Behringer UB-Xa Quick Start Guide - Page 13

Schritt 2, Bedienelemente

Page 13 highlights

24 UB-Xa UB-Xa Controls (DE) Schritt 2: Bedienelemente Manual (1) (2) (3) (4) (5) (1) VOLUME - Gesamtlautstärke 0 % bis 100 %. (2) BALANCE - stellt das Pegelverhältnis der beiden Patches in einem Split- oder DoubleProgramm ein. (3) AUTO - Drücken Sie diese Taste, um den Status der Stimmung anzuzeigen. Die Stimmung wird im Hintergrund durchgeführt. (4) CHORD - halten Sie einen Akkord gedrückt und drücken Sie dann CHORD. Jede Note, die Sie anschlagen, spielt den Akkord einschließlich der Transposition. Dies funktioniert separat für die oberen und unteren Sektionen. (5) MASTER TUNE - regelt die Gesamtabstimmung. Control (6) (7) (8) (6) PORTAMENTO - bestimmt die Geschwindigkeit des Portamentos jeder Stimme bei der Änderung ihrer Tonhöhe. Das Portamento ist polyfon, d. h. jede Stimme gleitet unabhängig von Note zu Note. (7) UNISON - Bei Aktivierung werden alle Stimmen von einer Taste gespielt. In diesem Modus arbeitet der UB-Xa mit niedriger Notenpriorität. Im Split-Modus ist die Unisono-Funktion separat für beide Sektionen der Tastatur nutzbar. (8) OSC 2 DETUNE - Verstimmung von Oszillator 2. Die LED leuchtet, wenn der Regler zentriert ist. Arpeggiator (Arp) (9) (10) (11) (12) (9) RATE - regelt die Geschwindigkeit des Arp von 40 bis 240 BPM, wenn Internal Sync aktiviert ist. (10) SETTINGS - ruft das Arp-Einstellungsmenü auf. (11) HOLD - ermöglicht das Halten des gespielten Arpeggiator-Akkords. (12) ON - schaltet den Arp ein und aus. LFO (13) (14) (13) RATE - regelt die Geschwindigkeit des LFOs. (14) WAVEFORM - Drücken Sie diese Taste, um 1 von 6 verfügbaren Wellenformen auszuwählen: Sine (Sinus), Inverse Sawtooth (Sägezahn invers), Square (Rechteck), Sawtooth (Sägezahn), Sample and Hold, TRIG (LFO Key Sync, zum Aktivieren Taste lange drücken) und SMP (gesampeltes Vibrato, dieser Modus sampelt den LFO im Performance Panel, das auf verschiedene Wellenformen und Geschwindigkeiten eingestellt werden kann). Modulation (15) (19) (16) (20) (17) (21) (18) (22) (15) MOD 1 DEPTH - steuert die Stärke der Modulation, die von den Schaltern darunter (16, 17, 18) an das Ziel gesendet wird. (16) OSC 1 FREQ - leitet MOD CH 1 zu OSC 1 Frequency. (17) OSC 2 FREQ - leitet MOD CH 1 zu OSC 2 Frequency. (18) FILTER FREQ - leitet Mod CH 1 zur Modulation der Cutoff-Frequenz des Filters. (19) MOD 2 DEPTH - steuert die Stärke der Modulation, die von den Schaltern darunter (20, 21, 22) an das Ziel gesendet wird. (20) OSC 1 PWM - leitet MOD CH 2 zur Modulation von OSC 1 PWM. (21) OSC 2 PWM - leitet MOD CH 2 zur Modulation von OSC 2 PWM (22) VOLUME MOD - leitet MOD CH 2 zur Modulation des VCA-Pegels. Oscillators (23) (26) (29) (24)(25)(27)(28)(30)(31) (23) OSC 1 FREQUENCY - regelt die Frequenz von Oszillator 1 in Oktaven über einen 3-OktavenBereich. (24) SAW - schaltet die Sägezahnwelle für Oszillator 1 ein. (25) PULSE - schaltet die Pulswelle für Oszillator 1 ein. Wenn Saw und Pulse ausgeschaltet sind, wird eine Dreieckwelle erzeugt. (26) OSC 1+2 PULSE WIDTH - stellt die Pulsweite der beiden Oszillatoren ein. (27) SYNC - Dieser Schalter koppelt OSC 2 mit einer Harmonischen