Sennheiser ew 300 G2 Instructions for Use - Page 30

Der Multikanalbetrieb, Aussteuerung einstellen nur Sender

Page 30 highlights

Der Multikanalbetrieb Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb nur die freien Kanäle einer Kanalbank. Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrecken einen Auto-Scan durchzuführen. ̈ Scannen Sie einen Empfänger auf freie Kanäle. Bank 1 2 3 4 Free 08 08 03 04 Bank 5 6 7 8 U Free 06 08 02 01 08 ̈ Wählen Sie eine Kanalbank mit einer ausreichenden Anzahl freier Kanäle aus. ̈ Übertragen Sie das Scan-Ergebnis auf alle anderen Sender und Empfänger. Aussteuerung einstellen (nur Sender) SENSIT Die Aussteuerung der Sender stellen Sie im Menüpunkt „SENSIT" ein. Dabei wird die Eingangsempfindlichkeit des Senders verändert. Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nahbespre- chung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteuerungen der Über- ¿ tragungsstrecke auftreten. Am Sender SK 300 G2 leuchtet dann die gelbe LED (AF PEAK) ᕤ. Gleichzeitig wird die Übersteuerung am Empfänger ange- zeigt (siehe „Aussteuerungsanzeige des empfangenen Senders" auf Seite 9) Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Übertragungsstrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal. ቪ Die Empfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautesten Passa- gen die Anzeige des Audio-Pegels (AF) ቪ Vollausschlag anzeigt. Hinweis: Zur Kontrolle der eingestellten Empfindlichkeit zeigt die Anzeige des Audio-Pegels (AF) am Sender den Audio-Pegel auch dann an, wenn der Sender stummgeschaltet ist. Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten aus: y laute Musik/Gesang: y Moderation: y Interview: y Musikinstrumente: -30 bis -20 dB -20 bis -10 dB -10 bis 0 dB - Elektrogitarre mit Single Coil Tonabnehmer: - Elektrogitarre mit Humbucker Tonabnehmern: - Gitarren mit Aktivelektronik (aktive Tonab- nehmer, aktive EQs, Piezo-Tonabnehmer): -10 bis 0 dB -20 bis -10 dB -30 bis -20 dB 30

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180

30
Der Multikanalbetrieb
Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb nur die freien Kanäle einer Kanal-
bank.
Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrecken einen
Auto-Scan durchzuführen.
³
Scannen Sie einen Empfänger auf freie Kanäle.
³
Wählen Sie eine Kanalbank mit einer ausreichenden Anzahl freier Kanäle
aus.
³
Übertragen Sie das Scan-Ergebnis auf alle anderen Sender und Empfän-
ger.
Aussteuerung einstellen (nur Sender)
SENSIT
Die Aussteuerung der Sender stellen Sie im Menüpunkt „
SENSIT
“ ein. Dabei
wird die Eingangsempfindlichkeit des Senders verändert.
Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nahbespre-
chung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteuerungen der Über-
tragungsstrecke auftreten. Am Sender SK 300 G2 leuchtet dann die gelbe
LED (AF PEAK)
Ê
. Gleichzeitig wird die Übersteuerung am Empfänger ange-
zeigt (siehe „Aussteuerungsanzeige des empfangenen Senders“ auf Seite 9)
Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Übertra-
gungsstrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten
Signal.
Die Empfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautesten Passa-
gen die Anzeige des Audio-Pegels (
AF
)
¿
Vollausschlag anzeigt.
Hinweis:
Zur Kontrolle der eingestellten Empfindlichkeit zeigt die Anzeige des
Audio-Pegels (AF) am Sender den Audio-Pegel auch dann an, wenn der
Sender stummgeschaltet ist.
Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten aus:
laute Musik/Gesang:
–30 bis –20 dB
Moderation:
–20 bis –10 dB
Interview:
–10 bis 0 dB
Musikinstrumente:
– Elektrogitarre mit Single Coil Tonabnehmer:
–10 bis 0 dB
– Elektrogitarre mit Humbucker Tonabnehmern:
–20 bis –10 dB
– Gitarren mit Aktivelektronik (aktive Tonab-
nehmer, aktive EQs, Piezo-Tonabnehmer):
–30 bis –20 dB
Bank
Free
Bank
Free
1
08
2
08
3
03
4
04
5
06
6
08
7
02
8
01
U
08
´
¿