Celestron CGX 700 Maksutov Cassegrain Telescope CGX Mount - Page 78

Benutzerdefinierte Rate 9

Page 78 highlights

führen, ohne das Teleskop auf die andere Seite der Montierung zu „kippen" (siehe obenstehende Meridianfunktion). Unter Verwendung des ersten oben genannten Beispiels könnte der Benutzer das Teleskop in R.A. (Azimut) schwenken, bis er den Punkt erreicht, wo die Kabel auf ihre maximale verlängert werden. Wenn das Teleskop nun den Azimut in dieser Position anzeigt (wenn Sie unter dem Utility-Menü die Achsenposition ablesen), können Sie den Azimut des Teleskops als Maximalposition festlegen. Geben Sie diese Azimutwerte als Maximal- und Minimal-Azimut-Schwenkgrenzen ein, um sicherzustellen, dass das Teleskop nicht über diesen Punkt hinaus schwenkt. Die Teleskop-Schwenkgrenzen können so eingestellt werden, dass an einem beliebigen Punkt zwischen 40 ° über dem Niveau und 20 ° unter dem Niveau automatisch gestoppt wird. Zum Einstellen der RA-Schwenkgrenzen stehen folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung: • R.A. Grenzwert Osten - Geben Sie eine Zahl zwischen +40° und -20° ein, um die Schwenkgrenze festzulegen, wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung befindet. • R.A. Grenzwert Westen - Geben Sie eine Zahl zwischen +40° und -20° ein, um die Schwenkgrenze festzulegen, wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung befindet. • G renzwerte deaktivieren - Hiermit werden alle vordefinierten Werte, die eingegeben wurden, deaktiviert, wodurch die Montierung die maximale Strecke über den Meridian hinaus (d. h. -20 ° auf beiden Seiten) nachführen kann. Montierung kalibrieren - Um die Leistung und Zeigegenauigkeit des Teleskops zu optimieren, verfügt die Montierung über integrierte Kalibrierungsroutinen zur Kompensation mechanischer Vibrationen der Deutschen Montierung. Jede Kalibrierung wird vollautomatisch durchgeführt und muss in den meisten Fällen nur einmal ausgeführt werden. Wir empfehlen dringend, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, die Kalibrierungsverfahren durchzulesen. • R.A. Schalter - Mittels dieses Verfahrens wird der Offsetfehler aufgezeichnet, wenn die Rektaszensions-Indexmarkierung beim Hochfahren ausgerichtet wird. Kalibrierung des R.A. Indexes erhöht die Genauigkeit Ihrer anfänglichen Sternausrichtung für spätere Teleskopausrichtungen. • GoTo Kalibrierung - GoTo Kalibrierung ist ein nützliches Werkzeug, wenn schweres visuelles oder Fotozubehör am Teleskop befestigt wird. Die GoTo-Kalibrierung berechnet die Distanz und Zeit, die von der Montierung benötigt wird, um den letzten, langsamen GoTo-Abschnitt zu beenden, wenn auf ein Objekt zugeschwenkt wird. Eine Änderung an der Teleskopbalance kann die Zeit verlängern, die für den letzten Schwenk benötigt wird. Die GoTo-Kalibrierung berücksichtigt kleinste Ungleichgewichte und Änderungen der letzten GoTo-Distanz und kompensiert diese. Startposition - Bei der „Startposition" des Teleskops handelt es sich um eine benutzerdefinierte Position, die bei der Lagerung des Teleskops verwendet wird, wenn dieses nicht in Gebrauch ist. Die Startposition ist nützlich, wenn das Teleskop als ständige Sternwarte gelagert wird. Standardmäßig ist die Startposition mit der Indexposition für die Ausrichtung der Montierung identisch. Zum Einstellen der Startposition Ihrer Montierung verwenden Sie einfach die Pfeiltasten auf der Handsteuerung, um die Teleskopmontierung in die gewünschte Position zu bewegen. Wählen Sie die Option Einstellen aus und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie die Option GoTo aus, um das Teleskop zu einem beliebigen Zeitpunkt zurück in die Startposition zu bewegen. WARNUNG: Damit das Teleskop von einer Richtung auf einen Stern zuschwenken kann, die das Ausmaß des Getriebespiels minimiert, könnte es nötig sein, dass das Teleskop über den spezifizierten Grenzwert in der Schwenkbewegung hinausgeht, damit es sich dem Stern aus der korrekten Richtung annähern kann. Dadurch sind Ihre Möglichkeiten, weiter als 6 ° über dem in der Handsteuerung eingestellten RA-Schwenkgrenzwert