Karcher OC 3 Bike Box Operating instructions - Page 9

Transport, Lagerung, Pflege und Wartung, Hilfe bei Störungen

Page 9 highlights

Betrieb mit Reinigungsmittel ƽ GEFAHR Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu beachten, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung. Keine Reinigungsmittel oder andere Zusätze in den Tank einfüllen oder ansaugen.  Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober- fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) lassen.  Gelösten Schmutz abspülen. Betrieb mit Universalbürste ACHTUNG Gefahr von Lackschäden Bei Arbeiten mit der Universalbürste muss diese frei von Schmutz- oder sonstigen Partikeln sein. Abbildung  Universalbürste montieren. Betrieb unterbrechen  Hebel der Handspritzpistole loslassen. Nach ca. 5 Minuten ohne Betätigung schaltet sich das Gerät automatisch ab. Betrieb beenden Um Schäden zu vermeiden:  Tank abnehmen bzw. Ansaugschlauch entfernen.  Gerät einschalten.  Hebel der Handspritzpistole betätigen, bis kein Wasser mehr austritt.  Hebel der Handspritzpistole loslassen.  Tank vollständig entleeren.  Gegebenenfalls Feinfilter und Ventilöffner wieder einsetzen. ACHTUNG Nicht vollständig entleerte Geräte und Zubehör können von Frost zerstört werden. Gerät und Zubehör vollständig entleeren und vor Frost schützen. Transport ṇ VORSICHT Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes beim Transport beachten. Der enthaltene Li-Ion Akku ist entsprechend der relevanten Vorschriften für internationale Beförderung geprüft und darf transportiert / verschickt werden.  Gefahrgutvorschriften beim Transport beachten. Transport von Hand  Gerät am Tragegriff hochheben und tragen. Transport in Fahrzeugen  Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern. Lagerung ṇ VORSICHT Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten. Gerät aufbewahren  Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.  Gerät nicht bei Temperaturen über 40°C und unter 0°C aufbewahren. Pflege und Wartung ƽ GEFAHR Gefahr eines Stromschlags.  Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und vom Ladegerät trennen. Ventilöffner / Feinfilter reinigen Ventilöffner und Feinfilter regelmäßig reinigen. ACHTUNG Ventilöffner und Filter dürfen nicht beschädigt werden. Abbildungen  Ventilöffner und Feinfilter mithilfe des Saug- schlauchanschlusses oder einer geeigneten Zange entnehmen.  Ventilöffner und Feinfilter unter fließendem Wasser reinigen.  Feinfilter und Ventilöffner wieder einsetzen. Hinweis: Darauf achten, dass der Zapfen des Ventilöffners nach oben zeigt. Hilfe bei Störungen ƽ GEFAHR Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und vom Ladegerät trennen. Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst. Gerät läuft nicht  Ladezustand des Akkus prüfen, ggf. Akku laden. Motor überlastet, der Motorschutzschalter hat ausgelöst.  Gerät ausschalten.  Gerät einschalten und wieder in Betrieb nehmen. Umgebungstemperatur unter 0°C oder über 40°C, der Motorschutzschalter hat ausgelöst.  Gerät ausschalten.  Gerät abkühlen lassen / erwärmen.  Gerät einschalten und wieder in Betrieb nehmen. Tritt die Störung mehrmalig auf, Gerät durch Kundendienst prüfen lassen. Gerät kommt nicht auf Druck  Sicherstellen, dass sich ausreichend Wasser im Tank bzw. Wasserbehälter befindet.  Ventilöffner und Feinfilter unter fließendem Wasser reinigen.  Sicherstellen, dass der Ventilöffner mit dem Zapfen nach oben eingesetzt ist. Starke Druckschwankungen  Düse reinigen: Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen und von vorne mit Wasser ausspülen.  Sicherstellen, dass sich ausreichend Wasser im Tank bzw. Wasserbehälter befindet. Gerät undicht  Eine tropfenweise Undichtheit des Gerätes ist technisch bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten Kundendienst beauftragen. DE - 5 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174

