Metabo H 16-500 Operating Instructions 2 - Page 5

Überblick, Benutzung

Page 5 highlights

DEUTSCH D Tragen Sie stets Schutzbrille und Arbeitshandschuhe! Vorsicht bei Gebrauch des Heißluftgebläses in der Nähe brennbarer Materialien oder explosiver Gase. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Verbrennungsgefahr: Berühren Sie nicht das heiße Ausblasrohr. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht im feuchten Zustand und nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Vorsicht bei Gebrauch der Geräte in der Nähe brennbarer Materialien. Nicht für längere Zeit auf ein und dieselbe Stelle richten. Wärme kann zu brennbaren Materialien geleitet werden, die verdeckt sind. Richten Sie das Heißluftgebläse nicht auf leicht entflammbare Materialien! Wenn mit dem Heißluftgebläse nicht sorgsam umgegangen wird, kann ein Brand entstehen. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, so lange es in Betrieb ist. Nach längerem Gebrauch des Gerätes bei Höchsttemperatur sollte vor dem Ausschalten des Gerätes die Temperatur gesenkt werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Heizung. Stellen Sie das Gerät nach Gebrauch auf den Standflächen ab und lassen Sie es abkühlen, ehe es aufbewahrt wird! Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten im trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden. Achten Sie auf giftige Gase und Entzündungsgefahr. Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Lacken und ähnlichen Materialien können giftige Gase auftreten. Achten Sie auf Brand- und Entzündungsgefahr. Benutzen Sie das Heißluftgebläse nur in gut belüfteten Räumen! Atmen Sie entstehende Dämpfe nicht ein! Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. 5 Überblick Siehe Seite 2. 1 Edelstahl-Ausblasrohr 2 Abnehmbares Schutzrohr (für schwer zugängliche Stellen) 3 Lufteinlass mit Gitternetz (hält Fremdkörper fern) 4 Schiebeschalter (Ein-Aus-Schalter/ Stufenschalter) 5 Rutschfeste Standflächen (für einen kippsicheren und rutschfesten stationären Arbeitseinsatz) 6 Tasten zum Einstellen der Temperatur* 7 Tasten zum Einstellen der Luftmenge* 8 Programmwahltaste* 9 Anzeige* (für Temperatur und Drehzahl) 10 Speichertaste* (zum Speichern geänderter Programme) 11 Stellrad zum Einstellen der Temperatur* * ausstattungsabhängig / modellabhängig 6 Benutzung Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Der Abstand zum Bearbeitungsobjekt richtet sich nach Material und beabsichtigter Bearbeitungsart. Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und Temperatur! Mit den als Zubehör erhältlichen aufsteckbaren Düsen (siehe Kapitel 9) lässt sich die Heißluft punkt- oder flächengenau steuern. Vorsicht beim Wechseln heißer Düsen! Verbrennungsgefahr. 6.1 H 16-500 Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät ein- und ausschalten und zwischen 2 Stufen (für Luftmenge und Temperatur) wählen. Stufe 1: 300 °C, 240 l/min Stufe 2: 500 °C, 450 l/min 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

DEUTSCH
5
D
Tragen Sie stets Schutzbrille und
Arbeitshandschuhe!
Vorsicht bei Gebrauch des Heißluftgebläses in der
Nähe brennbarer Materialien oder explosiver
Gase.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Verbrennungsgefahr: Berühren Sie nicht das heiße
Ausblasrohr.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht im feuchten
Zustand und nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Vorsicht bei Gebrauch der Geräte in der Nähe
brennbarer Materialien. Nicht für längere Zeit auf
ein und dieselbe Stelle richten.
Wärme kann zu brennbaren Materialien geleitet
werden, die verdeckt sind.
Richten Sie das Heißluftgebläse nicht auf leicht
entflammbare Materialien! Wenn mit dem
Heißluftgebläse nicht sorgsam umgegangen wird,
kann ein Brand entstehen.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, so lange
es in Betrieb ist.
Nach längerem Gebrauch des
Gerätes bei
Höchsttemperatur sollte vor dem Ausschalten des
Gerätes die Temperatur gesenkt
werden. Dies
verlängert die Lebensdauer der Heizung.
Stellen Sie das Gerät nach Gebrauch auf den
Standflächen ab und lassen Sie es abkühlen, ehe
es aufbewahrt wird!
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Werkzeuge sollten im trockenen,
verschlossenen Raum und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
Achten Sie auf giftige Gase und
Entzündungsgefahr.
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Lacken und
ähnlichen Materialien können giftige Gase
auftreten. Achten Sie auf Brand- und
Entzündungsgefahr.
Benutzen Sie das Heißluftgebläse nur in gut
belüfteten Räumen!
Atmen Sie entstehende Dämpfe nicht ein!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben
werden. Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge
oder Zubehöre
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Siehe Seite 2.
1
Edelstahl-Ausblasrohr
2
Abnehmbares Schutzrohr (für schwer
zugängliche Stellen)
3
Lufteinlass mit Gitternetz (hält Fremdkörper
fern)
4
Schiebeschalter (
Ein-Aus-Schalter/
Stufenschalter)
5
Rutschfeste Standflächen (für einen
kippsicheren und rutschfesten stationären
Arbeitseinsatz)
6
Tasten zum Einstellen der Temperatur*
7
Tasten zum Einstellen der Luftmenge*
8
Programmwahltaste*
9
Anzeige* (für Temperatur und Drehzahl)
10
Speichertaste* (zum Speichern geänderter
Programme)
11
Stellrad zum Einstellen der Temperatur*
* ausstattungsabhängig / modellabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme,
ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit
den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Der Abstand zum Bearbeitungsobjekt richtet
sich nach Material und beabsichtigter
Bearbeitungsart. Machen Sie immer erst einen
Test bezüglich Luftmenge und Temperatur! Mit
den als Zubehör erhältlichen aufsteckbaren Düsen
(siehe Kapitel 9) lässt sich die Heißluft punkt- oder
flächengenau steuern.
Vorsicht beim Wechseln heißer Düsen!
Verbrennungsgefahr.
6.1
H 16-500
Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät
ein- und ausschalten und zwischen 2 Stufen (für
Luftmenge und Temperatur) wählen.
Stufe 1
: 300 °C, 240 l/min
Stufe 2
: 500 °C, 450 l/min
5
Überblick
6
Benutzung