Celestron CGX 700 Maksutov Cassegrain Telescope CGX Mount - Page 72

Die Ausrichtung vornehmen

Page 72 highlights

Das Handsteuerungsmenü Das Menü „Handsteuerung" ermöglicht Ihnen die Anpassung bestimmter Funktionen der NexStar+-Handsteuerung. Um dieses Menü aufzurufen, drücken Sie die MENÜ-Taste (Nr. 7 auf der Tastatur), verwenden zur Auswahl der „Handsteuerung" die Scroll-Tasten und drücken auf ENTER. Verwenden Sie die Scroll-Tasten, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: • Beleuchtungssteuerung: Die Helligkeit der Zahlentastatur und des LCDs wird unabhängig voneinander geregelt. • Scroll-Menü: Hiermit wird die Geschwindigkeit, mit der Worte über das LCD laufen, angepasst. • F ettdruck ändern: Hiermit wird das Schriftformat der LCD-Anzeige von normal nach fett geändert. • Kontrast einstellen: Über die Scroll-Tasten wird der LCD-Kontrast angepasst. • Sprache einstellen: Hiermit wird die auf dem LCD angezeigte Sprache geändert. HINWEIS: Die Funktion Sprache einstellen kann auch erscheinen, wenn Sie Ihre neue Handsteuerung das erste Mal verwenden. Sie können sie auch zu jeder Zeit aufrufen, indem Sie die Options-Taste (das Celestron-Logo) für 10 Sekunden drücken, während das Teleskop eingeschaltet wird. Die Ausrichtung vornehmen Damit das Teleskop präzise auf Objekte im Himmel zeigen kann, muss es zuerst auf bekannte Positionen (Sterne) am Himmel ausgerichtet werden. Mit diesen Daten kann das Teleskop ein Modell des Himmels erstellen, das dann zur Lokalisierung von Objekten mit bekannten Koordinaten verwendet wird. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Teleskop am Himmel auszurichten; diese hängen davon ab, welche Daten der Benutzer bereitstellen kann: • Die Zweisternausrichtung verwendet die gesamten eingegebenen Zeit-/Standortdaten und ermöglicht dem Benutzer, zu entscheiden, auf welche beiden Ausrichtungssterne das Teleskop automatisch schwenken soll. • Die Einsternausrichtung verwendet die gleichen Zeit-/ Standortdaten, nutzt jedoch nur einen Stern zur Ausrichtung. • D ie Sonnensystemausrichtung zeigt eine Liste sichtbarer Tagesobjekte an (Planeten sowie den Mond), die für die Ausrichtung des Teleskops zur Verfügung stehen. • D ie Schnell-Ausrichtung fordert Sie zur Eingabe derselben Daten auf, die auch für die Zweisternausrichtung nötig wären. Das Teleskop überspringt jedoch das Schwenken auf den Ausrichtungsstern zur Zentrierung und Ausrichtung und modelliert den Stern einfach aufgrund der vorhandenen Daten. • B ei der Letzten Ausrichtung wird Ihre zuletzt gespeicherte Sternausrichtung und Schwenkposition wiederhergestellt. Die Letzte Ausrichtung bietet auch einen guten Schutz, falls das Teleskop von der Stromversorgung abgeschnitten wird. Zweisternausrichtung Die Zweisternausrichtung ermöglicht es dem Benutzer, zwei Sterne für die Teleskopausrichtung auszuwählen. Um Ihr Teleskop unter Verwendung der Zweisternausrichtungsmethode ausrichten: 1. Wählen Sie die Zweisternausrichtung aus den vorhanden Wahlmöglichkeiten aus. Basierend auf den eingegebenen Datums- und Uhrzeitangaben, wählt die Handsteuerung automatisch einen hellen Stern über dem Horizont aus und zeigt diesen an. • Drücken Sie auf ENTER, um diesen Stern als erster Ausrichtungsstern auszuwählen. • Falls der ausgewählte Stern aus irgendwelchen Gründen nicht sichtbar ist (eventuell weil er sich hinter einem Baum oder Gebäude befindet), auf die ZURÜCK-Taste drücken, damit die Handsteuerung automatisch den nächsten hellen Stern auswählt. • Oder Sie benutzen die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um die gesamte Liste benannter Sterne zu durchsuchen und einen der über zweitausend Ausrichtungssterne auszuwählen. 