Sennheiser ew 300 G2 Instructions for Use - Page 15

Für den Taschensender SK 300 G2 benötigen Sie zwei Batterien des Typs

Page 15 highlights

¾µ ¾ ´ ƹ ƺ³ Taschensender SK 300 G2 Batterien einsetzen und wechseln Für den Taschensender SK 300 G2 benötigen Sie zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V. ̈ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten µ und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ᕩ auf. ̈ Setzen Sie die beiden Batterien wie nebenstehend gezeigt ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität. ̈ Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung ᕩ rastet hörbar ein. Akkus einsetzen und laden Sie können den Taschensender auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akkupack anstelle der Batterien wie oben beschrieben in das Batteriefach ein. Der Taschensender ist an den Schmalseiten mit zwei Ladekontakten ᕥ und einem Fühlerkontakt ausgestattet. Um das Akkupack aufzuladen, brauchen Sie es nicht zu entnehmen. Schieben Sie den Taschensender in das Ladegerät L 2015 (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät L 2015). Hinweis: Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales Zubehör. Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt erforderlich: y Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungscharakteristika von Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezustandsanzeigen in den Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären Empfängern und Ausschaltschwellen am Betriebszeitende werden entsprechend korrigiert. Akku-Einzelzellen werden wegen des fehlenden Sensors nicht als Akkus erkannt. y Überwachung der Temperatur des Akkupacks BA 2015 beim Aufladen im Ladegerät L 2015. y Verhinderung des unzulässigen Aufladens bei eingesetzten Primärzellen (Batterien). Auch Akku-Einzelzellen werden wegen des fehlenden Sensors im Ladegerät L 2015 nicht geladen. Mikrofonkabel/Instrumentenkabel anschließen Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss von Elektret-Mikrofonen als auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) ausgelegt. Die DCSpeisung für die Elektret-Kondensatormikrofone erfolgt über die Anschlussbuchse. ̈ Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker ƹ des Mikrofon- oder Instrumentenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse (MIC/LINE) ᕡ. ̈ Schrauben Sie die Überwurfmutter ƺ fest. ̈ Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Audio-Eingangs ein (siehe „Aussteuerung einstellen (nur Sender)" auf Seite 30). 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180

15
Taschensender SK 300 G2
Batterien einsetzen und wechseln
Für den Taschensender SK 300 G2 benötigen Sie zwei Batterien des Typs
Mignon AA, 1,5 V.
³
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten
º
und klappen Sie die Ab-
deckung des Batteriefachs
Ï
auf.
³
Setzen Sie die beiden Batterien wie nebenstehend gezeigt ein. Achten Sie
beim Einsetzen auf die Polarität.
³
Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung
Ï
rastet hörbar ein.
Akkus einsetzen und laden
Sie können den Taschensender auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser
Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akkupack anstelle der Batterien
wie oben beschrieben in das Batteriefach ein.
Der Taschensender ist an den Schmalseiten mit zwei Ladekontakten
Ë
und
einem Fühlerkontakt ausgestattet. Um das Akkupack aufzuladen, brauchen
Sie es nicht zu entnehmen. Schieben Sie den Taschensender in das Ladegerät
L 2015 (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät L 2015).
Hinweis:
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den
Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akku-
pack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales
Zubehör.
Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über
einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladege-
räts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt
erforderlich:
Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungscharakteristika von
Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezustandsanzeigen in den
Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären Empfängern
und Ausschaltschwellen am Betriebszeitende werden entsprechend
korrigiert. Akku-Einzelzellen werden wegen des fehlenden Sensors
nicht als Akkus erkannt.
Überwachung der Temperatur des Akkupacks BA 2015 beim Aufladen
im Ladegerät L 2015.
Verhinderung des unzulässigen Aufladens bei eingesetzten Primärzel-
len (Batterien). Auch Akku-Einzelzellen werden wegen des fehlenden
Sensors im Ladegerät L 2015 nicht geladen.
Mikrofonkabel/Instrumentenkabel anschließen
Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss von Elektret-Mikrofonen als
auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) ausgelegt. Die DC-
Speisung für die Elektret-Kondensatormikrofone erfolgt über die Anschluss-
buchse.
³
Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker
Ð
des Mikrofon- oder Instrumen-
tenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse (MIC/LINE)
Ö
.
³
Schrauben Sie die Überwurfmutter
Ñ
fest.
³
Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Audio-Eingangs ein
(siehe „Aussteuerung einstellen (nur Sender)“ auf Seite 30).
º
¹
¹
µ
±
Ñ
Ð