auf ein Objekt zu schwenken, begrenzt. Wenn dies ein Problem darstellt, kann die Richtung, in der das Teleskop ein Objekt zentriert, geändert werden. Zum Ändern der Schwenkrichtung des Teleskops, siehe GoTo-Automatik im Teleskop-Setupmenü. Benutzerdefinierte Rate 9 - Hiermit können Sie die Schwenkrate des Teleskops auf ein Ziel hin anpassen. Sie können die RA- und DEK-Achsen separat einstellen. Utility-Menü Wenn Sie durch die Optionen des MENÜS (9) scrollen, erhalten Sie auch Zugriff auf verschiedene, fortgeschrittene Utilityfunktionen des Teleskops, wie z. B. Montierung kalibrieren, Ruheposition und Vieles mehr. Werkseinstellungen - Setzt die Handsteuerung auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück. Werte wie die Getriebespielkompensation, anfängliche Daten zu Datum und Uhrzeit, Längen-/Breitengrade sowie Schwenk- und Filtergrenzen werden rückgesetzt. Gespeicherte Werte, wie z. B. benutzerdefinierte Objekte, bleiben jedoch auch bei der Auswahl der Werkseinstellungen gespeichert. Die Handsteuerung fordert Sie zum Drücken der „0"-Taste auf, bevor die Werkseinstellungen aktivierbar werden. Version - Wird diese Option ausgewählt, können Sie die aktuelle Versionsnummer von Hand- und Motorsteuerung einsehen. Der erste Nummernsatz zeigt die Softwareversion der Handsteuerung an. Für die Motorsteuerung zeigt die Handsteuerung zwei Nummernsätze an: die ersten Nummern geben den Azimut und die zweiten die Höhe an. Achsenposition - Hier werden die relativen Werte für Höhe und Azimut der aktuellen Teleskopposition angezeigt. GoTo-Achsenposition - Hier können Sie eine spezifische relative Höhen- und Azimut-Position eingeben und darauf schwenken. Ruheposition - Die Ruheposition ermöglicht es dem Teleskop, vollständig abzuschalten und dennoch seine Ausrichtung beizubehalten, wenn es wieder eingeschaltet wird. 22 | DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

22
| DEUTSCH
führen, ohne das Teleskop auf die andere Seite der Montie-
rung zu „kippen“ (siehe obenstehende Meridianfunktion)° Un-
ter Verwendung des ersten oben genannten Beispiels könnte
der Benutzer das Teleskop in R°A° (Azimut) schwenken, bis
er den Punkt erreicht, wo die Kabel auf ihre maximale verlän-
gert werden° Wenn das Teleskop nun den Azimut in dieser
Position anzeigt (wenn Sie unter dem Utility-Menü die Ach-
senposition ablesen), können Sie den Azimut des Teleskops
als Maximalposition festlegen° Geben Sie diese Azimutwerte
als Maximal- und Minimal-Azimut-Schwenkgrenzen ein, um
sicherzustellen, dass das Teleskop nicht über diesen Punkt
hinaus schwenkt° Die Teleskop-Schwenkgrenzen können so
eingestellt werden, dass an einem beliebigen Punkt zwischen
40 ± über dem Niveau und 20 ± unter dem Niveau automa-
tisch gestoppt wird° Zum Einstellen der RA-Schwenkgrenzen
stehen folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:
• R°A°
Grenzwert Osten
- Geben Sie eine Zahl zwischen
+40± und -20± ein, um die Schwenkgrenze festzulegen,
wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung
befindet°
• R°A°
Grenzwert Westen
- Geben Sie eine Zahl zwischen
+40± und -20± ein, um die Schwenkgrenze festzulegen,
wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung
befindet°
Grenzwerte deaktivieren
– Hiermit werden alle vor-
definierten Werte, die eingegeben wurden, deaktiviert,
wodurch die Montierung die maximale Strecke über den
Meridian hinaus (d° h° -20 ± auf beiden Seiten) nachfüh-
ren kann°
WARNUNG:
Damit das Teleskop von einer Richtung auf
einen Stern zuschwenken kann, die das Ausmaß des
Getriebespiels minimiert, könnte es nötig sein, dass das
Teleskop über den spezifizierten Grenzwert in der
Schwenkbewegung hinausgeht, damit es sich dem Stern
aus der korrekten Richtung annähern kann. Dadurch sind
Ihre Möglichkeiten, weiter als 6 ° über dem in der Hand-
steuerung eingestellten RA-Schwenkgrenzwert auf ein
Objekt zu schwenken, begrenzt. Wenn dies ein Problem
darstellt, kann die Richtung, in der das Teleskop ein Objekt
zentriert, geändert werden. Zum Ändern der Schwenkrich-
tung des Teleskops, siehe GoTo-Automatik im Teles-
kop-Setupmenü.
