TEAC TN-175 Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlands - Page 20

Deutsch, Wichtige Sicherheitshinweise, Warnung, Für Kunden In Europa

Page 20 highlights

VORSICHT: VERMEIDEN SIE DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS. ENTFERNEN SIE NICHT DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE). DIE BAUTEILE IM GERÄTEINNEREN BEDÜRFEN NICHT DER WARTUNG DURCH DEN NUTZER. WENDEN SIE SICH IM WARTUNGS-/REPARATURFALL AN DEN QUALIFIZIERTEN SERVICE. Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf das M Vorhandensein ein­ er nicht isolierten „gefährlichen elektrischen Span­nung" im Geräteinneren hin, deren Stärke ausreichen kann, um für Personen ein Stromschlagrisiko darzustellen. Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck V weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungs- (Reparatur-) Anweisungen in den Dokumen­tationen hin, die dem Produkt beiliegen. WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRAND ODER STROMSCHLAG DARF DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. WARNUNG oo ENTFERNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE, UM DIE INTERNE ELEKTRONIK FREIZULEGEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE, DEREN WARTUNG VOM NUTZER VORZUNEHMEN IST. oo SOLLTEN FUNKTIONSSTÖRUNGEN AUFTRETEN, KONTAKTIEREN SIE DEN HÄNDLER, BEI DEM SIE DAS GERÄT ERWORBEN HABEN UND BITTEN SIE UM EINEN SERVICETERMIN. VERWENDEN SIE DAS PRODUKT ERST WIEDER, WENN DIE REPARATUR DURCHGEFÜHRT WURDE. oo DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN, EINSTELLUNGEN SOWIE DAS ABWEICHEN VON DEN IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENEN VERFAHRENSWEISEN KANN ZU GESUNDHEITSGEFÄHRDENDER STRAHLENBELASTUNG FÜHREN. 1) Lesen Sie diese Hinweise. 2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3) Beachten Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Anweisungen. 5) Elektrische Geräte sollten nie in der Nähe von Wasser betrieben werden. 20 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 6) Verwenden Sie zum Reinigen stets ein trockenes Tuch. 7) Achten Sie darauf, dass Belüftungsöffnungen nicht verdeckt sind. Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden Anwei­sun­gen des Herstellers. 8) Vermeiden Sie Aufstellungsorte in der Nähe von Wärme­ quel­len, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen, Herden oder anderen Geräten (inklusive Verstärkern), die Wärme abstrahlen. 9) Umgehen Sie nie die Sicherheitsfunktionen eines verpolungssicheren oder geerdeten Steckers. Verpolungssichere Stecker besitz­en zwei Stromkontakte, von denen einer breiter ist als der andere. Geerdete Stecker (Schutzkontaktstecker) besitzen zwei Strom­kon­takte sowie einen dritten Erdungskontakt. Beide Stecker­aus­füh­run­gen dienen der Sicherheit. Falls der vorhandene Stecker nicht in die verwendete Steckdose passt, lassen Sie den Stecker durch einen Elektriker austauschen. 10) Achten Sie insbesondere im Bereich von Steckern, Steckdosen sowie dem Netzkabelauslass/-anschluss darauf, dass nicht auf das Netzk­ abel getreten oder das Kabel eingeklemmt werden kann. 11) Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör­artikel. 12) Verwenden Sie ausschließlich vom Herstel­ ler empfohlene oder beim Gerätekauf erworbene Rollwagen, Hal­terungen, Stative, Tische usw. Achten Sie bei Verwendung eines Rollwagens darauf, dass Wagen und Gerät nicht umfallen und Sie verletzen. 13) Trennen Sie Ihr Audiosystem während eines Gewitters oder längerer Nichtverwendung vom Spannungsnetz. 14) Überlassen Sie alle Reparaturen/Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal. Reparatur oder Wartung sind erforderlich, wenn eine Beschädigung jeglicher Art vorliegt. Beispielsweise, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegens­tände ins Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde. oo Es wird auch dann ein geringer Ruhes­trom aus dem Netz bezogen, wenn sich der POWER- oder STANDBY/ ON-Schalter nicht in der ON-Position befindet. oo Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur Span­nungs­versorgung. Ach­ten Sie darauf, dass er stets in einwandfreiem Zustand ist. oo Achten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern auf Ihr Gehör. Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhö­rern kann Hör­schäden oder Hörverlust verursachen. WARNUNG oo Vermeiden Sie die Einwirkung von Tropf- oder Spritz­wasser. oo Stellen Sie niemals Vasen oder andere mit Flüssigk­ eiten gefüllte Gefäße auf das Gehäuse. oo Eine Installation in geschlossenen Regalsystemen oder ähnlichen Möbelstücken ist nicht zulässig. oo Wählen Sie einen Betriebsort in der Nähe der Wands­ teck­ dose, so dass der Netzstecker jederzeit zugänglich ist. Europamodell Dieses Produkt entspricht den Anforde­ rungen europäischer Richtlinien sowie anderen Verordnungen der Kommission. Für Kunden in Europa Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten sowie Batterien und Akkus a) Sofern ein Produkt, die Verpackung und/oder die begleitende Dokumentation durch das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet ist, unterliegt dieses Pro­dukt den europäischen Richtlinien 2012/19/EU und/oder 2006/66/EG (geändert durch 2013/56/EU) sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektround Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene Batterien/Akkus an den dafür vorgesehenen Orten zu entsorgen. c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Batt­erien und Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Aus­wirkungen auf die Gesundheit der Allgemeinheit und die Um­welt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos. d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/ oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/ Pb, Hg, Cd EG, 2013/56/EU) angegebenen, zulässigen Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeichn­ ung des entsprechenden chemischen Ele­ments oder der Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfall­tonne angegeben. e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder­ verwertung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfalle­ ntsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben. Firmen- und Produktnamen sowie Logos in diesem Dokument sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihres jeweiligen Eigentümers.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT: VERMEIDEN SIE DAS RISIKO EINES
STROMSCHLAGS. ENTFERNEN SIE NICHT DIE ABDECKUNG
(ODER RÜCKSEITE). DIE BAUTEILE IM GERÄTEINNEREN
BEDÜRFEN NICHT DER WARTUNG DURCH DEN NUTZER.
WENDEN SIE SICH IM WARTUNGS-/REPARATURFALL AN
DEN QUALIFIZIERTEN SERVICE.
M
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleich-
seitigen Dreieck weist den Benutzer auf das
Vorhandensein einer nicht isolierten „gefährlichen
elektrischen Span nung“ im Geräteinneren hin,
deren Stärke ausreichen kann, um für Personen ein
Stromschlagrisiko darzustellen.
V
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck
weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs-
und Wartungs- (Reparatur-) Anweisungen in den
Dokumentationen hin, die dem Produkt beiliegen.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON
BRAND ODER STROMSCHLAG DARF DIESES
GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
WARNUNG
o
ENTFERNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE, UM DIE INTERNE
ELEKTRONIK FREIZULEGEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN
SICH KEINE BAUTEILE, DEREN WARTUNG VOM NUTZER
VORZUNEHMEN IST.
o
SOLLTEN FUNKTIONSSTÖRUNGEN AUFTRETEN, KONTAKTIEREN
SIE DEN HÄNDLER, BEI DEM SIE DAS GERÄT ERWORBEN HABEN
UND BITTEN SIE UM EINEN SERVICETERMIN. VERWENDEN
SIE DAS PRODUKT ERST WIEDER, WENN DIE REPARATUR
DURCHGEFÜHRT WURDE.
o
DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN, EINSTELLUNGEN
SOWIE DAS ABWEICHEN VON DEN IN DIESEM HANDBUCH
BESCHRIEBENEN VERFAHRENSWEISEN KANN ZU GESUNDHEITS-
GEFÄHRDENDER STRAHLENBELASTUNG FÜHREN.
1)
Lesen Sie diese Hinweise.
2)
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3)
Beachten Sie alle Warnungen.
4)
Befolgen Sie alle Anweisungen.
5)
Elektrische Geräte sollten nie in der Nähe von Wasser
betrieben werden.
6)
Verwenden Sie zum Reinigen stets ein trockenes Tuch.
