Pioneer SEP C1 Owner's Manual - Page 60

Hinweise Zur Aufstellung

Page 60 highlights

HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG • Durch Aufstellung und Betrieb des Gerätes über längere Zeit hinweg auf Wärmequellen wie einem Verstärker oder in der Nähe von Punktleuchten usw. wird die Geräteleistung beeinträchtigt. Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes auf Wärmequellen. • Stellen Sie dieses Gerät in einem möglichst großen Abstand von einem Tuner oder Fernsehgerät auf. Wenn das Gerät in zu großer Nähe derartiger Geräten aufgestellt wird, kann der Rundfunk- und Fernsehempfang durch Rauschen beeinträchtigt werden. Derartige Störungen machen sich besonders stark bemerkbar, wenn eine Zimmerantenne verwendet wird. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, eine Außenantenne anzuschließen oder das Gerät auszuschalten. • Wenn das Gerät in einem Bereich mit starken Geräuschquellen verwendet wird, zum Beispiel in der Nähe eines Lautsprechers, können Tonaussetzer auftreten. In einem solchen Fall stellen Sie das Gerät in einem größeren Abstand vom Lautsprecher auf, oder verringern Sie die Lautstärke. • Stellen Sie dieses Gerät auf einer ebenen, stabilen und waagerechten Unterlage auf. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dieses Gerät. Stellen Sie sich, dass das Gerät, einschließlich des USB-Kabels, keine vibrierenden Gegenstände berührt. Andere mechanische Schwingungen als die der Isolatoren können Tonaussetzer verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät beim Betrieb in einem Tragekoffer untergebracht ist. Kontakt mit vibrierenden Oberflächen verhindern. Für ausreichende Wärmeabfuhr diesen Freiraum einhalten. Hinweise zu Tragekoffern Die Jogscheibe ist mit einem empfindlichen Schalter ausgestattet. Wenn das Gerät in einem Tragekoffer untergebracht wird, muss dafür gesorgt werden, dass kein Druck auf die Oberfläche der Jogscheibe ausgeübt werden kann. Kondensatbildung Wenn dieses Gerät aus einer kalten Umgebung in ein warmes Zimmer gebracht wird oder die Raumtemperatur schnell ansteigt, kann sich Kondensat im Inneren des Gerätes bilden, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, vor der Inbetriebnahme des Gerätes ca. eine Stunde zu warten, bis es sich der Raumtemperatur angeglichen hat, bzw. die Raumtemperatur langsam zu erhöhen. Reinigen des Gerätes Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung tauchen Sie ein weiches Tuch in eine Lösung aus einem Teil eines neutralen Reinigungsmittels und 5 bis 6 Teilen Wasser, und wringen Sie das Tuch vor dem Gebrauch gründlich aus. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie auf keinen Fall leichtflüchtige Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner zur Reinigung, da derartige Substanzen eine Beschädigung des Gerätes verursachen können. Reinigen der Jogscheibe Reinigen Sie die Jogscheibe mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung tauchen Sie ein weiches Tuch in eine Lösung aus einem Teil eines neutralen Reinigungsmittels und 5 bis 6 Teilen Wasser, und wringen Sie das Tuch vor dem Gebrauch gründlich aus. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Farbverdünner, Benzol, Insektizide oder andere Lösungsmittel zum Reinigen der Jogscheibe, da derartige Substanzen die Beschriftung oder das Finish anlösen können, was ein Abblättern oder eine Verfärbung zur Folge haben kann. Für ausreichende Wärmeabfuhr diesen Freiraum einhalten. Für ausreichende Wärmeabfuhr diesen Freiraum einhalten. Einbau des SEP-C1 in ein EIA-Gestell Die Schraubenbohrungen an der Frontplatte des SEP-C1 dienen zur Befestigung des Gerätes an einem 19-Zoll EIA-Gestell. Dieses Gerät entspricht 3-HE-Maßen. Die maximale Tiefe des Gerätes beträgt 83,5 mm. • Verwenden Sie Schrauben einer geeigneten Größe (nicht mitgeliefert), um das Gerät im Gestell zu montieren. HINWEIS • Stellen Sie das Gerät nicht direkt oberhalb eines Leistungsverstärkers auf, da die vom Verstärker erzeugte Wärme eine Beschädigung verursachen oder Brummen und Rauschen auftreten kann. • Entfernen Sie das Gerät vor einem Transport aus dem Gestell. Wird das Gerät im Gestell montiert transportiert, kann es dadurch beschädigt werden. • Falls sich ein Transport des Gerätes im Gestell nicht vermeiden lässt, müssen geeignete Maßnahmen zum Schutz des Gerätes vor mechanischen Schwingungen und Erschütterungen getroffen werden. 8 Ge