Benutzerdefinierte Rate 9
– Hiermit können Sie die
Schwenkrate des Teleskops auf ein Ziel hin anpassen°
Sie
können die RA- und DEK-Achsen separat einstellen°
Utility-Menü
Wenn Sie durch die Optionen des MENÜS (9) scrollen,
erhalten Sie auch Zugriff auf verschiedene, fortgeschrittene
Utilityfunktionen des Teleskops, wie z° B° Montierung kalibrie-
ren, Ruheposition und Vieles mehr°
Montierung kalibrieren
– Um die Leistung und Zeige-
genauigkeit des Teleskops zu optimieren, verfügt die Montie-
rung über integrierte Kalibrierungsroutinen zur Kompensation
mechanischer Vibrationen der Deutschen Montierung° Jede
Kalibrierung wird vollautomatisch durchgeführt und muss
in den meisten Fällen nur einmal ausgeführt werden° Wir
empfehlen dringend, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen,
die Kalibrierungsverfahren durchzulesen°
• R°A°
Schalter
– Mittels dieses Verfahrens wird der Offset-
fehler aufgezeichnet, wenn die Rektaszensions-Indexmar-
kierung beim Hochfahren ausgerichtet wird° Kalibrierung
des R°A° Indexes erhöht die Genauigkeit Ihrer anfänglichen
Sternausrichtung für spätere Teleskopausrichtungen°
GoTo Kalibrierung
- GoTo Kalibrierung ist ein nützliches
Werkzeug, wenn schweres visuelles oder Fotozubehör am
Teleskop befestigt wird° Die GoTo-Kalibrierung berechnet
die Distanz und Zeit, die von der Montierung benötigt wird,
um den letzten, langsamen GoTo-Abschnitt zu beenden,
wenn auf ein Objekt zugeschwenkt wird° Eine Änderung
an der Teleskopbalance kann die Zeit verlängern, die für
den letzten Schwenk benötigt wird° Die GoTo-Kalibrierung
berücksichtigt kleinste Ungleichgewichte und Änderungen
der letzten GoTo-Distanz und kompensiert diese°
Startposition
– Bei der „Startposition“ des Teleskops
handelt es sich um eine benutzerdefinierte Position, die bei
der Lagerung des Teleskops verwendet wird, wenn dieses
nicht in Gebrauch ist° Die Startposition ist nützlich, wenn das
Teleskop als ständige Sternwarte gelagert wird° Standardmä-
ßig ist die Startposition mit der Indexposition für die Ausrich-
tung der Montierung identisch°
Zum Einstellen der Startposition Ihrer Montierung verwen-
den Sie einfach die Pfeiltasten auf der Handsteuerung, um
die Teleskopmontierung in die gewünschte Position zu be-
wegen° Wählen Sie die Option Einstellen aus und drücken
Sie auf Enter°
Wählen Sie die Option GoTo aus, um das Teleskop zu einem
beliebigen Zeitpunkt zurück in die Startposition zu bewegen°
Werkseinstellungen
– Setzt die Handsteuerung auf die
ursprünglichen Werkseinstellungen zurück° Werte wie die
Getriebespielkompensation, anfängliche Daten zu Datum
und Uhrzeit, Längen-/Breitengrade sowie Schwenk- und
Filtergrenzen werden rückgesetzt° Gespeicherte Werte, wie
z° B° benutzerdefinierte Objekte, bleiben jedoch auch bei der
Auswahl der Werkseinstellungen gespeichert° Die Handsteu-
erung fordert Sie zum Drücken der „0“-Taste auf, bevor die
Werkseinstellungen aktivierbar werden°
Version
– Wird diese Option ausgewählt, können Sie die
aktuelle Versionsnummer von Hand- und Motorsteuerung
einsehen° Der erste Nummernsatz zeigt die Softwareversion
der Handsteuerung an° Für die Motorsteuerung zeigt die
Handsteuerung zwei Nummernsätze an: die ersten Nummern
geben den Azimut und die zweiten die Höhe an°
Achsenposition
– Hier werden die relativen Werte für
Höhe und Azimut der aktuellen Teleskopposition angezeigt°
GoTo-Achsenposition
– Hier können Sie eine spezifische
relative Höhen- und Azimut-Position eingeben und darauf
schwenken°
Ruheposition
– Die Ruheposition ermöglicht es dem
Teleskop, vollständig abzuschalten und dennoch seine Aus-
richtung beizubehalten, wenn es wieder eingeschaltet wird°