Yamaha DG60-112 Owner's Manual - Page 18

Bedienelemente, Frontplatte

Page 18 highlights

Bedienelemente s Frontplatte q rt y u i o w e !0 Der DG60-112 ist ein qualitativ hochwertiger Gitarrenverstärker mit 2 unabhängigen Kanälen. Sie können zum Umschalten zwischen Kanal A (Regler t bis o oben) und Kanal B (Regler t bis o unten) entweder Schalter e oder aber einen Fußschalter verwenden. Die Regler t bis o haben für beide Kanäle identische Funktionen. q Eingangsbuchse (INPUT, HIGH/LOW) Hier wird die Gitarre angeschlossen. Gitarren mit hohem Ausgangspegel sollten an die LOW-Buchse angeschlossen werden. Instrumente mit niedrigem Ausgangspegel sollten an die HIGH-Buchse angeschlossen werden. * Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Gitarre aus. w Spitzenpegelanzeige Diese Anzeige hilft beim Aussteuern des Eingangspegels. Die Anzeige leuchtet, wenn der Spitzenpegel überschritten wird. e Kanalwahlschalter Zum Umschalten zwischen den Kanälen A und B. Zum Auswählen des gewünschten Kanals drücken Sie diesen Schalter. Wenn Kanal A gewählt ist ( ), erzeugt der Verstärker den mit den Reglern t bis o in der oberen Reihe eingestellten Sound. Wenn Kanal B gewählt ist ( ), erzeugt der Verstärker den mit den Reglern t bis o in der unteren Reihe eingestellten Sound. r Kanalanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn der betreffende Kanal gewählt ist. t Verstärker-Wahlschalter Zum Auswählen eines der 8 Verstärker-Presets. Für jeden Verstärkertyp gibt es jeweils zwei Variationen, wobei Variation 2 einen helleren Klang liefert als Variation 1. Mit entsprechenden Reglereinstellungen (siehe „Einstellungsbeispiele" auf Seite 20) können Sie den Klangcharakter in einem wesentlich größeren Rahmen variieren, als der jeweilige Verstärkertyp-Name andeutet. • LEAD1, LEAD2 Die LEAD-Verstärkertypen liefern einen Sound mit viel Distortion (Verzerrung). Solide Mitten bewirken einen satten Klang mit ausgezeichnetem Sustain (Nachklingverhalten). • DRIVE1, DRIVE2 DRIVE bietet einen vollen Overdrive-Klang mit ausgezeichnetem Sustain, ähnlich wie bei einem Röhrenverstärker mit voll aufgedrehter Lautstärke. Mit den Klangreglern können für noch größere Klangvariationen die einzelnen Frequenzbereiche gezielt abgeglichen werden. • CRUNCH1, CRUNCH2 CRUNCH erlaubt eine expressive Betonung und Nuancierung beim Spielen. Heben des GAIN-Pegels erzeugt einen Klang, der dem natürlichen Overdrive eines mit hoher Lautstärkeeinstellung arbeitenden 18 Röhrenverstärkers ähnelt. Dieser knackige Sound eignet sich ausgezeichnet zum Spielen von Riffs und rhythmischen Parts. • CLEAN1, CLEAN2 Ein reiner Klang ohne Distortion. Mit einem Effekt wie Reverb oder Chorus läßt sich ein weiträumiger Sound erzielen. y Verstärkungsregler (GAIN) Zum Einstellen des Verzerrungsgrads. Zum Verstärken des Verzerrungseffekts drehen Sie den Regler nach rechts. * Wenn der GAIN-Regler auf "0" steht, erzeugt das Gerät auch dann keinen Ton, wenn der MASTER-Lautstärkeregler voll aufgedreht ist. u Lautstärkeregler (MASTER) Zur Regelung der Gesamtlautstärke des per GAIN- und Klangregler eingestellten Tonsignals. i Klangregler (TREBLE, HIGH MID, LOW MID, BASS, PRESENCE) Zum Einstellen des Signalpegels für den jeweiligen Frequenzbereich. Zum Betonen eines Frequenzbereichs drehen Sie den entsprechenden Regler nach rechts. TREBLE Regelt den Pegel der oberen Hörfrequenzen. HIGH MID Regelt den Pegel des oberen Mittenbereichs. LOW MID Regelt den Pegel des unteren Mittenbereichs. BASS Regelt den Pegel der Baßfrequenzen. PRESENCE Regelt den Pegel der Frequenzen oberhalb des TREBLE-Bereichs. o Hallregler (REVERB) Zur Einstellung der Stärke des Federhalls (Spring Reverb). Zum Verstärken des Reverbs drehen Sie den Regler nach rechts. Wenn der Regler auf "0" steht, wird kein Hall erzeugt. Die Reverb-Stufe kann auch mit einem an der FOOT SW REVERBBuchse an der Rückwand angeschlossenen Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. !0 Netzschalter (POWER) Schaltet die Stromversorgung ein und aus. Drücken Sie diesen Schalter, um den Verstärker ein- und auszuschalten. * Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den MASTER-Regler auf "0", bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

