TEAC TN-175 Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlands - Page 25

Fehlerbehebung, Spezifikationen, Plattenteller, Tonarm, Tonabnehmersystem, Ausgangsspannung, Allgemein

Page 25 highlights

Fehlerbehebung Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell ist das Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie zudem sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß verwendet werden. Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Das Gerät lässt sich nicht einschalten. ee Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netz­steck­dose angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die STANDBY/ ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seite 22). Es erfolgt keine Tonausgabe. ee Bei Anschluss des Geräts über seine Audioausgänge an die Audioeingänge eines Verstärkers oder eines anderen Geräts stellen Sie den Schalter PHONO EQ (Einstellung für den Audio-Ausgang) auf ON (Seite 22). Der Tonarm bewegt sich auch dann nicht, wenn die Taste START gedrückt wird. ee Schieben Sie die Tonarmsicherung nach rechts, um sie zu öffnen. Der Tonarmwird nicht abgesenkt. ee Senken Sie den Tonarm mit dem Hebel für den Tona­ rm­ heber ab. Der Tonarm bewegt sich an eine andere Position als den äußeren Rand der Schallplatte. ee Stellen Sie die Plattengröße mit dem Hebel zur Auswahl der Plattengröße ein. Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche. ee Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmersystems (Seite 24). ee Fingerabdrücke und Staub auf einer Schallplatte können zu Nebengeräuschen und einem Springen der Nadel führen. Verwenden Sie zum Reinigen einen handelsüblichen Schallplattenreiniger (Seite 23). ee Säubern Sie die Nadelspitze (Seite 23). ee Sofern die Nadelspitze abgenutzt ist, ersetzen Sie diese (Seite 23). ee Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von Fernsehgeräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf, die stark elektromagnetisch sind. Die Tonhöhe stimmt nicht. ee Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene Umdrehungsgeschwindigkeit (Seite 24). Die Wiedergabe springt. ee Durch Vibrationen kann die Wiedergabe springen. Stellen Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf. ee Säubern Sie die Schallplatte. ee Spielen Sie keine verkratzten Schallplatten ab. Spezifikationen Plattenteller Antriebssystem Riemenantrieb Motor Gleichstrommotor Drehgeschwindigkeiten 33 1/3 UpM, 45 UpM Gleichlaufschwankungen 0,2% oder weniger Rauschabstand . . . 67 dB oder größer (A-gewichtet, 20 kHz LPF) Plattenteller Gussharz 290 mm Durchmesser Tonarm Tonarm-Typ Statisch ausbalancierter gerader Tonarm Effektive Tonarmlänge 207,9 mm Auflagekraft 3,5 g Allgemein Spannungsversorgung Netzteil Eingang Wechselstrom 100 bis 240 Volt, 50 bis 60 Hz Ausgang Gleichstrom 12 Volt, 500 mA Leistungsaufnahme Standby 0,2 W oder weniger On (START 6,0 W oder weniger Gewicht 3,5 kg Abmessungen (B × H × T, inkl. Überständen) Bei geschlossener Staubabdeckung . . . 420 × 105 × 355 mm Bei geöffneter Staubabdeckung 420 × 360 × 380 mm Bei entfernter Staubabdeckung 420 × 95 × 355 mm oo Alle Leistungsdaten wurden bei 20° C spezifiziert. Tonabnehmersystem Typ VM (entspricht MM) Ausgangsspannung 3,5 mV (1 kHz, 5 cm/s) Auflagekraft 3,5, ±0,5 g Tonabnehmergewicht 5 ±0,3 g Gesamtgewicht Systemträger 10 g (inkl. Schrauben, Muttern und Kabeln) oo In diesem Gerät ist ein Audio-Technica AT3600L VM-Tonab­ nehmer installiert. Anmerkung: VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben Eigen­schaften wie MM-Systeme. oo Ersatznadel-Modell: Audio-Technica ATN3600L ACHTUNG Ein Austausch des Tonabnehmersystems ist nicht möglich. Zubehör im Lieferumfang Tellerauflage aus Gummi × 1 45er Single-Adapter × 1 Staubabdeckung × 1 Scharniergelenke für Staubabdeckung × 2 Cinch-Audiokabel × 1 Netzteil (GPE006D-120050-Z) × 1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1 oo Informationen zu den Garantiebestimmungen finden Sie auf Seite 51. oo Spezifikationen und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. oo Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte. oo Alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können geringfügig von den Produktionsmodellen abweichen. Ausgangsspannung PHONO EQ THRU 2,5 mV PHONO EQ ON 150 mV Anschlüsse Cinch 25 DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