–5
²
GEFAHR
Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das Sicher-
heitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu be-
achten, insbesondere die Hinweise zur persönlichen
Schutzausrüstung.
Keine Reinigungsmittel oder andere Zusätze in den
Tank einfüllen oder ansaugen.
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
sen.
Gelösten Schmutz abspülen.
ACHTUNG
Gefahr von Lackschäden
Bei Arbeiten mit der Universalbürste muss diese frei
von Schmutz- oder sonstigen Partikeln sein.
Abbildung
Universalbürste montieren.
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Nach ca. 5 Minuten ohne Betätigung schaltet sich
das Gerät automatisch ab.
Um Schäden zu vermeiden:
Tank abnehmen bzw. Ansaugschlauch entfernen.
Gerät einschalten.
Hebel der Handspritzpistole betätigen, bis kein
Wasser mehr austritt.
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Tank vollständig entleeren.
Gegebenenfalls Feinfilter und Ventilöffner wieder
einsetzen.
ACHTUNG
Nicht vollständig entleerte Geräte und Zubehör können
von Frost zerstört werden. Gerät und Zubehör vollstän-
dig entleeren und vor Frost schützen.
±
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Der enthaltene Li-Ion Akku ist entsprechend der rele-
vanten Vorschriften für internationale Beförderung ge-
prüft und darf transportiert / verschickt werden.
Gefahrgutvorschriften beim Transport beachten.
Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.
Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.
±
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Gerät nicht bei Temperaturen über 40°C und unter
0°C aufbewahren.
²
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten
und vom Ladegerät trennen.
Ventilöffner und Feinfilter regelmäßig reinigen.
ACHTUNG
Ventilöffner und Filter dürfen nicht beschädigt werden.
Abbildungen
-
Ventilöffner und Feinfilter mithilfe des Saug-
schlauchanschlusses oder einer geeigneten Zange
entnehmen.
Ventilöffner und Feinfilter unter fließendem Wasser
reinigen.
Feinfilter und Ventilöffner wieder einsetzen.
Hinweis:
Darauf achten, dass der Zapfen des Ven-
tilöffners nach oben zeigt.
²
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und
vom Ladegerät trennen.
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bautei-
len dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchge-
führt werden.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden
Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisier-
ten Kundendienst.
Ladezustand des Akkus prüfen, ggf. Akku laden.
Motor überlastet, der Motorschutzschalter hat ausge-
löst.
Gerät ausschalten.
Gerät einschalten und wieder in Betrieb nehmen.
Umgebungstemperatur unter 0°C oder über 40°C, der
Motorschutzschalter hat ausgelöst.
Gerät ausschalten.
Gerät abkühlen lassen / erwärmen.
Gerät einschalten und wieder in Betrieb nehmen.
Tritt die Störung mehrmalig auf, Gerät durch Kunden-
dienst prüfen lassen.
Sicherstellen, dass sich ausreichend Wasser im
Tank bzw. Wasserbehälter befindet.
Ventilöffner und Feinfilter unter fließendem Wasser
reinigen.
Sicherstellen, dass der Ventilöffner mit dem Zapfen
nach oben eingesetzt ist.
Düse reinigen: Verschmutzungen aus der Düsen-
bohrung mit einer Nadel entfernen und von vorne
mit Wasser ausspülen.
Sicherstellen, dass sich ausreichend Wasser im
Tank bzw. Wasserbehälter befindet.
Eine tropfenweise Undichtheit des Gerätes ist
technisch bedingt. Bei starker Undichtheit den au-
torisierten Kundendienst beauftragen.
Betrieb mit Reinigungsmittel
Betrieb mit Universalbürste
Betrieb unterbrechen
Betrieb beenden
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
Lagerung
Gerät aufbewahren
Pflege und Wartung
Ventilöffner / Feinfilter reinigen
Hilfe bei Störungen
Gerät läuft nicht
Gerät kommt nicht auf Druck
Starke Druckschwankungen
Gerät undicht
9
DE