TEAC TN-280BT Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlan - Page 37

Die Staubschutzhaube, Der Umgang mit Schallplatten, Entfernen der Staubschutzhaube

Page 37 highlights

TN-280BT-A: oo Die Auflagekraft für den mitgelieferten Tonabn­ ehm­ er beträgt 2,0 g. Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einsetzen, stellen Sie entsprechend auf der GegengewichtSkala den Wert 2.0 ein. Die Staubschutzhaube Anbringen der Staubschutzhaube Staubschutz­ haube TN-280BT Scharnier Öffnen und Schließen der Staubschutzhaube geöffnet Der Umgang mit Schallplatten Handhabung von Schallplatten Achten Sie beim Anfassen einer Schallplatte darauf, dass Sie die Rille nicht berühren. Halten Sie Schallplatten stets am Label und an der Außenkante oder mit beiden Hän­den an der Außenkante fest. Label Rille DEUTSCH TING NG AN 0 3 A 3 TI-SKATI 9 Stellen Sie den Anti-Skating-Wert ein. Beginnen Sie mit einem Anti-Skating-Wert von „3" und stellen Sie während der Wiedergabe einer Schall­platte (siehe Seite 38) den Wert ein, bei dem der rechte und linke Kanal gleich laut wiedergegeben werden. NTI-SKA 0 ACHTUNG Abhängig vom Zustand einer Schallplatte ist das Lautstärke­ verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal evtl. nicht ausgewogen und es kommt bei der Wiedergabe zu Sprüngen. In diesen Fällen nehmen Sie die folgenden Anpassungen vor: Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach hinten springt Senken Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht ab. Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach vorne springt Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an. 1 Setzen Sie die Scharniere in die linken und rechten Scharnierbeschläge an der Rückseite des TN-280BT ein. 2 Positionieren Sie die Scharnieraufnah­men der Haube exakt über den Schar­nie­ren, und schieben Sie die Haube vorsichtig auf die Scharniere. oo Schließen Sie die Staubschutzhaube während der Wiedergabe. So verhindern Sie ein Verspringen der Nadel durch unbeabsichtigtes Berühren und blockieren die Einwirkung externer Schallquellen. Zudem reduzieren Sie etwaige Nebengeräusche. oo Verzichten Sie darauf, die Abdeckung während der Wiedergabe zu öffnen oder zu schließen. Diese könnte beispielsweise dazu führen, dass die Nadel verspringt. oo Um das Eintreten von Staub zu vermeiden, halten Sie die Abdeckung nach Möglichkeit stets geschlossen. Entfernen der Staubschutzhaube Halten Sie die Haube an beiden Seiten fest, und ziehen Sie sie vorsichtig, zusammen mit den Scharnieren, nach oben aus den Scharnierbeschlägen. Ziehen Sie ans­chließend die Scharniere aus der Staubschutzhaube. Öffnen Ergreifen Sie die Staubschutzhaube an der Vorderkante und klappen Sie sie vorsichtig nach oben, bis Sie einen Widerstand spüren. Die Staubschutzhaube bleibt in dieser Position geöffnet. Schließen Klappen Sie die Schutzhaube langsam nach unten, bis sie komplett geschlossen ist. VV Achten Sie beim Öffnen und Schließen darauf, Ihre Finger nicht einzuklemmen. Kante Reinigungshinweise oo Fingerabdrücke und Staub können störende Neben­ geräusche verursachen und die Nadel aus der Rille „werfen", wodurch Schallplatte und Tonabnehmer­nadel beschädigt werden können. Falls erforderlich, reinigen Sie Schallplatten mit Hilfe einer im Fachhand­ el erhältlichen Plattenbürst­e. Verwenden Sie niemals Verdünner oder andere Chemikalien, da diese die Oberfläche von Schallplat­ten beschädigen können. oo Reinigen Sie Schallplatten in kreisenden Bewegung­ en, der Rille folgend, von außen nach innen. Hinweise zum Umgang und zur Aufbewahrung oo Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht, an sehr feuchten oder heißen Orten liegen. Eine längere Lagerung an solchen Orten kann zu Verformungen, Schimmelbildung und anderen Schäden an der Schallplatte führen. oo Stapeln Sie Schallplatten nicht, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und vermeiden Sie Schrägl­agerung über längere Zeiträume, da hierdurch Ver­formungen sowie andere Schäden verursacht werden können. oo Vermeiden Sie direkten Kontakt von harten sowie spitzen Gegenständen und der Rille, da hierdurch Kratzer verursacht werden können. oo Bewahren Sie Schallplatten, zum Schutz vor Staub, Kratzern und Verformung, bei Nichtgebrauch stets in der jeweils zugehörigen Plattenhülle auf. oo Verwenden Sie keine schadhaften Schallplatten. 37

