Sony CDXM50IP Operating Instructions - Page 95

WMA-Dateien, Der iPod (CDX-M50IP/MR50IP), Wartung

Page 95 highlights

WMA-Dateien • WMA steht für Windows Media Audio. Dabei handelt es sich um einen Formatstandard zum Komprimieren von Musikdateien. Hierbei werden Audio-CD-Daten auf etwa 1/22* ihrer ursprünglichen Größe komprimiert. • WMA-Tags bestehen aus 63 Zeichen. • Fügen Sie beim Benennen einer WMA-Datei unbedingt die Dateierweiterung „.wma" zum Dateinamen hinzu. • Bei der Wiedergabe bzw. beim Vorwärts-/ Rückwärtssuchen in einer VBR-WMA-Datei (variable Bitrate) wird die verstrichene Spieldauer möglicherweise nicht richtig angezeigt. * nur bei 64 kbps Hinweis Die Wiedergabe folgender WMA-Dateien wird nicht unterstützt: - Dateien mit verlustfreier Komprimierung - kopiergeschützte Dateien AAC-Dateien • AAC steht für Advanced Audio Coding. Dabei handelt es sich um einen Formatstandard zum Komprimieren von Musikdateien. Hierbei werden Audio-CD-Daten auf etwa 1/11* ihrer ursprünglichen Größe komprimiert. • AAC-Tags bestehen aus 126 Zeichen. • Fügen Sie beim Benennen einer AAC-Datei unbedingt die Dateierweiterung „.m4a" zum Dateinamen hinzu. • Bei der Wiedergabe bzw. beim Vorwärts-/ Rückwärtssuchen in einer VBR-AAC-Datei (variable Bitrate) wird die verstrichene Spieldauer möglicherweise nicht richtig angezeigt. * nur bei 128 kbps Hinweis zu AAC Die Wiedergabe kopiergeschützter Dateien wird nicht unterstützt. Der iPod (CDX-M50IP/MR50IP) Dieses Gerät kann mit iPod-, iPod photo-, iPod mini- und iPod nano-Modellen mit Dock-Anschluss und folgenden Softwareversionen verwendet werden. Bei älteren als den aufgelisteten Versionen kann der Betrieb nicht gewährleistet werden. - iPod der dritten Generation: Version 2.3.0 - iPod der vierten Generation: Version 3.1.1 - iPod der fünften Generation: Version 1.2 - iPod photo: Version 1.2.1 - iPod mini: Version 1.4.1 - iPod nano der ersten Generation: Version 1.3 - iPod nano der zweiten Generation: Version 1.1 (Die Videofunktion des iPod der fünften Generation und die Fotofunktion des iPod photo werden nicht unterstützt.) Kunden in den USA erhalten weitere Informationen auf der folgenden Website: http://www.xplodsony.com Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, auf die in dieser Anleitung nicht eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler. Wartung Austauschen der Lithiumbatterie der Kartenfernbedienung Unter normalen Bedingungen hält die Batterie etwa 1 Jahr. Die Lebensdauer der Batterie kann je nach Gebrauch des Geräts jedoch auch kürzer sein. Wenn die Batterie schwächer wird, verkürzt sich die Reichweite der Kartenfernbedienung. Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue CR2025Lithiumbatterie aus. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Feuer- oder Explosionsgefahr. Mit der Seite + nach oben 2c 1 Hinweise zur Lithiumbatterie • Bewahren Sie die Lithiumbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sollte eine Lithiumbatterie verschluckt werden, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. • Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab, um einen guten Kontakt zwischen den Batteriepolen und -anschlüssen sicherzustellen. • Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität. • Halten Sie die Batterie nicht mit einer Metallpinzette. Dies könnte zu einem Kurzschluss führen. VORSICHT Die Batterie kann bei falscher Handhabung explodieren! Auf keinen Fall darf sie aufgeladen, auseinandergenommen oder ins Feuer geworfen werden. Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und „Batterie leer" signalisiert oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z. B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel. Fortsetzung auf der nächsten Seite t 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148

