Metabo H 16-500 Operating Instructions 2 - Page 6

Wartung

Page 6 highlights

D DEUTSCH 6.2 HE 20-600 Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät ein- und ausschalten und zwischen 3 Stufen wählen. Die Luftmenge variiert in den 3 Stufen von 150/ 300/500 l/min. Auf Stufe 1 des Schiebeschalters (4) beträgt die Temperatur immer 50 °C (Kaltluftstufe). Benutzen Sie die Kaltluftstufe um Farbe zu trocknen, Werkstücke abzukühlen oder die Düse vor dem Wechsel eines Zubehörteils abzukühlen. Auf Stufe 2 und 3 des Schiebeschalters (4) kann die Temperatur an Stellrad (11) stufenlos eingestellt werden. Die auf dem Stellrad angezeigten Zahlen von 1 - 9 dienen dabei zur Orientierung. "1" bedeutet 50 °C. "9" bedeutet 600 °C (Höchsttemperatur). 6.3 HE 23-650 Control Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät ein- und ausschalten und zwischen 2 Stufen wählen. Temperatur einstellen: Auf Stufe 1 des Schiebeschalters (4) beträgt die Temperatur immer 50 °C (Kaltluftstufe). Benutzen Sie die Kaltluftstufe um Farbe zu trocknen, Werkstücke abzukühlen oder die Düse vor dem Wechsel eines Zubehörteils abzukühlen. Auf Stufe 2 des Schiebeschalters (4) kann die Temperatur stufenlos eingestellt werden. Durch Drücken der Tasten (6) stellen Sie die Temperatur ein. Kurzes Drücken der "+" /"-"Tasten lässt den eingestellten Wert in 10 °Schritten an- bzw. absteigen. Längeres Drücken der Tasten verändert den Wert schneller. Hinweise: Während dem Einstellen der gewünschten Temperatur werden Dreiecke angezeigt. Ist die gewünschte Temperatur eingestellt, braucht das Gebläse (abhängig von der gewählten Drehzahl/ Luftmenge) einige Sekunden, um den eingestellten Wert zu erreichen. In dieser Zeit blinken die Dreiecke. Die tatsächliche Temperatur wird am Ausgang der Düse gemessen. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, werden keine Dreiecke angezeigt. Nach dem Ausschalten des Heißluftgebläses bleibt der zuletzt eingestellte Wert erhalten. Luftmenge einstellen: Durch Drücken der Tasten (7) stellen Sie die Luftmenge bzw. die Lüfterdrehzahl ein. Programmbetrieb: Werkseitig sind vier Programme für die häufigsten Arbeiten eingestellt. Drücken Sie die Taste "P" für Programmbetrieb. Es erscheint im Display für Programm 1. Durch weiteres Drücken der Programmtaste gelangen Sie zu den Programmen , und . Durch erneutes Drücken gelangen Sie zurück in den Normalbetrieb. Programm 1: Kunststoffrohre verformen Programm 2: Kunststoffrohre verschweißen Programm 3: Lack entfernen Programm 4: Weichlöten (Technische Daten siehe Kapitel 12) Programme verändern und speichern: Die Werte der vier Programme können verändert und gespeichert werden. Dazu drücken Sie erst die Programmtaste "P", bis das zu ändernde Programm angezeigt wird. Stellen Sie die gewünschte Luftmenge und Temperatur ein. Dann drücken Sie die Speichertaste (10) so lange, bis das Zeichen im Display erlischt (ca. 5 Sekunden). Die eingegebenen Werte sind nun im Programm gespeichert. Hinweis: - Zur Rückkehr vom Programmbetrieb in die Normalfunktion drücken Sie die Programmtaste (8), bis das Programmsymbol in der Anzeige (9) verschwunden ist. - Die Werkseinstellungen der Programme finden sie in Kapitel12. 6.4 Standbetrieb Wenn Sie das Heißluftgebläse als Standgerät benutzen, achten Sie auf sicheren, rutschfesten Stand und sauberen Untergrund. Zur Verwendung im Standbetrieb das Heißluftgebläse auf den rutschfesten Standflächen (5) abstellen. 7 Wartung Der Lufteinlass (3) mit Gitternetz muss frei von Fremdkörpern sein. Lufteinlass (3) gegebenenfalls reinigen. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

