Celestron CGX 700 Maksutov Cassegrain Telescope CGX Mount - Page 66

Grundlegende Bedienung

Page 66 highlights

Anbringen der Handsteuerungshalterung Wickeln Sie Klettverschluss und Holster um das Stativ und legen Sie die Handsteuerung in das Holster. Grundlegende Bedienung Ist Ihre Montierung zusammengebaut und polar ausgerichtet, können Sie mit die Montierung einrichten: Handsteuerung anschließen Schließen Sie die mitgelieferte NexStar + Handsteuerung an einen der Aux-Anschlüsse an. Warnung: Schließen Sie die Handsteuerung nicht an den Autoguide-Port an. Handsteuerung und Montierung könnten dadurch Schaden nehmen. In ähnlicher Weise sollten Sie zur Vermeidung von Beschädigungen das Autoguider-Kabel nicht an den AUX-Anschluss anschließen. Ausgangsposition Die Montierung befindet sich in der Ausgangsposition, wenn der Gegengewichtsschaft nach unten zeigt und das Teleskop wie dargestellt entlang der polaren Achse der Montierung verläuft (Abbildung 7). Die internen Schalter der Montierung bringen diese beim Einschalten in die Ausgangsposition (mehr dazu in "Grundlegende Bedienung"). Eine manuelle Ausrichtung ist vor dem Einschalten natürlich auch möglich. Dazu werden einfach die beiden Feststellhebel gelöst. Die Montierung stromversorgen Die CGX-Montierung kann durch den mitgelieferten Autobatterieadapter an eine 12VDC Batteriequelle angeschlossen werden, die mindestens 4 Ampere Strom liefert. Alternativ können Sie einen optionalen Netzadapter mit 12 V DC und 4 Ampere Strom nutzen. AC-Netzadapter mit Gewinderohranschlüssen werden von Celestron zur Verfügung gestellt. Ausgangsposition und Standortdaten 1. Schließen Sie die mitgelieferte NexStar + Handsteuerung an einen der Aux-Anschlüsse an. Die Anschluss erfolgt über Aux 1 oder Aux 2. 2. Schließen Sie das Stromkabel an den Netzanschluss der Montierung an. Achten Sie darauf, das Netzkabel mit dem Gewinderohranschluss zu verbinden. 3. Den Netzschalter auf einschalten. 4. Zeigt die Handsteuerung "CGX Ready" an, zweimal auf ENTER drücken. Die Montierung fährt in die Ausgangsposition. 5. Städte-Datenbank oder benutzerdefinierter Standort wählen. • Wählen Sie in der Städte-Datenbank den Ihrem Standort am nächsten liegenden Ort. • Wenn sie benutzerdefinierten Standort auswählen, müssen Sie Längengrad, Breitengrad und Zeitzone Ihres Standorts eingeben. 6. Nach Eingabe des Standorts werden Datum und Uhrzeit eingegeben. Die CGX verfügt über eine Echtzeituhr (RTC für Real-Time Clock), die Datum, Uhrzeit und Standortinformationen für die nächste Verwendung Ihrer Montierung speichert. Abbildung 7 Teleskop in der Ausgangsposition Ausrichtung Voraussetzung: Die Montierung muss grob polar ausgerichtet sein, damit Datum, Uhrzeit und Standortinformationen korrekt eingegeben werden können, wie im vorigen Schritt beschrieben. 1. Wählen Sie für eine optimale Ausrichtung zwei Sternenausrichtungen (Star Align) und drücken Sie auf ENTER. Oder wählen Sie aus Sonnensystem, Ein Stern, Letzte Ausrichtung oder Schnellausrichtung. Mit den Navigationstasten 6 und 9 auf der Tastatur können Sie durch jede Listenauswahl in der Handsteuerung blättern. 10 | DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

10
| DEUTSCH
Anbringen der Handsteuerungshalterung
Wickeln Sie Klettverschluss und Holster um das Stativ und
legen Sie die Handsteuerung in das Holster°
Handsteuerung anschließen
Schließen Sie die mitgelieferte NexStar + Handsteuerung an
einen der Aux-Anschlüsse an°
Warnung:
Schließen Sie die Handsteuerung nicht an
den Autoguide-Port an. Handsteuerung und Montierung
könnten dadurch Schaden nehmen. In ähnlicher Weise
sollten Sie zur Vermeidung von Beschädigungen das
Autoguider-Kabel nicht an den AUX-Anschluss anschließen.
Ausgangsposition
Die Montierung befindet sich in der Ausgangsposition, wenn
der Gegengewichtsschaft nach unten zeigt und das Teleskop
wie dargestellt entlang der polaren Achse der Montierung
verläuft (Abbildung 7)° Die internen Schalter der Montierung
bringen diese beim Einschalten in die Ausgangsposition
(mehr dazu in "Grundlegende Bedienung")° Eine manuelle
Ausrichtung ist vor dem Einschalten natürlich auch möglich°
Dazu werden einfach die beiden Feststellhebel gelöst°
Grundlegende Bedienung
Ist Ihre Montierung zusammengebaut und polar ausgerichtet,
können Sie mit die Montierung einrichten:
Die Montierung stromversorgen
Die CGX-Montierung kann durch den mitgelieferten Autobat-
terieadapter an eine 12VDC Batteriequelle angeschlossen
werden, die mindestens 4 Ampere Strom liefert° Alternativ
können Sie einen optionalen Netzadapter mit 12 V DC und 4
Ampere Strom nutzen° AC-Netzadapter mit Gewinderohran-
schlüssen werden von Celestron zur Verfügung gestellt°
Ausgangsposition und Standortdaten
Schließen Sie die mitgelieferte NexStar + Handsteuerung
an einen der Aux-Anschlüsse an° Die Anschluss erfolgt
über Aux 1 oder Aux 2°
Schließen Sie das Stromkabel an den Netzanschluss der
Montierung an° Achten Sie darauf, das Netzkabel mit dem
Gewinderohranschluss zu verbinden°
Den Netzschalter auf einschalten°
Zeigt die Handsteuerung “CGX Ready” an, zweimal auf
ENTER drücken° Die Montierung fährt in die
Ausgangsposition°
Städte-Datenbank oder benutzerdefinierter Standort
wählen°
• Wählen Sie in der Städte-Datenbank den Ihrem Standort
am nächsten liegenden Ort°
• Wenn sie benutzerdefinierten Standort auswählen,
müssen Sie Längengrad, Breitengrad und Zeitzone Ihres
Standorts eingeben°
Nach Eingabe des Standorts werden Datum und Uhrzeit
eingegeben° Die CGX verfügt über eine Echtzeituhr
(RTC für Real-Time Clock), die Datum, Uhrzeit und
Standortinformationen für die nächste Verwendung Ihrer
Montierung speichert°
Ausrichtung
Voraussetzung:
Die Montierung muss grob polar ausge-
richtet sein, damit Datum, Uhrzeit und Standortinformati-
onen korrekt eingegeben werden können, wie im vorigen
Schritt beschrieben.
Wählen Sie für eine optimale Ausrichtung zwei Sternen-
ausrichtungen (Star Align) und drücken Sie auf ENTER°
Oder wählen Sie aus Sonnensystem, Ein Stern, Letzte Aus-
richtung oder Schnellausrichtung. Mit den Navigationstasten
6 und 9 auf der Tastatur können Sie durch jede Listenaus-
wahl in der Handsteuerung blättern.
Abbildung 7 Teleskop in der Ausgangsposition