2. Sobald das Teleskop die Schwenkbewegung zum ersten Ausrichtungsstern beendet hat, werden Sie aufgefordert, den ausgewählten Stern mithilfe der Pfeiltasten auf das Fadenkreuz in der Mitte des Suchers auszurichten. Wenn dieser im Sucher zentriert ist, können Sie auf ENTER drücken. Nun hilft Ihnen die Anzeige dabei, den Stern im Sichtfeld des Okulars zu zentrieren. Wenn der Stern eingegeben ist, auf AUSRICHTEN drücken, um diesen Stern als ersten Ausrichtungsstern zu übernehmen. 3. N achdem der ersten Ausrichtungsstern eingegeben ist, wählt die Handsteuerung automatisch einen zweiten Ausrichtungsstern aus, und die Ausrichtung muss für diesen Stern wiederholt werden. Wenn das Teleskop auf beide Sterne ausgerichtet ist, können Sie weitere Kalibrierungssterne eingeben. Kalibrierungssterne werden verwendet, um die Zeigegenauigkeit Ihres Teleskops zu verbessern, indem subtile opto-mechanische Fehlausrichtungen zwischen der Teleskopoptik und der Montierung kompensiert werden. Daher ist es empfehlenswert, mindestens einen zusätzlichen Kalibrierungsstern einzugeben, um die Zeigegenauigkeit der Montierung zu erhöhen. 4. D rücken Sie auf ENTER, um einen Kalibrierungsstern einzugeben. Wählen Sie einen Stern genauso wie bei den ersten beiden Ausrichtungssternen aus und drücken Sie auf ENTER. Sie werden feststellen, dass sich alle angezeigten Kalibrierungssterne auf der Himmelsseite (Meridian) befinden, die den ursprünglichen Ausrichtungssternen gegenüberliegt. Dies ist für eine exakte Kalibrierung der Montierung entscheidend. Schließlich können Sie weitere Kalibrierungssterne hinzufügen oder auf ZURÜCK drücken, um die Ausrichtung abzuschließen. Anmerkung: O st-/West-Filter - um die bestmögliche Zeigegenauigkeit zu gewährleisten, werden die anfänglichen Ausrichtungssterne von Ihrer computergesteuerte Montierung automatisch gefiltert und ausgewählt, sodass sich die beiden ersten Ausrichtungssterne auf der einen Seite des Meridians befinden und alle Kalibrierungssterne auf der entgegengesetzten Seite des Meridians, wie dies durch das „W" bzw. „O" in der oberen rechten Ecke des LCDs angezeigt wird. Der Ost-/West-Filter kann geändert werden, indem zu einer beliebigen Zeit während der Ausrichtung einfach die MENÜ-Taste gedrückt wird. 16 | DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

16
| DEUTSCH
Das Handsteuerungsmenü
Das Menü „Handsteuerung“ ermöglicht Ihnen die Anpassung
bestimmter Funktionen der NexStar+-Handsteuerung° Um
dieses Menü aufzurufen, drücken Sie die MENÜ-Taste (Nr°
7 auf der Tastatur), verwenden zur Auswahl der „Handsteu-
erung“ die Scroll-Tasten und drücken auf ENTER° Verwen-
den Sie die Scroll-Tasten, um eine der folgenden Optionen
auszuwählen:
Beleuchtungssteuerung:
Die Helligkeit der Zahlentasta-
tur und des LCDs wird unabhängig voneinander geregelt°
Scroll-Menü:
Hiermit wird die Geschwindigkeit, mit der
Worte über das LCD laufen, angepasst°
Fettdruck ändern:
Hiermit wird das Schriftformat der
LCD-Anzeige von normal nach fett geändert°
Kontrast einstellen:
Über die Scroll-Tasten wird der
LCD-Kontrast angepasst°
Sprache einstellen:
Hiermit wird die auf dem LCD ange-
zeigte Sprache geändert°
HINWEIS:
Die Funktion Sprache einstellen kann auch
erscheinen, wenn Sie Ihre neue Handsteuerung das
erste Mal verwenden. Sie können sie auch zu jeder Zeit
aufrufen, indem Sie die Options-Taste (das Celestron-Lo-
go) für 10 Sekunden drücken, während das Teleskop
eingeschaltet wird.
