Tanaka TED-270PFDH Owner's Manual - Page 49

Zusammenbau, Betrieb.

Page 49 highlights

TED-270 Fig.1-1 Fig.1-1B Fig.1-1C Fig.1-1D Fig.2-1 3. Zusammenbau Zusammenbau (Fig. 1-1, 1B, 1C) 1. Den mitgelieferten Handgriff (1) an den Getriebekasten anbringen. 2. Das Spanngerät (2) in die Triebwelle rechtsgängig einschrauben, nachdem das Ringlager B (3) eingesetzt wurde. (wenn es gibt) 3. Das Spannfutter mit dem Spannfutterhebel (4) öffnen, den Bohrer einsetzen und das Spannfutter wieder mit dem Hebel schließen. HINWEIS! Bei einem schlüssellosen Spannfutter, das Futter lösen und den Bohrer einsetzen. Dann das Spannfutter nach rechts bis zum Klicken zudrehen. (Fig. 1-1D) Wahl eines geeigneten Bohrers Den Bohrer entsprechend des zu bohrenden Materials wählen. 4. Betrieb. Auftanken Kraftstoff (Fig. 2-1) WARNUNG! Der Motorantrieb ist ein Zweitakter und muß daher mit einer Kraftstoff/Öl-Mischung betrieben werden. Bei der Hantierung mit Kraftstoff für gute Entlüftung sorgen. Benzin Stets einen bleifreien Markenkraftstoff mit einer Oktanzahl von 89 oder höher verwenden. Verwenden Sie echtes Zweitaktöl oder eine Mischung von 25:1 bis 50:1. Lesen Sie die Angaben auf dem Ölbehälter oder wenden Sie sich an den Tanaka-Händler, um sich über das Mischverhältnis zu informieren. 50:1 im Bundesstaat Kalifornien. Falls kein echtes Zweitaktöl verfügbar ist, verwenden Sie ein hochqualitatives Motoröl mit Korrosionsschutz-Additiv, das laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren geeignet ist (JASO FC- oder ISO EGC-KLASSIFIKA-(ÉA) TION). Kein (für wassergekühlte Zweitaktmotoren bestimmtes) BIA- oder TCW-Mischöl verwenden. Auf keinen Fall Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl verwenden. Stets Benzin und Öl in einem separaten sauberen Behälter mischen. WARNUNG! Beim Auftanken immer den Motor abstellen. Zum Einfüllen von Kraftstoff den Kraftstofftankdeckel langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank abzulassen. Nach dem Auftanken den Tankdeckel richtig zudrehen. Niemals den Motor an der Auftankstelle starten. Beim Auftanken auf Reinlichkeit achten. Um den Tankdeckel herum sauber abwischen. Verunreinigungen im Tank können zu Betriebsstörungen führen. Vor dem Auftanken den Kraftstoff durch Schütteln des Behälters gut mischen. Zuerst die Hälfte des Benzins einfüllen. Dann die ganze Ölmenge. Die Kraftstoffmischung verrühren (schütteln). Danach das restliche Benzin hinzufügen. Die Kraftstoffmischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor der Tank gefüllt wird. DE-6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114

DE-6
TED-270
Bei einem schlüssellosen Spannfutter, das
Futter lösen und den Bohrer einsetzen. Dann
das Spannfutter nach rechts bis zum Klicken
zudrehen. (Fig. 1-1D)
Den Bohrer entsprechend des zu bohrenden
Materials wählen.
3. Zusammenbau
Zusammenbau (Fig. 1-1, 1B, 1C)
1. Den mitgelieferten Handgriff (1) an den
Getriebekasten anbringen.
2. Das Spanngerät (2) in die Triebwelle
rechtsgängig einschrauben, nachdem das
Ringlager B (3) eingesetzt wurde.
(wenn es gibt)
3. Das Spannfutter mit dem Spannfutterhebel
(4) öffnen, den Bohrer einsetzen und das
Spannfutter wieder mit dem Hebel schließen.
HINWEIS!
Wahl eines geeigneten Bohrers
Fig.1-1
Fig.1-1C
Fig.1-1B
Stets einen bleifreien Markenkraftstoff mit
einer Oktanzahl von 89 oder höher verwen-
den.
Verwenden Sie echtes Zweitaktöl oder eine
Mischung von 25:1 bis 50:1. Lesen Sie die
Angaben auf dem Ölbehälter oder wenden Sie
sich an den Tanaka-Händler, um sich über das
Mischverhältnis zu informieren.
50:1 im Bundesstaat Kalifornien.
Falls kein echtes Zweitaktöl verfügbar ist,
verwenden Sie ein hochqualitatives Motoröl
mit Korrosionsschutz-Additiv, das laut
Beschriftung speziell für luftgekühlte
Zweitaktmotoren geeignet ist (JASO FC- oder
ISO EGC-KLASSIFIKA-(ÉA) TION). Kein (für
wassergekühlte Zweitaktmotoren bestimmtes)
BIA- oder TCW-Mischöl verwenden.
Auf keinen Fall Mehrbereichsöl (10 W/30)
oder Altöl verwenden.
Stets Benzin und Öl in einem separaten
sauberen Behälter mischen.
4. Betrieb.
Kraftstoff (Fig. 2-1)
Benzin
Beim Auftanken auf Reinlichkeit achten. Um den
Tankdeckel herum sauber abwischen.
Verunreinigungen im Tank können zu
Betriebsstörungen führen.
Vor dem Auftanken den Kraftstoff durch
Schütteln des Behälters gut mischen.
Beim Auftanken immer den Motor abstel-
len.
Zum Einfüllen von Kraftstoff den Kraft-
stofftankdeckel langsam aufdrehen, um
einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
Nach dem Auftanken den Tankdeckel
richtig zudrehen.
Niemals den Motor an der Auftankstelle
starten.
Auftanken
WARNUNG!
WARNUNG!
Fig.1-1D
Fig.2-1
Der Motorantrieb ist ein Zweitakter und muß
daher mit einer Kraftstoff/Öl-Mischung
betrieben werden.
Bei der Hantierung mit Kraftstoff für gute
Entlüftung sorgen.
Zuerst die Hälfte des Benzins einfüllen. Dann
die ganze Ölmenge. Die Kraftstoffmischung
verrühren (schütteln). Danach das restliche
Benzin hinzufügen.
Die Kraftstoffmischung sorgfältig verrühren
(schütteln), bevor der Tank gefüllt wird.