Marantz VP-15S1 VP-15S1 User Manual - Page 7

Deutsch

Page 7 highlights

DEUTSCH VORWORT Dieser Abschnitt muß gelesen werden, bevor das Gerät an eine Netzsteckdose angeschlossen wird. GARANTIE Bei Garantiefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Marantz-Händler. HEBEN SIE IHRE QUITTING GUT AUF Die Quittung dient Ihnen als bleibende Unterlage für Ihren wertvollen Einkauf Das Aufbewahren der Quittung ist wichtig, da die darin enthaltenen Angaben für Versicherungswecke oder bei Korrespondenz mit Marantz angeführt werden müssen. WICHTIG! Bei Garantiefragen muß der Kunde eine Kaufunterlage mit Kaufdatum vorlegen. Ihren Quittung oder Rechnung ist als Unterlage ausreichend. NETZSPANNUNGS-EINSTELLUNG DES GERÄTES Dieses Marantz-Produkt entspricht den Netzspannungs- und Sicherheitsanforderungen, die im Vertriebsgebiet gelten. VP-12S4 kann nur mit einer Spannung von 230 V AC betrieben werden. COPYRIGHT Für die Aufnahme und Wiedergabe von gewissen Materialien kann eine Genehmigung erforderlich sein. Die folgenden Vorschriften müssen beachtet werden: - Copyright Act 1956 - Dramatic and Musical Performers Act 1958 - Performers Protection Acts 1963 and 1972 - Jegliche nachfolgenden Gesetze und Vorschriften WARNHINWEISE - Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. - Die Abdeckung nicht vom Gerät abnehmen. - Keine Gegenstände durch die Belüftungsschlitze stecken. - Das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen anfassen. - Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht mit einem Tischtuch, einer Zeitung, einem Vorhang usw. ab. - Es dürfen keine Gegenstände mit offener Flamme, wie etwa brennende Kerzen, auf dem Gerät aufgestellt werden. - Beachten Sie bei der Entsorgung der verbrauchten Batterien alle geltenden lokalen und überregionalen Regelungen. - Auf allen Geräteseiten muß ein Zwischenraum von ungefähr 0,2 meter vorhanden sein. - Wenn der Projektor an der Decke montiert werden soll, muß der von MARANTZ vorgesehene Einbauteilesatz für die Deckenmontage verwendet werden. - Bei eingeschaltetem Projektor nicht in das Objektiv schauen. Bei Nichtbeachtung können Augenschäden die Folge sein. - Wenn der Projektor mehrere Tage nicht verwendet werden soll, ist der Stecker aus der Wandsteckdose herauszuziehen. - Auf das Gerät dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie etwa eine Vase, gestellt werden. - Wenn der Schalter ausgeschaltet ist (OFFPosition), ist das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz (MAINS) abgetrennt. - Das Gerät sollte in der Nähe einer Netzsteckdose aufgestellt werden, damit es leicht an das Stromnetz angeschlossen werden kann. Sicherheitsvorkehrungen zum Umgang mit der Lampe GEFAHR Dieser Projektor verwendet SHP-Lampe, eine Hochspannungsglaslampe mit Quecksilberdampf. Die Lampe kann zerbrechen oder unter Umständen nicht leuchten, falls Sie sie beim Austauschen falsch handhaben oder infolge der Umgebungstemperatur des Projektors. Die Lampenlebensdauer variiert je nach Lampe, wobei einige Lampen möglicherweise gleich bei der ersten Verwendung zerbrechen oder nicht leuchten. Falls eine Lampe zerbricht, können die Scherben in der Lampeneinheit und im Projektor verstreut werden; außerdem kann das durch das Zerbrechen der Lampe freigesetzte Gas, das Quecksilberdampf enthält, durch die Entlüftungsöffnungen des Projektors ausströmen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Projektors und die Anleitungen zum Austauschen der Lampe vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Bedenken Sie bitte, dass sorgfältige Handhabung gefragt ist. Sollten ernste Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Marantz-Fachhändler. • Sehen Sie nicht mit den bloßen Augen direkt in die leuchtende Lampe. Das helle Licht der Lampe kann zu schmerzenden Augen führen und die Sehkraft beeinträchtigen. • Achten Sie darauf, dass das Licht der Lampe nicht direkt auf Ihre Haut trifft. Trifft das Licht direkt auf Ihre Haut, kann sich diese entzünden. • Lassen Sie die Lampe nicht fallen, stoßen Sie sie nicht an, setzen Sie sie keine allzu großen Kraftanwendung aus, und beschädigen Sie sie auch sonst nicht. • Beim Austauschen der Lampe besteht die Gefahr von Verbrennungen und Stromschlag. Schalten Sie den Projektor daher aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und warten Sie mindestens 60 Minuten, damit sich die Lampe auskühlt, bevor Sie sie austauschen. • Falls die Lampe zerbricht, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an einen autorisierten MarantzFachhändler, um die Lampe austauschen zu lassen. Versuchen Sie nicht selbst, die Lampe auszutauschen bzw. das zerbrochene Glas aus dem Projektor zu entfernen, da Sie sich dabei schneiden oder verbrennen bzw. das Projektorinnere beschädigen könnten. • Falls der Projektor an eine Decke gehängt oder an einem hoch gelegenen Ort installiert wird, ist das Austauschen der Lampe besonders gefährlich. Versuchen Sie in diesem Fall nie, die beschädigte Lampe selbst auszutauschen oder zu handhaben. VORSICHT • Nach langem Gebrauch ist die Gefahr, dass die Lampe zerbricht, groß. Wir empfehlen, die Lampe gegen Ende ihrer festgelegten Lebensdauer auszutauschen. Verwenden Sie die Lampe nicht nach ihrer maximalen Beleuchtungslebensdauer. • Verwenden Sie nur die originellen MarantzLampeneinheiten. Überprüfen Sie, ob der Modellcode der Lampeneinheit mit dem in der Bedienungsanleitung angeführten Code übereinstimmt. • Lesen Sie vor dem Austauschen der Lampe den Abschnitt "Austauschen der Lampeneinheit" aufmerksam durch. Tauschen Sie die Lampe so aus, wie es in diesem Abschnitt beschrieben ist. • Entsorgen Sie die Lampe gemäß den geltenden Umweltschutzregelungen bzw. bringen Sie in das Geschäft zurück, in dem Sie sie erworben haben. Zerbrechen Sie die Lampe nicht, um sie mit dem normalen Hausmüll zu entsorgen. • Sollte die Lampe zerbrechen, verlassen Sie den Arbeitsbereich unverzüglich und bleiben Sie mindestens 30 Minuten von diesem Ort fern. Entlüften Sie den Raum gut, um den Quecksilberdampf nicht einzuatmen. • Sollten Sie versehentlich Quecksilberdampf einatmen, suchen Sie unverzüglichen einen Arzt auf und befolgen Sie seine Anweisungen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47

DEUTSCH
VORWORT
Dieser Abschnitt mu
ß
gelesen werden, bevor das
Ger
ä
t an eine Netzsteckdose angeschlossen wird.
GARANTIE
Bei Garantiefragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Marantz-H
ä
ndler.
HEBEN SIE IHRE QUITTING GUT AUF
Die Quittung dient Ihnen als bleibende Unterlage
f
ü
r Ihren wertvollen Einkauf Das Aufbewahren der
Quittung ist wichtig, da die darin enthaltenen
Angaben f
ü
r Versicherungswecke oder bei
Korrespondenz mit Marantz angef
ü
hrt werden
m
ü
ssen.
WICHTIG!
Bei Garantiefragen mu
ß
der Kunde eine
Kaufunterlage mit Kaufdatum vorlegen. Ihren
Quittung oder Rechnung ist als Unterlage
ausreichend.
NETZSPANNUNGS-EINSTELLUNG DES
GERÄTES
Dieses
Marantz-Produkt
entspricht
den
Netzspannungs- und Sicherheitsanforderungen,
die im Vertriebsgebiet gelten.
VP-12S4 kann nur mit einer Spannung von 230 V
AC betrieben werden.
COPYRIGHT
F
ü
r die Aufnahme und Wiedergabe von gewissen
Materialien kann eine Genehmigung erforderlich
sein. Die folgenden Vorschriften m
ü
ssen beachtet
werden:
-
Copyright Act 1956
-
Dramatic and Musical Performers Act 1958
-
Performers Protection Acts 1963 and 1972
-
Jegliche nachfolgenden Gesetze und
Vorschriften
WARNHINWEISE
Das Ger
ä
t nicht Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen.
Die Abdeckung nicht vom Ger
ä
t abnehmen.
Keine
Gegenst
ä
nde
durch
die
Bel
ü
ftungsschlitze stecken.
Das Netzkabel nicht mit feuchten oder
nassen H
ä
nden anfassen.
Decken Sie die L
ü
ftungs
ö
ffnungen nicht mit
einem Tischtuch, einer Zeitung, einem
Vorhang usw. ab.
Es d
ü
rfen keine Gegenst
ä
nde mit offener
Flamme, wie etwa brennende Kerzen, auf
dem Ger
ä
t aufgestellt werden.
Beachten Sie bei der Entsorgung der
verbrauchten Batterien alle geltenden lokalen
und
ü
berregionalen Regelungen.
Auf
allen
Ger
ä
teseiten
mu
ß
ein
Zwischenraum von ungef
ä
hr 0,2 meter
vorhanden sein.
Wenn der Projektor an der Decke montiert
werden soll, mu
ß
der von MARANTZ
vorgesehene Einbauteilesatz f
ü
r die
Deckenmontage verwendet werden.
Bei eingeschaltetem Projektor nicht in das
Objektiv schauen. Bei Nichtbeachtung
k
ö
nnen Augensch
ä
den die Folge sein.
Wenn der Projektor mehrere Tage nicht
verwendet werden soll, ist der Stecker aus
der Wandsteckdose herauszuziehen.
Auf das Ger
ä
t d
ü
rfen keine mit Fl
ü
ssigkeiten
gef
ü
llte Beh
ä
lter, wie etwa eine Vase, gestellt
werden.
