Tripp Lite BP480V65 Owners Manual for Extended-Run Battery Cabinet English - Page 151

Betrieb und Laden, Wartung

Page 151 highlights

4. Betrieb und Laden 4.1 Ladespannungen bestimmen Ihre Tripp Lite USV ist bereits ab Werk für die richtige Erhaltungsspannung und Spannungsanhebung eingerichtet. 4.2 Anfängliche Ladung Der richtige Amperestundenwert und der richtige Ladestrom müssen manuell in das USV-Setup eingegeben werden. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf das Benutzerhandbuch der Tripp Lite USV. 4.3 Funktionsprüfung 1. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung des gesamten Systems. Messen Sie an den Batterieklemmen. 2. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung des Systems mit einem anklemmbaren Strommesser. 3. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung der einzelnen Batterieeinheiten. 4. Messen und erfassen Sie die Temperatur von mehreren Batterien. Messen Sie die Batterietemperatur mit einem digitalen Thermometer, indem Sie das OberflächenThermoelement auf die flache Oberfläche der negativen KLemme auflegen - nicht auf die Oberfläche des „L"-Anschlusses. Es kann auch ein Infrarot-Temperaturmonitor verwendet werden. 5. Optional: Führen Sie Impedanz- und Leitfähigkeitstests an einzelnen Batterieeinheiten durch. Diese Tests erfordern spezielle Ausrüstung, doch die Daten können hilfreich sein, um den Trend des Systems im Zeitverlauf zu analysieren oder verdächtige Einheiten bei späteren periodischen Checks zu identifizieren. Es kann erforderlich sein, das Batteriesystem während dieser Checks vom Ladegerät bzw. der Last zu trennen. 5. Wartung Der Batterieschrank enthält ventilregulierte rekombinante Bleisäurebatterien (VRLA), die im Bezug auf das Elektrolyt wartungsfrei sind. Sie können diesen Batterien kein Wasser hinzufügen oder die spezifische Dichte des Elektrolyts ermitteln. Es ist jedoch erforderlich, periodisch die Ladespannung, die Temperatur und die Anschlüsse der einzelnen Batterieeinheiten zu überprüfen. 5.1 Wartungsplan 5.1.1 Vierteljährliche Überprüfung Es wird eine vierteljährliche Wartung durch qualifiziertes Personal empfohlen. 18-09-176-933861.indb 151 151 9/26/2018 10:54:45 AM

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176

151
4. Betrieb und Laden
4.1 Ladespannungen bestimmen
Ihre Tripp Lite USV ist bereits ab Werk für die richtige Erhaltungsspannung und
Spannungsanhebung eingerichtet.
4.2 Anfängliche Ladung
Der richtige Amperestundenwert und der richtige Ladestrom müssen manuell in das
USV-Setup eingegeben werden. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf das
Benutzerhandbuch der Tripp Lite USV.
4.3 Funktionsprüfung
1. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung des gesamten Systems. Messen Sie an
den Batterieklemmen.
2. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung des Systems mit einem anklemmbaren
Strommesser.
3. Messen und erfassen Sie die Erhaltungsspannung der einzelnen Batterieeinheiten.
4. Messen und erfassen Sie die Temperatur von mehreren Batterien. Messen Sie die
Batterietemperatur mit einem digitalen Thermometer, indem Sie das Oberflächen-
Thermoelement auf die flache Oberfläche der negativen KLemme auflegen – nicht auf die
Oberfläche des „L“-Anschlusses. Es kann auch ein Infrarot-Temperaturmonitor verwendet
werden.
5.
Optional:
Führen Sie Impedanz- und Leitfähigkeitstests an einzelnen Batterieeinheiten
durch. Diese Tests erfordern spezielle Ausrüstung, doch die Daten können hilfreich sein,
um den Trend des Systems im Zeitverlauf zu analysieren oder verdächtige Einheiten
bei späteren periodischen Checks zu identifizieren. Es kann erforderlich sein, das
Batteriesystem während dieser Checks vom Ladegerät bzw. der Last zu trennen.
5. Wartung
Der Batterieschrank enthält ventilregulierte rekombinante Bleisäurebatterien (VRLA),
die im Bezug auf das Elektrolyt wartungsfrei sind. Sie können diesen Batterien kein
Wasser hinzufügen oder die spezifische Dichte des Elektrolyts ermitteln. Es ist jedoch
erforderlich, periodisch die Ladespannung, die Temperatur und die Anschlüsse der einzelnen
Batterieeinheiten zu überprüfen.
5.1 Wartungsplan
5.1.1 Vierteljährliche Überprüfung
Es wird eine vierteljährliche Wartung durch qualifiziertes Personal empfohlen.
18-09-176-933861.indb
151
9/26/2018
10:54:45 AM