von OSC 1. (28) F-ENV - Bei aktiviertem Schalter kann die Filterhüllkurve die Frequenz von OSC 2 modulieren. (29) OSC 2 FREQUENCY - regelt die Frequenz von Oszillator 2, gestuft in Halbtönen über einen Bereich von 5-Oktaven. (30) SAW - schaltet die Sägezahnwelle für Oszillator 2 ein. (31) PULSE - schaltet die Pulswelle für Oszillator 2 ein. Drücken Sie Saw und Pulse, um beide Wellenformen zusammen zu verwenden. Die Dreieckwelle ist aktiv, wenn die Schalter Saw und Pulse beide deaktiviert sind. Filter (32) (33) (34) (35) (36) (37) (38) (39) (40) (32) FREQUENCY - regelt die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters. (33) RESONANCE - regelt die Resonanz des Filters. Dadurch werden die Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz betont. (34) MODULATION - steuert die Stärke der Modulation, die auf den mit Envelope eingestellten Filter angewendet wird. (35) NOISE - regelt den Anteil des verwendeten Rauschens. 0 % bis 100 %. Quick Start Guide 25 (36) OSC 1 FILTER - schaltet den Ausgang von OSC 1 zum Filter ein oder aus. (37) HALF OSC 2 - sendet das OSC-2-Signal ca. 5 dB unter dem vollen Ausgangspegel zum Filter. (38) FULL OSC 2 - sendet das OSC 2-Signal mit vollem Ausgangspegel zum Filter. (39) 4 POLE - schaltet das 2-polige Tiefpassfilter (12 dB Flankensteilheit) auf eine 4-polige Version (24 dB Flankensteilheit) um. Das 4-polige Filter hat eine steilere Flanke und schneidet daher die hohen Frequenzen drastischer ab als das 2-polige Filter mit seiner flacheren Flanke. (40) TRACK - bestimmt, ob die Tastaturspannung auf den Frequency Control-Eingang des Filters angewendet wird oder nicht. Envelopes (41) (42) (43) (44) (45) (46) (47) (48) (41) ATTACK - steuert die Attack-Zeit der Filterhüllkurve. (42) DECAY - steuert die Decay-Zeit der Filterhüllkurve. (43) SUSTAIN - steuert den Sustain-Pegel der Filterhüllkurve. (44) RELEASE - steuert die Release-Zeit der Filterhüllkurve. (45) ATTACK - steuert die Attack-Zeit der Lautstärkehüllkurve. (46) DECAY - steuert die Decay-Zeit der Lautstärkehüllkurve. (47) SUSTAIN - steuert den Sustain-Pegel der Lautstärkehüllkurve. (48) RELEASE - steuert die Release-Zeit der Lautstärkehüllkurve. Other Controls (49) (49) SHIFT - drücken, um Umschaltfunktionen zu verwenden. Keyboard (50)(51) (52) (53) (50) SPLIT - unterteilt die Tastatur, damit man 2 Patches gleichzeitig spielen kann. Sie können den Split-Punkt einer beliebigen Taste der Klaviatur zuweisen, indem Sie Split gedrückt halten und die Taste wählen, an der Sie die Aufteilung vornehmen möchten. Die gespielte Taste ist dann die tiefste Note der UPPERTastatur. Die Patches können als ein Sound gespielt oder auf zwei separate MIDI-Kanäle verteilt werden. (51) DOUBLE - Bei Aktivierung können zwei Patches als Layer gespielt werden. (52) LOWER - wählt das untere Patch zur Bearbeitung aus. (53) UPPER - wählt das obere Patch zur Bearbeitung aus. Sequencer (54) (55) (56) (57) (54) REST/TIE - verbindet Noten oder fügt einen leeren Step in eine Sequenz ein. (55) RECORD - schaltet auf Aufnahme, damit man Notendaten in eine Sequenz einfügen kann. (56) STOP - stoppt den Sequencer. (57) PLAY/PAUSE - drücken, um eine Sequenz abzuspielen oder zu