Wenn der Schalter ausgeschaltet ist (OFF-
Position), ist das Ger
ä
t nicht vollst
ä
ndig vom
Stromnetz (MAINS) abgetrennt.
Das Ger
ä
t sollte in der N
ä
he einer
Netzsteckdose aufgestellt werden, damit es
leicht an das Stromnetz angeschlossen
werden kann.
Sicherheitsvorkehrungen zum Umgang
mit der Lampe
GEFAHR
Dieser Projektor verwendet SHP-Lampe, eine
Hochspannungsglaslampe mit Quecksilberdampf.
Die Lampe kann zerbrechen oder unter
Umst
ä
nden nicht leuchten, falls Sie sie beim
Austauschen falsch handhaben oder infolge der
Umgebungstemperatur des Projektors.
Die Lampenlebensdauer variiert je nach Lampe,
wobei einige Lampen m
ö
glicherweise gleich bei der
ersten Verwendung zerbrechen oder nicht leuchten.
Falls eine Lampe zerbricht, k
ö
nnen die Scherben in
der Lampeneinheit und im Projektor verstreut werden;
au
ß
erdem kann das durch das Zerbrechen der Lampe
freigesetzte Gas, das Quecksilberdampf enth
ä
lt, durch
die Entl
ü
ftungs
ö
ffnungen des Projektors ausstr
ö
men.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Projektors und
die Anleitungen zum Austauschen der Lampe vor der
ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Bedenken
Sie bitte, dass sorgf
ä
ltige Handhabung gefragt ist.
Sollten ernste Probleme auftreten, wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Marantz-Fachh
ä
ndler.
Sehen Sie nicht mit den blo
ß
en Augen direkt in
die leuchtende Lampe. Das helle Licht der
Lampe kann zu schmerzenden Augen f
ü
hren
und die Sehkraft beeintr
ä
chtigen.
Achten Sie darauf, dass das Licht der Lampe
nicht direkt auf Ihre Haut trifft. Trifft das Licht
direkt auf Ihre Haut, kann sich diese entz
ü
nden.
Lassen Sie die Lampe nicht fallen, sto
ß
en Sie
sie nicht an, setzen Sie sie keine allzu gro
ß
en
Kraftanwendung aus, und besch
ä
digen Sie sie
auch sonst nicht.
Beim Austauschen der Lampe besteht die
Gefahr von Verbrennungen und Stromschlag.
Schalten Sie den Projektor daher aus, ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
warten Sie mindestens 60 Minuten, damit sich
die Lampe ausk
ü
hlt, bevor Sie sie austauschen.
Falls die Lampe zerbricht, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie
sich an einen autorisierten Marantz-
Fachh
ä
ndler, um die Lampe austauschen zu
lassen. Versuchen Sie nicht selbst, die Lampe
auszutauschen bzw. das zerbrochene Glas
aus dem Projektor zu entfernen, da Sie sich
dabei schneiden oder verbrennen bzw. das
Projektorinnere besch
ä
digen k
ö
nnten.
Falls der Projektor an eine Decke geh
ä
ngt
oder an einem hoch gelegenen Ort installiert
wird, ist das Austauschen der Lampe
besonders gef
ä
hrlich. Versuchen Sie in diesem
Fall nie, die besch
ä
digte Lampe selbst
auszutauschen oder zu handhaben.
VORSICHT
Nach langem Gebrauch ist die Gefahr, dass
die Lampe zerbricht, gro
ß
. Wir empfehlen, die
Lampe gegen Ende ihrer festgelegten
Lebensdauer auszutauschen. Verwenden Sie
die Lampe nicht nach ihrer maximalen
Beleuchtungslebensdauer.
Verwenden Sie nur die originellen Marantz-
Lampeneinheiten.
Ü
berpr
ü
fen Sie, ob der
Modellcode der Lampeneinheit mit dem in der
Bedienungsanleitung angef
ü
hrten Code
ü
bereinstimmt.
Lesen Sie vor dem Austauschen der Lampe
den
Abschnitt
Austauschen
der
Lampeneinheit
aufmerksam durch. Tauschen
Sie die Lampe so aus, wie es in diesem
Abschnitt beschrieben ist.
Entsorgen Sie die Lampe gem
äß
den
geltenden Umweltschutzregelungen bzw.
bringen Sie in das Gesch
ä
ft zur
ü
ck, in dem Sie
sie erworben haben. Zerbrechen Sie die
Lampe nicht, um sie mit dem normalen
Hausm
ü
ll zu entsorgen.
Sollte die Lampe zerbrechen, verlassen Sie
den Arbeitsbereich unverz
ü
glich und bleiben
Sie mindestens 30 Minuten von diesem Ort
fern. Entl
ü
ften Sie den Raum gut, um den
Quecksilberdampf nicht einzuatmen.
Sollten Sie versehentlich Quecksilberdampf
einatmen, suchen Sie unverz
ü
glichen einen
Arzt auf und befolgen Sie seine Anweisungen.