TEAC TN-280BT Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlan - Page 35

Anschlüsse, Bedienelemente und deren Funktion, Trennen Sie das Netzkabel von der Steck

Page 35 highlights

Anschlüsse A B Bei aktiviertem PHONO EQ (ON) Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den Line-Audiobuchsen am Verstärker oder an ähnlichen Geräten. Bei deaktiviertem PHONO EQ (THRU) Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den Phono-Eingangsbuchsen am Verstärker oder an ähnlichen Geräten. RL Verstärker D C Mitgelieferter Netzadapter VV Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen oo Stellen Sie die Netzverbindung erst her, nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden. oo Lesen und beachten Sie die Hinweise in den Be­die­nungs­anleitungen aller Komponenten, mit denen Sie den TN-280BT verbinden. C Gleichspannungseingang Zum Abschluss der Verkabelung schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Netz­ adapters mit einer Steckdose verbunden ist. oo Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. VV Achten Sie darauf, dass die Steckdose, an der Sie den TN-280BT betreiben möchten, die korrekte Spannung liefert. Anschluss an einer Steckdose, die nicht die korrekte Spannung liefert, kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. VV Halten Sie beim Herstellen oder Trennen der Verbindung stets den Netzs­ tec­ ker fest. Ziehen Sie niemals am Netzkabel. VV Trennen Sie das Netzkabel von der Steck­ dose, wenn der TN-280BT über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll. A Analoge Audioausgänge (L/R) An diesen Anschlüssen liegt das analoge Ausgangss­ignal an. Mit Hilfe des PHONO EQ-Schalters kann die Aus­ gangssignal-Entzerrung gewählt werden. Zum Anschluss an die analogen Audio-Eingänge (LINE, PHONE etc.) an anderen Geräten verwenden Sie die mitgelieferten (oder handelsübliche) Audiokabel. RCA (Cinch) Audiokabel weiß (L) rot (R) weiß (L) rot (R) B PHONO EQ-Schalter (Ausgangssignal ­einstellung) ON Audiosignale, die über den internen Phono-Vorverstärker entzerrt wurden, werden über die analogen Audio­ ausgänge (L/R) ausgegeben. THRU Das MM-Tonabnehmersignal liegt direkt an den Analog­ ausgängen (L/R) an. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der verwendete Verstärker, usw. einen PHONO-Eingang besitzt. oo Im Auslieferungszustand befindet sich der Schal­ter in der ON-Stellung. ACHTUNG Wenn sich der Schalter in der ON-Stellung befindet und der TN-280BT am PHONO-Eingang eines Ver­stär­kers, usw. angeschlossen ist, können über die Laut­sprecher sowie Kopfhörer unerwartet hohe Pegel wiedergegeben werden, wodurch Ihr Gehör oder das Audiosystem Schaden nehmen können. D STANDBY/ON-Druckschalter Mit Hilfe des STANDBY/ON-Druckschalters kann der TN-280BT eingeschaltet oder in den Bereitschafts­modus (Standby) versetzt werden. Bedienelemente und deren Funktion TI-SKATI a Plattenteller Legen Sie Schallplatten zentriert auf den Platten­teller. b Gegengewicht c Auflagekraft-Justierring d Anti-Skating-Justierung e Lifthebel Hiermit bewegen Sie die Nadel auf- und abwärts. Wir empfehlen die Nutzung des Lifthebels, um eine Beschädigung der Nadel und der Schallplatten zu vermeiden. Seine Nutzung ist sicherer und zuverlässiger als das manuelle Aufsetzen der Nadel mit der Hand. f Tonarmstütze Wenn der Plattenspieler nicht in Gebrauch ist, sollte der Tonarm stets auf dieser Stütze aufliegen. Schie­ ben Sie den an der Stütze befindlichen Halte­bügel, vor Wiedergabe einer Schallplatte, behutsam nach rechts, um den Ton­arm zu entriegeln. g Tonarm h Drehzahl-Regler Wählen Sie die Umdrehungszahl (UpM), gemäß des wie­ der­zugebenden Schallplattentyps. i START/STOP-Schalter (Motor An/Aus) j Tonabnehmerkopf 35 AN 0 3 DEUTSCH NG