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

DEUTSCH
DEUTSCH
Der Umgang mit Schallplatten
Handhabung von Schallplatten
Achten Sie beim Anfassen einer Schallplatte darauf, dass Sie die
Rille nicht berühren. Halten Sie Schallplatten stets am Label und
an der Außenkante oder mit beiden Händen an der Außenkante
fest.
Label
Rille
Kante
Reinigungshinweise
o
Fingerabdrücke und Staub können störende Neben-
geräusche verursachen und die Nadel aus der Rille „wer-
fen“, wodurch Schallplatte und Tonabnehmernadel be-
schädigt werden können. Falls erforderlich, reinigen Sie
Schallplatten mit Hilfe einer im Fachhandel erhältlichen
Plattenbürste. Verwenden Sie niemals Verdünner oder an-
dere Chemikalien, da diese die Oberfläche von Schallplatten
beschädigen können.
o
Reinigen Sie Schallplatten in kreisenden Bewegungen, der
Rille folgend, von außen nach innen.
Hinweise zum Umgang und zur
Aufbewahrung
o
Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht, an sehr
feuchten oder heißen Orten liegen. Eine längere Lagerung an
solchen Orten kann zu Verformungen, Schimmelbildung und
anderen Schäden an der Schallplatte führen.
o
Stapeln Sie Schallplatten nicht, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und vermeiden Sie Schräglagerung über
längere Zeiträume, da hierdurch Verformungen sowie andere
Schäden verursacht werden können.
o
Vermeiden Sie direkten Kontakt von harten sowie spitzen
Gegenständen und der Rille, da hierdurch Kratzer verur-
sacht werden können.
o
Bewahren Sie Schallplatten, zum Schutz vor Staub, Kratzern
und Verformung, bei Nichtgebrauch stets in der jeweils zu-
gehörigen Plattenhülle auf.
o
Verwenden Sie keine schadhaften Schallplatten.
Die Staubschutzhaube
Anbringen der Staubschutzhaube
Scharnier
TN-280BT
Staubschutz-
haube
1
Setzen Sie die Scharniere in die linken
und rechten Scharnierbeschläge an der
Rückseite des TN-280BT ein.
2
Positionieren Sie die Scharnieraufnahmen
der Haube exakt über den Schar nieren, und
schieben Sie die Haube vorsichtig auf die
Scharniere.
o
Schließen Sie die Staubschutzhaube während der
Wiedergabe. So verhindern Sie ein Verspringen der
Nadel durch unbeabsichtigtes Berühren und blockie-
ren die Einwirkung externer Schallquellen. Zudem re-
duzieren Sie etwaige Nebengeräusche.
o
Verzichten Sie darauf, die Abdeckung während der
Wiedergabe zu öffnen oder zu schließen. Diese könn-
te beispielsweise dazu führen, dass die Nadel ver-
springt.
o
Um das Eintreten von Staub zu vermeiden, halten Sie
die Abdeckung nach Möglichkeit stets geschlossen.
Entfernen der Staubschutzhaube
Halten Sie die Haube an beiden Seiten fest, und ziehen Sie sie
vorsichtig, zusammen mit den Scharnieren, nach oben aus den
Scharnierbeschlägen. Ziehen Sie anschließend die Scharniere
aus der Staubschutzhaube.
Öffnen und Schließen der
Staubschutzhaube
geöffnet
Öffnen
Ergreifen Sie die Staubschutzhaube an der Vorderkante und
klappen Sie sie vorsichtig nach oben, bis Sie einen Widerstand
spüren.
Die Staubschutzhaube bleibt in dieser Position geöffnet.
Schließen
Klappen Sie die Schutzhaube langsam nach unten, bis sie kom-
plett geschlossen ist.
V
Achten Sie beim Öffnen und Schließen
darauf, Ihre Finger nicht einzuklemmen.
TN-280BT-A:
o
Die Auflagekraft für den mitgelieferten Tonabnehmer
beträgt 2,0 g.
Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einset-
zen, stellen Sie entsprechend auf der Gegengewicht-
Skala den Wert 2.0 ein.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
9
Stellen Sie den Anti-Skating-Wert ein.
Beginnen Sie mit einem Anti-Skating-Wert von „3“ und
stellen Sie während der Wiedergabe einer Schallplatte
(siehe Seite  38) den Wert ein, bei dem der rechte und
linke Kanal gleich laut wiedergegeben werden.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
ACHTUNG
Abhängig vom Zustand einer Schallplatte ist das Lautstärke-
verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal evtl. nicht
ausgewogen und es kommt bei der Wiedergabe zu
Sprüngen.
In diesen Fällen nehmen Sie die folgenden Anpassungen
vor:
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach hinten springt
Senken Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht
ab.
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach vorne springt
Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an.
37