen, können Sie den Neigungswinkel der Tastatur durch Einstellen der Tastaturstützen ändern. 1

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62

Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen
Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise” auf Seite iii. Beachten Sie
bei der Inbetriebnahme des Computers die in diesem Abschnitt enthaltenen
Anweisungen.
Standort für den Computer auswählen
Stellen Sie sicher, dass genügend ordnungsgemäß geerdete Schutzkontakt-
steckdosen für alle Einheiten zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen Standort,
an dem der Computer keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Halten Sie um den
Computer einen Abstand von ca. 50 mm ein, damit die Luft ungehindert zirku-
lieren kann.
Arbeitsplatz einrichten
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz einschließlich der Geräte nach Ihren Bedürfnis-
sen ein. Achten Sie dabei auf Lichteinfall, Luftzirkulation und die Position der
Netzsteckdosen im Raum.
Ergonomische Arbeitsumgebung
Die folgenden Leitlinien werden Ihnen dabei helfen, eine angenehme Arbeits-
haltung zu finden.
Wählen Sie einen guten Stuhl, um Ermüdungserscheinungen, die durch das
Sitzen in unveränderter Position über einen längeren Zeitraum verursacht wer-
den, zu reduzieren. Rückenlehne und Sitz sollten separat einstellbar sein und
eine stabile Stütze bieten. Die vordere Kante des Sitzpolsters sollte abgerundet
sein, um den auf den Oberschenkeln lastenden Druck zu verringern. Stellen Sie
den Sitz so ein, dass die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen, und stel-
len Sie die Füße entweder flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Halten Sie beim Arbeiten mit der Tastatur die Unterarme parallel zum Boden
und bringen Sie die Handgelenke in eine möglichst entspannte und bequeme
Position. Versuchen Sie, die Tasten nur leicht anzuschlagen und Hände und
Finger so entspannt wie möglich zu lassen. Um eine bequeme Arbeitshaltung
zu erzielen, können Sie den Neigungswinkel der Tastatur durch Einstellen der
Tastaturstützen ändern.
1