Die Ausrichtung vornehmen
Damit das Teleskop präzise auf Objekte im Himmel zeigen
kann, muss es zuerst auf bekannte Positionen (Sterne) am
Himmel ausgerichtet werden° Mit diesen Daten kann das
Teleskop ein Modell des Himmels erstellen, das dann zur
Lokalisierung von Objekten mit bekannten Koordinaten
verwendet wird° Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Teleskop am
Himmel auszurichten; diese hängen davon ab, welche Daten
der Benutzer bereitstellen kann:
Die
Zweisternausrichtung
verwendet die gesamten
eingegebenen Zeit-/Standortdaten und ermöglicht dem
Benutzer, zu entscheiden, auf welche beiden Ausrichtungs-
sterne das Teleskop automatisch schwenken soll°
• Die
Einsternausrichtung
verwendet die gleichen Zeit-/
Standortdaten, nutzt jedoch nur einen Stern zur
Ausrichtung°
Die
Sonnensystemausrichtung
zeigt eine Liste sichtba-
rer Tagesobjekte an (Planeten sowie den Mond), die für die
Ausrichtung des Teleskops zur Verfügung stehen°
Die
Schnell-Ausrichtung
fordert Sie zur Eingabe dersel-
ben Daten auf, die auch für die Zweisternausrichtung nötig
wären° Das Teleskop überspringt jedoch das Schwenken
auf den Ausrichtungsstern zur Zentrierung und Ausrichtung
und modelliert den Stern einfach aufgrund der vorhande-
nen Daten°
Bei der
Letzten Ausrichtung
wird Ihre zuletzt gespei-
cherte Sternausrichtung und Schwenkposition wiederher-
gestellt° Die Letzte Ausrichtung bietet auch einen guten
Schutz, falls das Teleskop von der Stromversorgung
abgeschnitten wird°
Zweisternausrichtung
Die Zweisternausrichtung ermöglicht es dem Benutzer, zwei
Sterne für die Teleskopausrichtung auszuwählen°
Um Ihr
Teleskop unter Verwendung der Zweisternausrichtungsme-
thode ausrichten:
Wählen Sie die Zweisternausrichtung aus den vorhanden
Wahlmöglichkeiten aus° Basierend auf den eingegebenen
Datums- und Uhrzeitangaben, wählt die Handsteuerung
automatisch einen hellen Stern über dem Horizont aus
und zeigt diesen an°
Drücken Sie auf ENTER, um diesen Stern als erster
Ausrichtungsstern auszuwählen°
Falls der ausgewählte Stern aus irgendwelchen Grün-
den nicht sichtbar ist (eventuell weil er sich hinter einem
Baum oder Gebäude befindet), auf die ZURÜCK-Taste
drücken, damit die Handsteuerung automatisch den
nächsten hellen Stern auswählt°
Oder Sie benutzen die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um
die gesamte Liste benannter Sterne zu durchsuchen
und einen der über zweitausend Ausrichtungssterne
auszuwählen°
Sobald das Teleskop die Schwenkbewegung zum ersten
Ausrichtungsstern beendet hat, werden Sie aufgefordert,
den ausgewählten Stern mithilfe der Pfeiltasten auf das
Fadenkreuz in der Mitte des Suchers auszurichten°
Wenn
dieser im Sucher zentriert ist, können Sie auf ENTER
drücken° Nun hilft Ihnen die Anzeige dabei, den Stern
im Sichtfeld des Okulars zu zentrieren° Wenn der Stern
eingegeben ist, auf AUSRICHTEN drücken, um diesen
Stern als ersten Ausrichtungsstern zu übernehmen°
Nachdem der ersten Ausrichtungsstern eingegeben ist,
wählt die Handsteuerung automatisch einen zweiten Aus-
richtungsstern aus, und die Ausrichtung muss für diesen
Stern wiederholt werden° Wenn das Teleskop auf beide
Sterne ausgerichtet ist, können Sie weitere Kalibrierungs-
sterne eingeben° Kalibrierungssterne werden verwendet,
um die Zeigegenauigkeit Ihres Teleskops zu verbessern,
indem subtile opto-mechanische Fehlausrichtungen
zwischen der Teleskopoptik und der Montierung kompen-
siert werden° Daher ist es empfehlenswert, mindestens
einen zusätzlichen Kalibrierungsstern einzugeben, um die
Zeigegenauigkeit der Montierung zu erhöhen°
Drücken Sie auf ENTER, um einen Kalibrierungsstern
einzugeben° Wählen Sie einen Stern genauso wie bei den
ersten beiden Ausrichtungssternen aus und drücken Sie
auf ENTER° Sie werden feststellen, dass sich alle ange-
zeigten Kalibrierungssterne auf der Himmelsseite (Meridi-
an) befinden, die den ursprünglichen Ausrichtungssternen
gegenüberliegt° Dies ist für eine exakte Kalibrierung der
Montierung entscheidend° Schließlich können Sie weitere
Kalibrierungssterne hinzufügen oder auf ZURÜCK drü-
cken, um die Ausrichtung abzuschließen°
Anmerkung:
Ost-/West-Filter
um die bestmögliche
Zeigegenauigkeit zu gewährleisten, werden die anfänglichen
Ausrichtungssterne von Ihrer computergesteuerte Montie-
rung automatisch gefiltert und ausgewählt, sodass sich die
beiden ersten Ausrichtungssterne auf der einen Seite des
Meridians befinden und alle Kalibrierungssterne auf der
entgegengesetzten Seite des Meridians, wie dies durch
das „W“ bzw. „O“ in der oberen rechten Ecke des LCDs
angezeigt wird. Der Ost-/West-Filter kann geändert werden,
indem zu einer beliebigen Zeit während der Ausrichtung
einfach die MENÜ-Taste gedrückt wird.