pausieren. Programmer (58) (59) (60) (61) (62) (58) COMPARE - drücken, um vorgenommene Änderungen mit dem ursprünglich gespeicherten Patch zu vergleichen. (59) MANUAL - in diesem Modus spiegelt der Klang des Synthesizers die tatsächlichen physikalischen Einstellungen der Bedienelemente wider. Der Manual-Modus kann nur im Split- oder Double-Modus auf den aktuell gewählten oberen oder unteren Sound angewendet werden. (60) WRITE - drücken, um ein Patch zu speichern. Wählen Sie mit dem Select-Regler das Speicherziel und drücken Sie Select zur Bestätigung. Halten Sie Write gedrückt, um ein Split- oder Double-Programm zu speichern, wählen Sie dann mit dem SelectRegler das Speicherziel und drücken Sie Select zur Bestätigung. (61) LCD DISPLAY - LC-Display mit 2 x 16 Zeichen. (62) SELECT - Drehen Sie den Regler, um Werte einzustellen und drücken Sie ihn, um die Funktion zu bestätigen. (63) - PRESET/VALUE - verringert einen Wert um 1. (64) + PRESET/VALUE - erhöht einen Wert um 1. Assignable preset recall (63) (64) (65)(66)(67)(68) (65) 1 - Zugriff auf verschiedene Presets durch Gedrückthalten von 1+2+3+4 oder einer beliebigen Kombination dieser Tasten. Zugriff auf das USB/MIDI-Menü durch Drücken der Shift-Taste und anschließendem Drücken von Preset 1. (66) 2 - Zugriff auf verschiedene Presets durch Gedrückthalten von 1+2+3+4 oder einer beliebigen Kombination dieser Tasten. Zugriff auf das Velocity- und Aftertouch-Menü durch Drücken der Shift-Taste und anschließendem Drücken von Preset 2. (67) 3 - Zugriff auf verschiedene Presets durch Gedrückthalten von 1+2+3+4 oder einer beliebigen Kombination dieser Tasten. Zugriff auf das Voice-Menü durch Drücken der Shift-Taste und anschließendem Drücken von Preset 3. (68) 4 - Zugriff auf verschiedene Presets durch Gedrückthalten von 1+2+3+4 oder einer beliebigen Kombination dieser Tasten. Zugriff auf das Mod-Menü durch Drücken der Shift-Taste und anschließendem Drücken von Preset 4.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

24
UB-Xa
Quick Start Guide
25
UB-Xa Controls
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
Manual
(1)
VOLUME
– Gesamtlautstärke 0 % bis 100 %.
(2)
BALANCE
– stellt das Pegelverhältnis der
beiden Patches in einem Split- oder Double-
Programm ein.
(3)
AUTO
– Drücken Sie diese Taste, um den
Status der Stimmung anzuzeigen. Die
Stimmung wird im Hintergrund durchgeführt.
(4)
CHORD
– halten Sie einen Akkord gedrückt
und drücken Sie dann CHORD. Jede Note,
die Sie anschlagen, spielt den Akkord
einschließlich der Transposition. Dies
funktioniert separat für die oberen und
unteren Sektionen.
(5)
MASTER TUNE
– regelt die
Gesamtabstimmung.
Control
(6)
PORTAMENTO
– bestimmt die
Geschwindigkeit des Portamentos jeder
Stimme bei der Änderung ihrer Tonhöhe. Das
Portamento ist polyfon, d. h. jede Stimme
gleitet unabhängig von Note zu Note.
(7)
UNISON
– Bei Aktivierung werden alle
Stimmen von einer Taste gespielt. In diesem
Modus arbeitet der UB-Xa mit niedriger
Notenpriorität. Im Split-Modus ist die
Unisono-Funktion separat für beide Sektionen
der Tastatur nutzbar.
(8)
OSC 2 DETUN
E – Verstimmung von Oszillator
2. Die LED leuchtet, wenn der Regler zentriert
ist.
Arpeggiator (Arp
)