Metabo RFEV 19-125 RT Operating Instructions - Page 8

Wartung, Reinigung, Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz

Page 8 highlights

de DEUTSCH Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an das Werkstück bringen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist. Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird. Daher die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten. Momenteinschaltung (mit Totmannfunktion) 10. Reinigung Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine sicher gehalten werden. 11. Störungsbeseitigung Maschinen mit VTC- und TC-Elektronik: Die Elektronik-Signal-Anzeige (17) leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt ab. Die Belastung der Maschine ist zu hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die Elektronik-Signal-Anzeige erlischt. Die Maschine läuft nicht. Die ElektronikSignal-Anzeige (17) blinkt. Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder einschalten 18 12. Zubehör 0 I Einschalten: Schalterdrücker (18) nach vorne schieben und dann Schalterdrücker (18) nach oben drücken. Ausschalten: Schalterdrücker (18) loslassen. Dauereinschaltung (ausstattungsabhängig) 18 Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Eine defekte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle, originale Netzanschlussleitung von metabo ersetzt werden, die über den Metabo Service erhältlich ist. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog. I 0 13. Reparatur Einschalten: Maschine wie oben beschrieben einschalten. Jetzt Schalterdrücker (18) ein weiteres Mal nach vorne schieben und in vorderer Position entlasten um den Schalterdrücker (18) zu arretieren (Dauereinschaltung). Ausschalten: Schalterdrücker (18) nach oben drücken und loslassen. 9. Wartung Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. Verschlissene oder gebrochene Fräsräder 14. Umweltschutz erneuern (Siehe Abb., Seite 2): - Fräswerkzeug abnehmen (siehe Kapitel 7.2). - Schraube (13) entgegen dem Uhrzeigersinn herausschrauben. Sicherungsscheibe (14) abnehmen. Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe enthalten: Nicht über den Hausmüll, sondern sachgerecht an einer Sammelstelle für Sondermüll entsorgen. - Alle Fräsräder wie gezeigt erneuern. Befolgen Sie nationale Vorschriften zu Immer Fräsräder des gleichen Typs verwenden). - Alle Teile wie gezeigt wieder umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. zusammensetzen. Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie Schraube (13) im Uhrzeigersinn einschrauben Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll. und mit 13 Nm ± 1 Nm festziehen Befolgen Sie nationale Vorschriften zu 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

DEUTSCH
de
8
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Momenteinschaltung (mit Totmannfunktion)
Einschalten:
Schalterdrücker (18) nach vorne
schieben und dann Schalterdrücker (18)
nach oben drücken.
Ausschalten:
Schalterdrücker (18) loslassen.
Dauereinschaltung (ausstattungsabhängig)
Einschalten:
Maschine wie oben beschrieben
einschalten. Jetzt Schalterdrücker (18) ein
weiteres Mal nach vorne schieben und in
vorderer Position entlasten um den
Schalterdrücker (18) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten:
Schalterdrücker (18) nach oben
drücken und loslassen.
Verschlissene oder gebrochene Fräsräder
erneuern
(Siehe Abb., Seite 2):
-
Fräswerkzeug abnehmen (siehe Kapitel 7.2).
-
Schraube (13) entgegen dem Uhrzeigersinn
herausschrauben. Sicherungsscheibe (14)
abnehmen.
-
Alle Fräsräder wie gezeigt erneuern.
Immer Fräsräder des gleichen Typs
verwenden).
- Alle Teile wie gezeigt wieder
zusammensetzen.
Schraube (13) im Uhrzeigersinn einschrauben
und mit 13 Nm ± 1 Nm festziehen
Motorreinigung:
Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
Maschinen mit VTC- und TC-Elektronik:
Die Elektronik-Signal-Anzeige (17)
leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt ab.
Die Belastung der Maschine ist zu hoch!
Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Elektronik-Signal-Anzeige erlischt.
Die Maschine läuft nicht. Die Elektronik-
Signal-Anzeige (17) blinkt.
Der
Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Eine defekte Netzanschlussleitung darf nur durch
eine spezielle, originale Netzanschlussleitung von
metabo ersetzt werden, die über den Metabo
Service erhältlich ist.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Nicht über den Hausmüll, sondern
sachgerecht an einer Sammelstelle für Sondermüll
entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
9.
Wartung
0
I
18
0
I
18
10. Reinigung
11. Störungsbeseitigung
12. Zubehör
13. Reparatur
14. Umweltschutz