7)
Achten Sie darauf, dass Belüftungsöffnungen nicht verdeckt
sind. Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden
Anweisungen des Herstellers.
8)
Vermeiden Sie Aufstellungsorte in der Nähe von Wärme-
quellen, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen, Herden
oder anderen Geräten (inklusive Verstärkern), die Wärme
abstrahlen.
9)
Umgehen Sie nie die Sicherheitsfunktionen eines verpolungs-
sicheren oder geerdeten Steckers. Verpolungssichere Stecker
besitzen zwei Stromkontakte, von denen einer breiter ist als
der andere. Geerdete Stecker (Schutzkontaktstecker) besitzen
zwei Stromkontakte sowie einen dritten Erdungskontakt.
Beide Steckerausführungen dienen der Sicherheit. Falls der
vorhandene Stecker nicht in die verwendete Steckdose passt,
lassen Sie den Stecker durch einen Elektriker austauschen.
10) Achten Sie insbesondere im Bereich von Steckern,
Steckdosen sowie dem Netzkabelauslass/-anschluss darauf,
dass nicht auf das Netzkabel getreten oder das Kabel ein-
geklemmt werden kann.
11) Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehörartikel.
12) Verwenden Sie ausschließlich vom Herstel-
ler empfohlene oder beim Gerätekauf
erworbene Rollwagen, Hal terungen,
Stative, Tische usw. Achten Sie bei
Verwendung eines Rollwagens darauf,
dass Wagen und Gerät nicht umfallen und
Sie verletzen.
13) Trennen Sie Ihr Audiosystem während eines Gewitters oder
längerer Nichtverwendung vom Spannungsnetz.
14) Überlassen Sie alle Reparaturen/Wartungsarbeiten qua-
lifiziertem Fachpersonal. Reparatur oder Wartung sind
erforderlich, wenn eine Beschädigung jeglicher Art vor-
liegt. Beispielsweise, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände
ins Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder fallen gelassen wurde.
o
Es wird auch dann ein geringer Ruhestrom aus dem
Netz bezogen, wenn sich der POWER- oder STANDBY/
ON-Schalter nicht in der ON-Position befindet.
o
Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur
Spannungsversorgung. Achten Sie darauf, dass er stets
in einwandfreiem Zustand ist.
o
Achten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern auf Ihr
Gehör. Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern
kann Hörschäden oder Hörverlust verursachen.
WARNUNG
o
Vermeiden Sie die Einwirkung von Tropf- oder Spritzwasser.
o
Stellen Sie niemals Vasen oder andere mit Flüssigkeiten
gefüllte Gefäße auf das Gehäuse.
o
Eine Installation in geschlossenen Regalsystemen oder
ähnlichen Möbelstücken ist nicht zulässig.
o
Wählen Sie einen Betriebsort in der Nähe der Wandsteck-
dose, so dass der Netzstecker jederzeit zugänglich ist.
Europamodell
Dieses Produkt entspricht den Anforde-
rungen europäischer Richtlinien sowie
anderen Verordnungen der Kommission.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Altgeräten sowie Batterien und Akkus
a) Sofern ein Produkt, die Verpackung und/oder die
begleitende Dokumentation durch das Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeich-
net ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen
Richtlinien 2012/19/EU und/oder 2006/66/EG (geändert
durch 2013/56/EU) sowie nationalen Gesetzen zur
Umsetzung dieser Richtlinien.
b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro-
und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in
den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachge-
rechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung
sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entla-
dene Batterien/Akkus an den dafür vorgesehenen Orten
zu entsorgen.
c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte,
Batterien und Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung
wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche
Auswirkungen auf die Gesundheit der Allgemeinheit und
die Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen
können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/
oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in
der Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/
EG, 2013/56/EU) angegebenen, zulässigen
Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeichnung des ent-
sprechenden chemischen Elements oder der Elemente
unterhalb der durchgestrichenen Abfalltonne angegeben.
e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder-
verwertung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten
Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen
Abfallentsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei
der Sie das Produkt erworben haben.
Pb, Hg, Cd
Firmen- und Produktnamen sowie Logos in diesem Dokument
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihres
jeweiligen Eigentümers.
20