DEUTSCH
Fehlerbehebung
Der Tonarm bewegt sich auch dann nicht, wenn die Taste
START gedrückt wird.
e
Schieben Sie die Tonarmsicherung nach rechts, um sie
zu öffnen.
Der Tonarmwird nicht abgesenkt.
e
Senken Sie den Tonarm mit dem Hebel für den Tonarm-
heber ab.
Der Tonarm bewegt sich an eine andere Position als den
äußeren Rand der Schallplatte.
e
Stellen Sie die Plattengröße mit dem Hebel zur Auswahl
der Plattengröße ein.
Spezifikationen
Plattenteller
Antriebssystem
.................................
Riemenantrieb
Motor
.......................................
Gleichstrommotor
Drehgeschwindigkeiten
...................
33 1/3 UpM, 45 UpM
Gleichlaufschwankungen
...................
0,2% oder weniger
Rauschabstand
....
67 dB oder größer (A-gewichtet, 20 kHz LPF)
Plattenteller
...........................................
Gussharz
290 mm Durchmesser
Tonarm
Tonarm-Typ . . . . . . . . . . . Statisch ausbalancierter gerader Tonarm
Effektive Tonarmlänge
................................
207,9 mm
Auflagekraft
...............................................
3,5 g
Tonabnehmersystem
Typ
........................................
VM (entspricht MM)
Ausgangsspannung
.....................
3,5 mV (1 kHz, 5 cm/s)
Auflagekraft
.........................................
3,5, ±0,5 g
Tonabnehmergewicht
.................................
5 ±0,3 g
Gesamtgewicht Systemträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 g
(inkl. Schrauben, Muttern und Kabeln)
o
In diesem Gerät ist ein Audio-Technica AT3600L VM-Tonab-
nehmer installiert.
Anmerkung: VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben
Eigenschaften wie MM-Systeme.
o
Ersatznadel-Modell: Audio-Technica ATN3600L
ACHTUNG
Ein Austausch des Tonabnehmersystems ist nicht möglich.
Ausgangsspannung
PHONO EQ THRU
........................................
2,5 mV
PHONO EQ ON
.........................................
150 mV
Anschlüsse
...............................................
Cinch
Allgemein
Spannungsversorgung Netzteil
Eingang
.........
Wechselstrom 100 bis 240 Volt, 50 bis 60 Hz
Ausgang
.......................
Gleichstrom 12 Volt, 500 mA
Leistungsaufnahme
Standby
.................................
0,2 W oder weniger
On (START)
..............................
6,0 W oder weniger
Gewicht
..................................................
3,5 kg
Abmessungen (B × H × T, inkl. Überständen)
Bei geschlossener Staubabdeckung
....
420 × 105 × 355 mm
Bei geöffneter Staubabdeckung
........
420 × 360 × 380 mm
Bei entfernter Staubabdeckung
.........
420 × 95 × 355 mm
o
Alle Leistungsdaten wurden bei 20° C spezifiziert.
Zubehör im Lieferumfang
Tellerauflage aus Gummi × 1
45er Single-Adapter × 1
Staubabdeckung × 1
Scharniergelenke für Staubabdeckung × 2
Cinch-Audiokabel × 1
Netzteil (GPE006D-120050-Z) × 1
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
o
Informationen zu den Garantiebestimmungen finden Sie
auf Seite 51.
o
Spezifikationen und Design können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
o
Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte.
o
Alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können
geringfügig von den Produktionsmodellen abweichen.
Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die folgen-
den Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell ist das
Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie zudem
sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß ver-
wendet werden.
Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an den
Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
e
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netzsteckdose
angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die STANDBY/
ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seite 22).
Es erfolgt keine Tonausgabe.
e
Bei Anschluss des Geräts über seine Audioausgänge an die
Audioeingänge eines Verstärkers oder eines anderen Geräts
stellen Sie den Schalter PHONO EQ (Einstellung für den
Audio-Ausgang) auf ON (Seite 22).
Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche.
e
Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmersystems
(Seite 24).
e
Fingerabdrücke und Staub auf einer Schallplatte können
zu Nebengeräuschen und einem Springen der Nadel füh-
ren. Verwenden Sie zum Reinigen einen handelsüblichen
Schallplattenreiniger (Seite 23).
e
Säubern Sie die Nadelspitze (Seite 23).
e
Sofern die Nadelspitze abgenutzt ist, ersetzen Sie diese
(Seite 23).
e
Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von
Fernsehgeräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf,
die stark elektromagnetisch sind.
Die Tonhöhe stimmt nicht.
e
Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene
Umdrehungsgeschwindigkeit (Seite 24).
Die Wiedergabe springt.
e
Durch Vibrationen kann die Wiedergabe springen. Stellen
Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf.
e
Säubern Sie die Schallplatte.
e
Spielen Sie keine verkratzten Schallplatten ab.
25