18
Bedienelemente
Frontplatte
Der DG60-112 ist ein qualitativ hochwertiger Gitarrenverstärker mit 2 unabhängigen Kanälen.
Sie können zum Umschalten zwischen Kanal A (Regler
t
bis
o
oben) und Kanal B (Regler
t
bis
o
unten) entweder
Schalter
e
oder aber einen Fußschalter verwenden. Die Regler
t
bis
o
haben für beide Kanäle identische Funktionen.
q
Eingangsbuchse (INPUT, HIGH/LOW)
Hier wird die Gitarre angeschlossen.
Gitarren mit hohem Ausgangspegel sollten an die LOW-Buchse ange-
schlossen werden. Instrumente mit niedrigem Ausgangspegel sollten
an die HIGH-Buchse angeschlossen werden.
*
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Gitarre aus.
w
Spitzenpegelanzeige
Diese Anzeige hilft beim Aussteuern des Eingangspegels. Die Anzeige
leuchtet, wenn der Spitzenpegel überschritten wird.
e
Kanalwahlschalter
Zum Umschalten zwischen den Kanälen A und B.
Zum Auswählen des gewünschten Kanals drücken Sie diesen Schalter.
Wenn Kanal A gewählt ist (
), erzeugt der Verstärker den mit den Reg-
lern
t
bis
o
in der oberen Reihe eingestellten Sound. Wenn Kanal B
gewählt ist (
), erzeugt der Verstärker den mit den Reglern
t
bis
o
in
der unteren Reihe eingestellten Sound.
r
Kanalanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der betreffende Kanal gewählt ist.
t
Verstärker-Wahlschalter
Zum Auswählen eines der 8 Verstärker-Presets.
Für jeden Verstärkertyp gibt es jeweils zwei Variationen, wobei Variati-
on 2 einen helleren Klang liefert als Variation 1.
Mit entsprechenden Reglereinstellungen (siehe „Einstellungsbeispiele“
auf Seite 20) können Sie den Klangcharakter in einem wesentlich größe-
ren Rahmen variieren, als der jeweilige Verstärkertyp-Name andeutet.
• LEAD1, LEAD2
Die LEAD-Verstärkertypen liefern einen Sound mit viel Distortion
(Verzerrung). Solide Mitten bewirken einen satten Klang mit ausge-
zeichnetem Sustain (Nachklingverhalten).
• DRIVE1, DRIVE2
DRIVE bietet einen vollen Overdrive-Klang mit ausgezeichnetem
Sustain, ähnlich wie bei einem Röhrenverstärker mit voll aufgedrehter
Lautstärke. Mit den Klangreglern können für noch größere Klang-
variationen die einzelnen Frequenzbereiche gezielt abgeglichen wer-
den.
• CRUNCH1, CRUNCH2
CRUNCH erlaubt eine expressive Betonung und Nuancierung beim
Spielen. Heben des GAIN-Pegels erzeugt einen Klang, der dem na-
türlichen Overdrive eines mit hoher Lautstärkeeinstellung arbeitenden
Röhrenverstärkers ähnelt. Dieser knackige Sound eignet sich ausge-
zeichnet zum Spielen von Riffs und rhythmischen Parts.
• CLEAN1, CLEAN2
Ein reiner Klang ohne Distortion. Mit einem Effekt wie Reverb oder
Chorus läßt sich ein weiträumiger Sound erzielen.
y
Verstärkungsregler (GAIN)
Zum Einstellen des Verzerrungsgrads.
Zum Verstärken des Verzerrungseffekts drehen Sie den Regler nach
rechts.
*
Wenn der GAIN-Regler auf “0” steht, erzeugt das Gerät auch dann keinen
Ton, wenn der MASTER-Lautstärkeregler voll aufgedreht ist.
u
Lautstärkeregler (MASTER)
Zur Regelung der Gesamtlautstärke des per GAIN- und Klangregler ein-
gestellten Tonsignals.
i
Klangregler
(TREBLE, HIGH MID, LOW MID, BASS, PRESENCE)
Zum Einstellen des Signalpegels für den jeweiligen Frequenzbereich.
Zum Betonen eines Frequenzbereichs drehen Sie den entsprechenden
Regler nach rechts.
TREBLE
Regelt den Pegel der oberen Hörfrequenzen.
HIGH MID
Regelt den Pegel des oberen Mittenbereichs.
LOW MID
Regelt den Pegel des unteren Mittenbereichs.
BASS
Regelt den Pegel der Baßfrequenzen.
PRESENCE
Regelt den Pegel der Frequenzen oberhalb des
TREBLE-Bereichs.
o
Hallregler (REVERB)
Zur Einstellung der Stärke des Federhalls (Spring Reverb).
Zum Verstärken des Reverbs drehen Sie den Regler nach rechts. Wenn
der Regler auf “0” steht, wird kein Hall erzeugt.
Die Reverb-Stufe kann auch mit einem an der FOOT SW REVERB-
Buchse an der Rückwand angeschlossenen Fußschalter ein- und aus-
geschaltet werden.
!
0
Netzschalter (POWER)
Schaltet die Stromversorgung ein und aus.
Drücken Sie diesen Schalter, um den Verstärker ein- und auszuschal-
ten.
*
Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den
MASTER-Regler auf “0”, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
e
r
t
i
y
q
w
u
o
!
0