6
DEUTSCH
D
6.2
HE 20-600
Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät
ein- und ausschalten und zwischen 3 Stufen
wählen.
Die Luftmenge variiert in den 3 Stufen von 150/
300/500 l/min.
Auf
Stufe 1
des Schiebeschalters (4) beträgt die
Temperatur immer 50 °C (Kaltluftstufe). Benutzen
Sie die Kaltluftstufe um Farbe zu trocknen,
Werkstücke abzukühlen oder die Düse vor dem
Wechsel eines Zubehörteils abzukühlen.
Auf
Stufe 2 und 3
des Schiebeschalters (4) kann
die Temperatur an Stellrad (11) stufenlos
eingestellt werden.
Die auf dem Stellrad angezeigten Zahlen von 1 - 9
dienen dabei zur Orientierung. "1" bedeutet 50 °C.
"9" bedeutet 600 °C (Höchsttemperatur).
6.3
HE 23-650 Control
Mit dem Schiebeschalter (4) können Sie das Gerät
ein- und ausschalten und zwischen 2 Stufen
wählen.
Temperatur einstellen:
Auf
Stufe 1
des Schiebeschalters (4) beträgt die
Temperatur immer 50 °C (Kaltluftstufe). Benutzen
Sie die Kaltluftstufe um Farbe zu trocknen,
Werkstücke abzukühlen oder die Düse vor dem
Wechsel eines Zubehörteils abzukühlen.
Auf
Stufe 2
des Schiebeschalters (4) kann die
Temperatur stufenlos eingestellt werden.
Durch Drücken der Tasten (6) stellen
Sie die Temperatur ein.
Kurzes Drücken der "+" /"-"Tasten
lässt den eingestellten Wert in 10 °-
Schritten an- bzw. absteigen. Längeres Drücken
der Tasten verändert den Wert schneller.
Hinweise:
Während dem Einstellen der
gewünschten Temperatur
werden Dreiecke angezeigt.
Ist die gewünschte
Temperatur eingestellt,
braucht das Gebläse
(abhängig von der gewählten Drehzahl/
Luftmenge) einige Sekunden, um den
eingestellten Wert zu erreichen. In dieser Zeit
blinken die Dreiecke.
Die tatsächliche Temperatur
wird am Ausgang der Düse
gemessen. Ist die
gewünschte Temperatur erreicht, werden keine
Dreiecke angezeigt.
Nach dem Ausschalten des Heißluftgebläses
bleibt der zuletzt eingestellte Wert erhalten.
Luftmenge einstellen:
Durch Drücken der Tasten (7) stellen
Sie die Luftmenge bzw. die
Lüfterdrehzahl ein.
Programmbetrieb:
Werkseitig sind vier Programme für die
häufigsten Arbeiten eingestellt. Drücken Sie
die Taste "
P
" für Programmbetrieb. Es
erscheint im Display
für Programm 1.
Durch weiteres Drücken der Programmtaste
gelangen Sie zu den Programmen
,
und
.
Durch erneutes Drücken gelangen Sie zurück in
den Normalbetrieb.
Programm 1: Kunststoffrohre verformen
Programm 2: Kunststoffrohre verschweißen
Programm 3: Lack entfernen
Programm 4: Weichlöten
(Technische Daten siehe Kapitel 12)
Programme verändern und speichern:
Die Werte der vier Programme können
verändert und gespeichert werden. Dazu
drücken Sie erst die Programmtaste "
P
", bis
das zu ändernde Programm angezeigt wird.
Stellen Sie die gewünschte Luftmenge und
Temperatur ein. Dann drücken Sie die
Speichertaste (10) so lange, bis das Zeichen
im
Display erlischt (ca. 5 Sekunden). Die
eingegebenen Werte sind nun im Programm
gespeichert.
Hinweis:
- Zur Rückkehr vom Programmbetrieb in die
Normalfunktion drücken Sie die Programmtaste
(8), bis das Programmsymbol in der Anzeige (9)
verschwunden ist.
- Die Werkseinstellungen der Programme finden
sie in Kapitel12.
6.4
Standbetrieb
Wenn Sie das Heißluftgebläse als Standgerät
benutzen, achten Sie auf sicheren,
rutschfesten Stand und sauberen Untergrund.
Zur Verwendung im Standbetrieb das
Heißluftgebläse auf den rutschfesten Standflächen
(5) abstellen.
Der Lufteinlass (3) mit Gitternetz
muss frei von
Fremdkörpern sein.
Lufteinlass (3) g
egebenenfalls
reinigen.
7
Wartung