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

DEUTSCH
DEUTSCH
Anschlüsse
A
Analoge Audioausgänge (L/R)
An diesen Anschlüssen liegt das analoge Ausgangssignal
an.
Mit Hilfe des PHONO EQ-Schalters kann die Aus-
gangssignal-Entzerrung gewählt werden.
Zum Anschluss an die analogen Audio-Eingänge (LINE,
PHONE etc.) an anderen Geräten verwenden Sie die mit-
gelieferten (oder handelsübliche) Audiokabel.
RCA (Cinch) Audiokabel
weiß (L)
rot (R)
weiß (L)
rot (R)
B
PHONO EQ-Schalter (Ausgangssignal
einstellung)
ON
Audiosignale, die über den internen Phono-Vorverstärker
entzerrt wurden, werden über die analogen Audio-
ausgänge (L/R) ausgegeben.
THRU
Das MM-Tonabnehmersignal liegt direkt an den Analog-
ausgängen (L/R) an.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der verwendete
Verstärker, usw. einen PHONO-Eingang besitzt.
o
Im Auslieferungszustand befindet sich der Schalter in
der ON-Stellung.
ACHTUNG
Wenn sich der Schalter in der ON-Stellung befindet und
der TN-280BT am PHONO-Eingang eines Verstärkers, usw.
angeschlossen ist, können über die Lautsprecher sowie
Kopfhörer unerwartet hohe Pegel wiedergegeben wer-
den, wodurch Ihr Gehör oder das Audiosystem Schaden
nehmen können.
C
Gleichspannungseingang
Zum Abschluss der Verkabelung schließen Sie hier das
mitgelieferte Netzteil an.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Netz-
adapters mit einer Steckdose verbunden ist.
o
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten
Netzadapter.
V
Achten Sie darauf, dass die Steckdose,
an der Sie den TN-280BT betreiben
möchten, die korrekte Spannung liefert.
Anschluss an einer Steckdose, die nicht
die korrekte Spannung liefert, kann ei-
nen Brand oder Stromschlag verursa-
chen.
V
Halten Sie beim Herstellen oder Trennen
der Verbindung stets den Netzstecker
fest. Ziehen Sie niemals am Netzkabel.
V
Trennen Sie das Netzkabel von der Steck-
dose, wenn der TN-280BT über einen län-
geren Zeitraum nicht verwendet werden
soll.
D
STANDBY/ON-Druckschalter
Mit Hilfe des STANDBY/ON-Druckschalters kann der
TN-280BT eingeschaltet oder in den Bereitschaftsmodus
(Standby) versetzt werden.
Bedienelemente und deren Funktion
a
Plattenteller
Legen Sie Schallplatten zentriert auf den Plattenteller.
b
Gegengewicht
c
Auflagekraft-Justierring
d
Anti-Skating-Justierung
e
Lifthebel
Hiermit bewegen Sie die Nadel auf- und abwärts.
Wir empfehlen die Nutzung des Lifthebels, um eine
Beschädigung der Nadel und der Schallplatten zu ver-
meiden. Seine Nutzung ist sicherer und zuverlässiger als
das manuelle Aufsetzen der Nadel mit der Hand.
f
Tonarmstütze
Wenn der Plattenspieler nicht in Gebrauch ist, sollte
der Tonarm stets auf dieser Stütze aufliegen. Schie-
ben Sie den an der Stütze befindlichen Haltebügel, vor
Wiedergabe einer Schallplatte, behutsam nach rechts, um
den Tonarm zu entriegeln.
g
Tonarm
h
Drehzahl-Regler
Wählen Sie die Umdrehungszahl (UpM), gemäß des wie-
derzugebenden Schallplattentyps.
i
START/STOP-Schalter (Motor An/Aus)
j
Tonabnehmerkopf
B
C
A
R
L
D
Bei aktiviertem PHONO EQ (ON)
Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Line-Audiobuchsen am Verstärker oder an
ähnlichen Geräten.
Bei deaktiviertem PHONO EQ (THRU)
Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Phono-Eingangsbuchsen am Verstärker
oder an ähnlichen Geräten.
Mitgelieferter Netzadapter
Verstärker
V
Vorsichtsmaßnahmen beim
Anschließen
o
Stellen Sie die Netzverbindung erst her, nach-
dem alle Anschlüsse vorgenommen wurden.
o
Lesen und beachten Sie die Hinweise in den
Bedienungsanleitungen aller Komponenten,
mit denen Sie den TN-280BT verbinden.
35