Lenovo NetVista A20 (German) Quick reference - Page 17

Belüftung, Netzsteckdosen und Kabellängen, Computerkabel anschließen

Page 17 highlights

Belüftung Computer und Bildschirm erzeugen Wärme. Im Computer sorgt ein Lüfter ständig für Kühlung. Der Bildschirm verfügt über Lüftungsschlitze, durch die die Wärme entweichen kann. Wenn die Lüftungsschlitze blockiert werden, kann es durch Überhitzung zu Betriebsstörungen und Schäden kommen. Beim Aufstellen von Computer und Bildschirm müssen Sie darauf achten, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben. Normalerweise ist ein Belüftungsabstand von 51 mm ausreichend. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der vom Lüfter erzeugte Warmluftstrom nicht in unmittelbarer Nähe von Personen austritt. Netzsteckdosen und Kabellängen Die endgültige Platzierung des Computers kann auch von der Position der Netzsteckdosen und der Länge von Netzkabeln und Anschlusskabeln für Einheiten abhängen. Beachten Sie beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes Folgendes: v Verwenden Sie möglichst keine Verlängerungskabel. Stecken Sie, wenn mög- lich, das Netzkabel des Computers direkt in eine Netzsteckdose. v Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel nicht in Gängen oder anderen Berei- chen, in denen sie aus Versehen aus den Anschlüssen gezogen werden können. Weitere Informationen zu Netzkabeln finden Sie im Abschnitt „Hinweis zu Netzkabeln" auf Seite 45. Computerkabel anschließen Gehen Sie zur Inbetriebnahme des Computers wie folgt vor. Auf den folgenden Seiten finden Sie kleine Symbole, die sich ebenfalls auf der Rückseite des Computers befinden. Wenn die Computerkabel und die Anschlüsse farblich markiert sind, verbinden Sie das Kabelende mit dem Anschluss, der die gleiche Farbe aufweist. Verbinden Sie beispielsweise ein blaues Kabelende mit einem blau markierten Anschluss, ein rotes Kabelende mit einem rot markierten Anschluss und so weiter. 1. Überprüfen Sie die Position des Spannungsauswahlschalters. Schieben Sie den Schalter, falls erforderlich, mit einem Kugelschreiber in eine andere Position. v Wenn der Spannungsbereich zwischen 90 und 137 V liegt, stellen Sie den Schalter auf 115 V ein. v Wenn der Spannungsbereich zwischen 180 und 265 V liegt, stellen Sie den Schalter auf 230 V ein. Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62

Belüftung
Computer und Bildschirm erzeugen Wärme. Im Computer sorgt ein Lüfter
ständig für Kühlung. Der Bildschirm verfügt über Lüftungsschlitze, durch die
die Wärme entweichen kann. Wenn die Lüftungsschlitze blockiert werden,
kann es durch Überhitzung zu Betriebsstörungen und Schäden kommen. Beim
Aufstellen von Computer und Bildschirm müssen Sie darauf achten, dass die
Lüftungsschlitze frei bleiben. Normalerweise ist ein Belüftungsabstand von
51 mm ausreichend. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der vom Lüfter
erzeugte Warmluftstrom nicht in unmittelbarer Nähe von Personen austritt.
Netzsteckdosen und Kabellängen
Die endgültige Platzierung des Computers kann auch von der Position der
Netzsteckdosen und der Länge von Netzkabeln und Anschlusskabeln für Ein-
heiten abhängen.
Beachten Sie beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes Folgendes:
v
Verwenden Sie möglichst keine Verlängerungskabel. Stecken Sie, wenn mög-
lich, das Netzkabel des Computers direkt in eine Netzsteckdose.
v
Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel nicht in Gängen oder anderen Berei-
chen, in denen sie aus Versehen aus den Anschlüssen gezogen werden kön-
nen.
Weitere Informationen zu Netzkabeln finden Sie im Abschnitt „Hinweis zu
Netzkabeln” auf Seite 45.
Computerkabel anschließen
Gehen Sie zur Inbetriebnahme des Computers wie folgt vor. Auf den folgenden
Seiten finden Sie kleine Symbole, die sich ebenfalls auf der Rückseite des Com-
puters befinden.
Wenn die Computerkabel und die Anschlüsse farblich markiert sind, verbinden
Sie das Kabelende mit dem Anschluss, der die gleiche Farbe aufweist. Verbin-
den Sie beispielsweise ein blaues Kabelende mit einem blau markierten
Anschluss, ein rotes Kabelende mit einem rot markierten Anschluss und so
weiter.
1.
Überprüfen Sie die Position des Spannungsauswahlschalters. Schieben Sie
den Schalter, falls erforderlich, mit einem Kugelschreiber in eine andere
Position.
v
Wenn der Spannungsbereich zwischen 90 und 137 V liegt, stellen Sie
den Schalter auf 115 V ein.
v
Wenn der Spannungsbereich zwischen 180 und 265 V liegt, stellen Sie
den Schalter auf 230 V ein.
Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen
3