19
WMA-Dateien
WMA steht für Windows Media Audio. Dabei
handelt es sich um einen Formatstandard zum
Komprimieren von Musikdateien. Hierbei werden
Audio-CD-Daten auf etwa 1/22* ihrer
ursprünglichen Größe komprimiert.
WMA-Tags bestehen aus 63 Zeichen.
Fügen Sie beim Benennen einer WMA-Datei
unbedingt die Dateierweiterung „.wma“ zum
Dateinamen hinzu.
Bei der Wiedergabe bzw. beim Vorwärts-/
Rückwärtssuchen in einer VBR-WMA-Datei
(variable Bitrate) wird die verstrichene Spieldauer
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
*
nur bei 64 kbps
Hinweis
Die Wiedergabe folgender WMA-Dateien wird nicht
unterstützt:
– Dateien mit verlustfreier Komprimierung
– kopiergeschützte Dateien
AAC-Dateien
AAC steht für Advanced Audio Coding. Dabei
handelt es sich um einen Formatstandard zum
Komprimieren von Musikdateien. Hierbei werden
Audio-CD-Daten auf etwa 1/11* ihrer
ursprünglichen Größe komprimiert.
AAC-Tags bestehen aus 126 Zeichen.
Fügen Sie beim Benennen einer AAC-Datei
unbedingt die Dateierweiterung „.m4a“ zum
Dateinamen hinzu.
Bei der Wiedergabe bzw. beim Vorwärts-/
Rückwärtssuchen in einer VBR-AAC-Datei
(variable Bitrate) wird die verstrichene Spieldauer
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
*
nur bei 128 kbps
Hinweis zu AAC
Die Wiedergabe kopiergeschützter Dateien wird nicht
unterstützt.
Der iPod (CDX-M50IP/MR50IP)
Dieses Gerät kann mit iPod-, iPod photo-, iPod
mini- und iPod nano-Modellen mit Dock-Anschluss
und folgenden Softwareversionen verwendet
werden. Bei älteren als den aufgelisteten Versionen
kann der Betrieb nicht gewährleistet werden.
– iPod der dritten Generation: Version 2.3.0
– iPod der vierten Generation: Version 3.1.1
– iPod der fünften Generation: Version 1.2
– iPod photo: Version 1.2.1
– iPod mini: Version 1.4.1
– iPod nano der ersten Generation: Version 1.3
– iPod nano der zweiten Generation: Version 1.1
(Die Videofunktion des iPod der fünften
Generation und die Fotofunktion des iPod photo
werden nicht unterstützt.)
Kunden in den USA erhalten weitere Informationen
auf der folgenden Website:
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder
sollten Sie Fragen haben, auf die in dieser Anleitung
nicht eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an
Ihren Sony-Händler.
Wartung
Austauschen der Lithiumbatterie der
Kartenfernbedienung
Unter normalen Bedingungen hält die Batterie etwa
1 Jahr. Die Lebensdauer der Batterie kann je nach
Gebrauch des Geräts jedoch auch kürzer sein.
Wenn die Batterie schwächer wird, verkürzt sich die
Reichweite der Kartenfernbedienung. Tauschen Sie
die Batterie gegen eine neue CR2025-
Lithiumbatterie aus. Bei Verwendung einer anderen
Batterie besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.
Hinweise zur Lithiumbatterie
Bewahren Sie die Lithiumbatterie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Sollte eine
Lithiumbatterie verschluckt werden, ist umgehend
ein Arzt aufzusuchen.
Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch
ab, um einen guten Kontakt zwischen den
Batteriepolen und -anschlüssen sicherzustellen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polarität.
Halten Sie die Batterie nicht mit einer Metallpinzette.
Dies könnte zu einem Kurzschluss führen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
t
1
2
Mit der Seite + nach oben
c
VORSICHT
Die Batterie kann bei falscher Handhabung
explodieren!
Auf keinen Fall darf sie aufgeladen,
auseinandergenommen oder ins Feuer
geworfen werden.
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und „Batterie leer“ signalisiert oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z. B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.