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241

8
Ge
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
Durch Aufstellung und Betrieb des Gerätes über längere Zeit
hinweg auf Wärmequellen wie einem Verstärker oder in der
Nähe von Punktleuchten usw. wird die Geräteleistung
beeinträchtigt. Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes auf
Wärmequellen.
Stellen Sie dieses Gerät in einem möglichst großen Abstand von
einem Tuner oder Fernsehgerät auf. Wenn das Gerät in zu
großer Nähe derartiger Geräten aufgestellt wird, kann der
Rundfunk- und Fernsehempfang durch Rauschen
beeinträchtigt werden. Derartige Störungen machen sich
besonders stark bemerkbar, wenn eine Zimmerantenne
verwendet wird. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, eine
Außenantenne anzuschließen oder das Gerät auszuschalten.
Wenn das Gerät in einem Bereich mit starken Geräuschquellen
verwendet wird, zum Beispiel in der Nähe eines Lautsprechers,
können Tonaussetzer auftreten. In einem solchen Fall stellen Sie
das Gerät in einem größeren Abstand vom Lautsprecher auf,
oder verringern Sie die Lautstärke.
Stellen Sie dieses Gerät auf einer ebenen, stabilen und
waagerechten Unterlage auf.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dieses Gerät.
Stellen Sie sich, dass das Gerät, einschließlich des USB-Kabels,
keine vibrierenden Gegenstände berührt. Andere mechanische
Schwingungen als die der Isolatoren können Tonaussetzer
verursachen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät beim Betrieb in
einem Tragekoffer untergebracht ist.
Einbau des SEP-C1 in ein EIA-Gestell
Die Schraubenbohrungen an der Frontplatte des SEP-C1 dienen
zur Befestigung des Gerätes an einem 19-Zoll EIA-Gestell.
Dieses Gerät entspricht 3-HE-Maßen. Die maximale Tiefe des
Gerätes beträgt 83,5 mm.
Verwenden Sie Schrauben einer geeigneten Größe (nicht
mitgeliefert), um das Gerät im Gestell zu montieren.
Hinweise zu Tragekoffern
Die Jogscheibe ist mit einem empfindlichen Schalter ausgestattet.
Wenn das Gerät in einem Tragekoffer untergebracht wird, muss
dafür gesorgt werden, dass kein Druck auf die Oberfläche der
Jogscheibe ausgeübt werden kann.
Kondensatbildung
Wenn dieses Gerät aus einer kalten Umgebung in ein warmes
Zimmer gebracht wird oder die Raumtemperatur schnell ansteigt,
kann sich Kondensat im Inneren des Gerätes bilden, wodurch die
Leistung beeinträchtigt wird. In einem solchen Fall empfiehlt es
sich, vor der Inbetriebnahme des Gerätes ca. eine Stunde zu
warten, bis es sich der Raumtemperatur angeglichen hat, bzw. die
Raumtemperatur langsam zu erhöhen.
Reinigen des Gerätes
Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes mit einem weichen,
trockenen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung tauchen Sie ein
weiches Tuch in eine Lösung aus einem Teil eines neutralen
Reinigungsmittels und 5 bis 6 Teilen Wasser, und wringen Sie das
Tuch vor dem Gebrauch gründlich aus. Reiben Sie anschließend
mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie auf keinen Fall
leichtflüchtige Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner zur
Reinigung, da derartige Substanzen eine Beschädigung des
Gerätes verursachen können.
Reinigen der Jogscheibe
Reinigen Sie die Jogscheibe mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei hartnäckiger Verschmutzung tauchen Sie ein weiches Tuch in
eine Lösung aus einem Teil eines neutralen Reinigungsmittels
und 5 bis 6 Teilen Wasser, und wringen Sie das Tuch vor dem
Gebrauch gründlich aus. Reiben Sie anschließend mit einem
trockenen Tuch nach.
Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Farbverdünner, Benzol,
Insektizide oder andere Lösungsmittel zum Reinigen der
Jogscheibe, da derartige Substanzen die Beschriftung oder das
Finish anlösen können, was ein Abblättern oder eine Verfärbung
zur Folge haben kann.
HINWEIS
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt oberhalb eines
Leistungsverstärkers auf, da die vom Verstärker erzeugte
Wärme eine Beschädigung verursachen oder Brummen
und Rauschen auftreten kann.
Entfernen Sie das Gerät vor einem Transport aus dem
Gestell. Wird das Gerät im Gestell montiert transportiert,
kann es dadurch beschädigt werden.
Falls sich ein Transport des Gerätes im Gestell nicht
vermeiden lässt, müssen geeignete Maßnahmen zum
Schutz des Gerätes vor mechanischen Schwingungen und
Erschütterungen getroffen werden.
Kontakt mit vibrierenden
Oberflächen verhindern.
Für ausreichende
Wärmeabfuhr diesen
Freiraum einhalten.
Für ausreichende
Wärmeabfuhr diesen
Freiraum einhalten.
Für ausreichende
Wärmeabfuhr diesen
Freiraum einhalten.